Foren
Foren > Grammophone > Diskussionskreis Grammophonmodelle > Trichtergeräte
Specialophon, Wilhelm Dietrich, Leipzig, 1909 + "Roto" G.m.b.H., Berlin, 1912: Drehbarer Christbaum
Wechsle zur Seite   <<      
Moderatoren:SchellackFreak, berauscht, GrammophonTeam, Charleston1966, DGAG, Der_Designer, LoopingLoui
Autor Eintrag
Limania
Do Nov 30 2017, 22:30

⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Mai 21 2012, 15:14
Beiträge: 1106
Das ist ja echt toll
So ein Weihnachtsbaum hat ja doch ein gewisses Gewicht, aber anscheinend ist das wohl keinerlei Problem für dieses außergewöhnliche Grammophon

LG Limania
Nach oben
Nostalphon
Fr Dez 01 2017, 07:26
⇒ Mitglied seit ⇐: So Apr 06 2014, 08:02
Wohnort: Landkreis Ludwigsburg, Württ.
Beiträge: 151
Einfach nur schön!
Nach oben
snookerbee
Fr Dez 01 2017, 10:07
"Urgestein"

⇒ Mitglied seit ⇐: Fr Apr 15 2011, 20:12
Beiträge: 1685
Jetzt verstehe ich auch, warum auf manchen Flohmarktplatten Spuren von Kerzenwachs drauf sind.

Nach oben
alang
Fr Dez 01 2017, 20:18
⇒ Mitglied seit ⇐: Di Jun 12 2012, 19:52
Wohnort: Delaware, USA
Beiträge: 660
Genial! Das will ich auch...

Andreas
Nach oben
PONOPHON
Sa Dez 02 2017, 10:17
⇒ Mitglied seit ⇐: Sa Dez 12 2015, 17:45
Wohnort: Österreich
Beiträge: 254
Liebe Sammlerfreunde,
den Baum haben wir wie jedes Jahr aus dem Wald unseres Nachbarn geholt. Das ist nicht unser richtiger Weihnachtsbaum, den gibt es erst am 24. Im Wohnzimmer. Dieser im Vorzimmer dient zur Dekoration, der Schmuck ist weitgehend alt (dem Grammophon angepasst) und der Baum ist bewusst nicht übervoll und etwas kahl gehalten, so wie es früher eben war. Meine Frau bringt mit ihren Dekorationen in der Vorweihnachtszeit gas ganze Haus in Weihnachtsstimmung. Im Laufe unseres Sammlerlebens haben sich unzählige Dinge angesammelt, die je nach Jahreszeit (von meiner lieben Frau) in Scene gesetzt werden.
Ich habe eben eine Umdrehung gestoppt, für die Baum eine Minute und 13 Sekunden braucht.
Er dreht recht langsam, und das wirkt sehr feierlich.
Übrigens hat nach einmal „Stille Nacht“ spielen, die Platte bereits einen Wachsfleck abbekommen!
Liebe Grüße, Christian
Nach oben
Vogtländer
Sa Dez 02 2017, 15:58
⇒ Mitglied seit ⇐: Do Dez 24 2015, 00:14
Wohnort: Vogtland
Beiträge: 174
Sehr, sehr schön.
Stimmungsvoll und traditionell, so stell ich mir Weihnachten vor.

...aber nicht das jetzt noch einer anfängt, die alten Wachstropfen von den Platten zu sammeln und ´ne original Kerze aus der Zeit rekonstruiert

Einen schönen, ruhigen 1ten Avent wünscht allen,
der Mario
Nach oben
Mammut
So Dez 03 2017, 17:00
⇒ Mitglied seit ⇐: Di Aug 16 2016, 17:27
Wohnort: 01445 Radebeul
Beiträge: 71
Hier ein paar Bilder vom Innenleben des Specialophon Christbaum-Untersatzes:















Die Umdrehungsgeschwindigkeit bei diesem Modell ist 2:30 min. Bis auf den nachlackierten Christbaumhalter, ist es in einem sehr schönen Originalzustand. Interessant ist, dass das Gerät mit einem Einfedermotor läuft.


Hier noch die Start-Stop Mechanik.

