‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Foren > Firmengeschichte, Labels, Hüllen, und Matrizen > LABELKUNDE - Deutschsprachige Labels und Firmengeschichte > Labels G-H |
Heliodor |
Moderatoren: SchellackFreak, berauscht, Grammophonteam, Formiggini, krammofoon, DGAG, Der_Designer |
Autor | Eintrag | ||
Rundfunkonkel |
| ||
![]() Dabei seit: So Jul 03 2011, 16:48 Wohnort: Umkreis Köln Einträge: 1155 | ![]() [ Bearbeitet Di Dez 27 2011, 16:33 ] | ||
Nach oben | | ||
berauscht |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1682 | Dieses, uns aus den späten 1950er Jahren bekannte, Label wurde bereits am 26. Juni 1914 von der Polyphon-Musikwerke AG als Warenzeichen angemeldet. Heliodor (Goldberyll) ist ein Mineral das ca. 1912 in Deutsch-Südwestafrika entdeckt und als der neue deutsche Edelstein bezeichet wurde. | ||
Nach oben | | ||