Foren
Foren > Schellackplatten > Diskussionskreis Schellackplatten > Technik
Wie wurden bestimmte Arten von Auslaufrillen geschnitten?
Moderatoren:SchellackFreak, berauscht, GrammophonTeam, Charleston1966, DGAG, Der_Designer, LoopingLoui
Autor Eintrag
RF-Musiker
Fr Jan 06 2017, 19:01 Druck Ansicht
⇒ Mitglied seit ⇐: Do Sep 15 2011, 11:21
Wohnort: Berlin
Beiträge: 352
Etliche Schallplatten der Schellack- und frühen Vinylzeit haben eine Auslaufrille, die dafür sorgt, dass sich der Tonarm hin und her bewegt. Manche haben sogar eine doppelte Auslaufrille.
Wie wurde so etwas geschnitten?
Nach oben
veritas
Fr Jan 06 2017, 19:39
⇒ Mitglied seit ⇐: Do Jun 28 2012, 17:52
Wohnort: Allgäuer Provinzpampa
Beiträge: 544
Generell ist die exzentrische Auslaufrille sehr einfach herzustellen: Dazu wird die zu schneidende Masterplatte auf dem Teller der Schneidmaschine versetzt plaziert. D.h. der Schneidkopf bewegt sich nicht selbst hin- und her, sondern nur die Platte. Das System wurde noch bis weit in die 50er Jahre auch für LPs verwendet.

Es mag auch andere Verfahren gegeben haben, das obige ich mir als einziges bisweilen bekannt.
Nach oben
Webseite
RF-Musiker
Sa Jan 07 2017, 17:27
⇒ Mitglied seit ⇐: Do Sep 15 2011, 11:21
Wohnort: Berlin
Beiträge: 352
Also hat man die Auslaufrille in einem extra Vorgang geschnitten?
Nach oben
veritas
Sa Jan 07 2017, 19:35
⇒ Mitglied seit ⇐: Do Jun 28 2012, 17:52
Wohnort: Allgäuer Provinzpampa
Beiträge: 544
Ganz genau. Das war ein zwingend separat durchzuführender Schritt und damit auch ein guter Grund, sich letztlich auch davon wieder zu verabschieden. Allerdings hat sich dieses System erstaunlich lange gehalten.
Nach oben
Webseite
snookerbee
Sa Jan 07 2017, 20:07
"Urgestein"

⇒ Mitglied seit ⇐: Fr Apr 15 2011, 20:12
Beiträge: 1676

Bei ungenauer Ausführung des Arbeitschrittes kam es sogar vor, dass die nachträglich eingebrachte Auslaufrille in den Bereich der Toninformationen hineinschnitt. Manchmal wurden die Rillen auch in den Etikettenbereich geschnitten. Die Methode war wohl recht umständlich zu handhaben.

VG Claus
Nach oben
RF-Musiker
Sa Jan 07 2017, 21:25
⇒ Mitglied seit ⇐: Do Sep 15 2011, 11:21
Wohnort: Berlin
Beiträge: 352
War denn die Endabschaltung so unzuverlässig, dass man zwingend eine solche Hin- und Her-Bewegung brauchte?
Nach oben
Formiggini
Sa Jan 07 2017, 21:57

⇒ Mitglied seit ⇐: Di Dez 28 2010, 19:20
Beiträge: 1579
In den ersten Jahren, waren diese "Halbautomatischen" Endabschaltungen tatsächlich sehr träge. Wenn sie denn überhaupt so funktionierten, wie beworben....

Gruß
Nach oben
Webseite
bavariola
So Jan 08 2017, 02:14
⇒ Mitglied seit ⇐: Sa Jan 12 2013, 00:38
Beiträge: 162
RF-Musiker schrieb ...

War denn die Endabschaltung so unzuverlässig, dass man zwingend eine solche Hin- und Her-Bewegung brauchte?


Die Hin-und-her-Bewegung des Tonarmes, die durch einen exzentrischen Endkreis (als Abschluss der Auslaufrille) erzwungen wird, hat ihre Ursache meiner Meinung nach nicht in einer etwaigen Unzuverlaessigkeit der damaligen Ausschalt-Systeme, denn die waren zu der Zeit, als die exzentrischen Endkreise aufkamen (meiner Beobachtung nach ungefaehr ab 1924) bereits recht zuverlaessig. Nein, der Grund fuer diese Erfindung ist meiner Erfahrung nach ein anderer: Die automatischen Endabschaltungen der Sprechmaschinen der Firmen Victor / His Master's Voice / Electrola reagieren ueberhaupt erst auf die Rueckwaerts-Bewegung des Endkreises, loesen hingegen bei einer "normalen" Ausschaltrille - egal welche Steigung sie hat - definitiv nicht aus. Das war konstruktionsbedingt und ganz sicher beabsichtigt: Zur Victor- (His-Master's-Voice / Electrola-) Sprechmaschine sollten die gleichnamigen Schallplatten technisch besonders gut passen - bzw. sollte wohl der Vorteil dieser zuverlaessigen Art der Endabschaltung die werte Kundschaft dazu animieren, bevorzugt Geraete und Schallplatten dieser Marken zu kaufen. Und nachdem Schallplatten der genannten Firmen weltweit sehr verbreitet waren, ahmten andere Schallplatten-Firmen den exzentrischen Endkreis nach, auch solche, deren Sprechmaschinen auch mit einer "normalen" Ausschaltrille gut zurechtkamen.

Freilich hat es auch Zeiten gegeben, in denen die Endabschaltungen noch nicht so zuverlaessig funktionierten. Aber das liegt weiter zurueck. Da musste man den mechanischen Systemen (obwohl die meiner Meinung nach mitunter verblueffend gut erdacht waren) ein wenig auf die Beine helfen, und ich denke, dass diesem Umstand die vielen Platten aus Kaisers Zeiten zuzuschreiben sind, deren Ausschaltrille mitunter bis weit ins Etikett reicht - was uns Heutigen ziemlich absurd vorkommt.

Wer es besser und/oder genauer weiss, ist eingeladen, mich zu korrigieren.

Beste Gruesse an alle!

[ Bearbeitet So Jan 08 2017, 02:35 ]
Nach oben
 

Forum:     Nach oben

Über Uns

Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.

Über uns

Wir suchen Dich!

Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.

Schreib uns

Tipps

Einsteiger-Ratschläge für optimale Nutzung und wichtige Aspekte beim Grammophon und Schellackplatten-Kauf.

Zu den Informationen