[ Bearbeitet So Dez 03 2017, 18:20 ]
Nach oben
Webseite
Starkton
So Dez 03 2017, 18:49
⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Okt 05 2011, 21:47
Wohnort: Berlin
Beiträge: 1879
Interessant, dass sich bei Deinem Modell der Christbaum nur halb so schnell dreht wie bei demjenigen von @Ponophon. In diesem Zusammenhang vielen Dank für die Detailaufnahme mit den Übersetzungszahnrädern. Zwischen beiden Modellen gibt es noch weitere Unterschiede, z.B. die vorhandene bzw. fehlende Endabschaltung und die Art der Drehzahleinstellung. Entweder liegen die Baujahre einige Zeit auseinander oder es sind Modelle verschiedener Hersteller.

Die Idee für ein "Grammophon mit sich drehendem Weihnachtsbaumhalter" hatten Lorenz Döhla und Nicolaus Wohlfahrt aus der oberfränkischen Stadt Hof schon einige Zeit vor Wilhelm Dietrich. Bereits am 25. Mai 1907 meldeten sie ein Gebrauchsmuster dafür an.

Es gab noch eine völlig andere Antriebsmethode als die bisher vorgestellte, erfunden von dem Berliner Oskar Fuchs, der sein Patent für einen "Drehbaren Weihnachtsbaumständer" am 7. Januar 1912 anmeldete. Das Datum läßt aufhorchen, offenbar hat er, inspiriert von seinem eigenen (stillstehenden?) Weihnachtsbaum, während der Feiertage des Jahres 1911 intensiv getüftelt. Durch die Verwendung einer biegsamen Welle läßt sich ein bereits vorhandenes Grammophon verwenden. Die Idee hat eine Menge Charme ...


Nach oben
Telraphon
Mo Dez 18 2017, 10:36
⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Apr 03 2017, 18:57
Beiträge: 333
Naja - die Idee der biegsamen Welle ist nicht neu, denn schon 1906 stellte die Berliner Firma "Roto" ein ganz ähnliches Gerät in der phonographischen Zeitung vor - und bewarb es auch mit dem möglichen Einsatz von Etageren, wohl um die Nutzbarkeit über das ganze Jahr (und damit den höheren Nutzen einer Anschaffung) aufzuzeigen.

Nach oben
Starkton
Di Dez 19 2017, 17:14
⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Okt 05 2011, 21:47
Wohnort: Berlin
Beiträge: 1879
Telraphon schrieb ...

Naja - die Idee der biegsamen Welle ist nicht neu, denn schon 1906 stellte die Berliner Firma "Roto" ein ganz ähnliches Gerät in der phonographischen Zeitung vor

Das ist nicht nur eine ganz ähnliche Vorrichtung, das ist die Erfindung von Oskar Fuchs, der sie, wie ich oben schon schrieb, am 7. Januar 1912 anmeldete. Patent Nr. 256359 wurde erst am 7. Februar 1913 ausgegeben. Es ist daher ganz unmöglich, dass die obige Anzeige von 1906 ist. Sie passt allerdings sehr gut in diesen Thread.
Nach oben
DGAG
So Jul 08 2018, 21:11

⇒ Mitglied seit ⇐: So Dez 31 2017, 12:30
Wohnort: Berlin
Beiträge: 702
Hier ist eine hübsche, zeitgenössische Grafik von einer Werbemarke zum "Drehbaren Christbaumfuß" der "ROTO" GmbH


Nach oben
Telraphon
So Jul 19 2020, 19:48
⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Apr 03 2017, 18:57
Beiträge: 333
Es gab - wie mein aktueller Flohmarktfang zeigt - auch eine passende Plattenhülle von Specialophon aus dünnem Seidenpapier, versehen mit Werbung für besagten Christbaumständer:



Leider sind diesefrühen Seidenpapierhüllen ja immer sehr empfindlich, weshalb ich sie in der Regel dann einzeln in einer Klarsichthülle aufbewahre.

Sollte im Übrigen Jemand Teile oder auch einen ganzen Specialophon-Untersatz in egal welchem Zustand besitzen und verkaufen wollen, würde ich mich über eine kurze Info freuen.

