Foren
Foren > Schellackplatten > Reinigung, Reparatur und Archivierung
Bericht aus "Funk" 1942, Heft 3/4: Oberflächenkorrosion an Schellackplatten durch falsche Lagerung
Moderatoren:SchellackFreak, berauscht, GrammophonTeam, Charleston1966, DGAG, Der_Designer, LoopingLoui
Autor Eintrag
Rundfunkonkel
So Aug 04 2013, 16:12 Druck Ansicht
⇒ Mitglied seit ⇐: So Jul 03 2011, 16:48
Wohnort: Umkreis Köln
Beiträge: 1112



Der Bericht wirft bei mir die Frage auf, ob es nicht möglich ist, "oxydierte" Platten wieder zu "polieren", um das Nadelgeräusch abzusenken. Möglicherweise passiert das ja bei einer gründlichen Reinigung??

[ Bearbeitet So Aug 04 2013, 17:14 ]
Nach oben
gramofan
So Aug 04 2013, 16:35
⇒ Mitglied seit ⇐: Sa Okt 01 2011, 20:32
Wohnort: bei Berlin
Beiträge: 1164
Spannend wäre die Frage, welche Raumsituation denn mit der 6,5% Anreicherung von Salpetersäuredämpfen in der Raumluft nachgestellt werden sollte? Diese Konzentration ist mit Sicherheit auch für die menschliche Lunge und die Schleimhäute unzuträglich und in normaler Raumluft nicht zu finden.
Nach oben
Starkton
So Aug 04 2013, 17:11
⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Okt 05 2011, 21:47
Wohnort: Berlin
Beiträge: 1881
Kannst Du bitte die Quelle angeben. Wofür steht "Np"?
Nach oben
Rundfunkonkel
So Aug 04 2013, 17:17
⇒ Mitglied seit ⇐: So Jul 03 2011, 16:48
Wohnort: Umkreis Köln
Beiträge: 1112
Habe die Quellenangaben in der Überschrift eingefügt (vergessen). Bei anderen Kollegen fehlen die Angaben leider auch teilweise.

Np steht für Neper, ein Angabe der Lautstärke. Hier eine Umrechnungsfunktion auf einer Webseite: Link - Hier klicken

Demnach wären 1,53 Np = ca. 13 dB, und 3,6 Np ca. 37 dB.

[ Bearbeitet So Aug 04 2013, 17:55 ]
Nach oben
Starkton
So Aug 04 2013, 17:52
⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Okt 05 2011, 21:47
Wohnort: Berlin
Beiträge: 1881
Vielen Dank für die Quellenangabe und die Umrechnung. Auf "Neper" wäre ich nie gekommen, das ist [war] eine Wissenslücke.
Nach oben
Gast
So Aug 04 2013, 18:49
Gast
Diese Korrosion ist sicher jene, die bei Platten auftritt, die über lange Zeit starken thermischen Schwankungen in Keller und Dachböden ausgesetzt waren.

Besonders leicht tritt das übrigens bei "Mager-Pressungen" aus den Kriegsjahren auf.

Oft wird das Phänomen mit "schlechter Kriegspressung" verwechselt, aber das allein ist es nicht, es kommt eine erhöhte Anfälligkeit dieser Pressungen hinzu.

Die Schäden äußern sich in unendlich vielen winzigen Kraten und kleinen Aufbrüchen.
Dadurch entsteht auch bei sehr gut erhaltenen Platten ein deutlich erhöhter Grundrausch.

Ich hatte mal eine Sammlung vor Augen, welche Jahrzehnte auf einem Spitzboden ruhte und dort hohen Sommertemparaturen ausgesetzt war und ebenso Minustemparaturen im Winter.
Diese Platten zeigten allesamt diese Pickel und Krater en miniature.

Beheben oder auspolieren lassen sich diese Schäden mit Sicherheit nicht, da die Oberfläche beschädigt ist.
Nicht mal die Grammophonnadel vermag hier noch was "zu hobeln"


Gruß, Nils
Nach oben
 

Forum:     Nach oben

Über Uns

Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.

Über uns

Wir suchen Dich!

Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.

Schreib uns

Tipps

Einsteiger-Ratschläge für optimale Nutzung und wichtige Aspekte beim Grammophon und Schellackplatten-Kauf.

Zu den Informationen