LG
Nach oben
LoopingLoui
So Dez 26 2021, 21:43
"Moderator"

⇒ Mitglied seit ⇐: So Sep 26 2021, 19:14
Wohnort: Altkreis Bersenbrück
Beiträge: 787
Nun ist die Weihnachtszeit ja bereits bald vorbei, aber ich wollte dieses Thread einmal hochholen.
Die Mammut-Schalldose sorgte ja anfangs für Identifikationsprobleme- daher hier also die passende Schalldose zu diesem Gerät (und anderen frühen Apparaten der Firma)

Nach oben
Webseite
PONOPHON
Mo Dez 23 2024, 20:41
⇒ Mitglied seit ⇐: Sa Dez 12 2015, 17:45
Wohnort: Österreich
Beiträge: 254
Soeben habe ich den Roto Ständer von 1912/13 gekauft, ich freue mich schon auf die Zusendung, vorab die Bilder:











Der Specialophon Christbaum-Untersatz der Fa. Wilhelm Dietrich ist heuer auch in meine Sammlung gekommen.
Mit diesen Bildern wünsche ich Euch allen ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr!
Liebe Grüße, Christian








Nach oben
DGAG
Fr Jan 03 2025, 00:57

⇒ Mitglied seit ⇐: So Dez 31 2017, 12:30
Wohnort: Berlin
Beiträge: 702
Christian, Dein Weihnachtsensemble ist ein wahr gewordener Traum für alle Grammophonsammler. Ein paar Tage darf es ja zum Glück noch stehen bleiben.

Gerade zu den Festtagen wurden ja vor über 100 Jahren viele Fotografien aufgenommen. Da muss doch irgendwo ein mit Grammophonmotor angetriebener Baum darauf sein, zumal diese Vorrichtungen Dank ihrer stabilen Konstruktion bestimmt mehrere Jahre in Gebrauch waren - und Weihnachtsplatten gab es schon damals reichlich.
Nach oben
PONOPHON
Fr Jan 03 2025, 07:11
⇒ Mitglied seit ⇐: Sa Dez 12 2015, 17:45
Wohnort: Österreich
Beiträge: 254
Lieber Stephan, mein Weihnachtsbaum bleibt das ganze Jahr stehen. Gestern habe ich einen zweiten besorgt, den werde ich mit dem Roto-Ständer aufbauen. Auch der wird stehen bleiben.
Ich beabsichtige einen eigenen Tisch mit den beiden Bäumen aufzubauen und dazu das vorhandene Werbematerial aus der Phonographischen Zeitschrift zu präsentieren. Sozusagen ein Weihnachts-Eck in meinem Dachboden-Museum.
Der Roto-Ständer wurde in der Zwischenzeit auch schon geliefert. Die biegsame Welle habe ich nach den vorhandenen Informationen, teilbar nachgefertigt.
Anbei ein paar Bilder und ein Link zu einem kurzen Video. Link - Hier klicken







Nach oben
PONOPHON
Sa Jan 11 2025, 18:13
⇒ Mitglied seit ⇐: Sa Dez 12 2015, 17:45
Wohnort: Österreich
Beiträge: 254



Link - Hier klicken

[ Bearbeitet So Jan 12 2025, 16:44 ]
Nach oben
DGAG
Mo Jan 13 2025, 18:01

⇒ Mitglied seit ⇐: So Dez 31 2017, 12:30
Wohnort: Berlin
Beiträge: 702
Sich drehende Weihnachtsbäume gibt es noch heute, die Idee war einfach zu gut, aber kein Vergleich zu Christians stimmungsvoller Dekoration. Wunderbar, wirklich!

Der "Roto" ist ja ein absoluter Schnellläufer. Das kleine Antriebszahnrad muss Enormes leisten, denn so ein Baum ist schwer und soooo leichtgängig wird das Getriebe auch nicht sein.

Sehr wahrscheinlich bezieht sich der Produktname "Roto" auf "Rotieren". Erwähnen möchte ich jedoch, dass sich der Phonographenfabrikant Hugo Rothenburg aus Hamburg den Begriff "Rotophon" für "Phonographische Plattenapparate" bereits am 21. November 1902 unter der Nummer 59129 als Warenzeichen schützen ließ. Angeblich sogar ein weiteres Warenzeichen "Roto Record" für ein nie realisiertes Phantomlabel. Über das Vermögen des Hugo Rothenburg, bzw. seiner gleichnamigen Firma, ist allerdings am 20. April 1904 Konkurs eröffnet worden.
Nach oben
Wechsle zur Seite   <<       

Forum:     Nach oben

Über Uns

Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.

Über uns

Wir suchen Dich!

Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.

Schreib uns

Tipps

Einsteiger-Ratschläge für optimale Nutzung und wichtige Aspekte beim Grammophon und Schellackplatten-Kauf.

Zu den Informationen