‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Foren > Firmengeschichte, Labels, Hüllen, und Matrizen > LABELKUNDE - Internationale Labels > Labels M-N |
MELODIJA ("Melodie") - Rigas |
Moderatoren: SchellackFreak, berauscht, Grammophonteam, Formiggini, krammofoon, Limania, Der_Designer |
Autor | Eintrag | ||
Schellack |
| ||
Dabei seit: Mi Feb 29 2012, 18:09 Einträge: 48 | Eine sehr späte Schellack aus Lettland bzw. der LSSR. Hergestellt von der "Rigas skanu ierakstu un skanuplasu fabrika". Eine direkte Übersetzung im Google-Übersetzer brachte keine sinnvollen Ergebnisse. Laut einer Eintragung auf der Seite des lettischen Nationalarchivs scheint es die "Riga Sound Broadcasting Factory "Melody"" zu sein, welche von 1944 bis 2001 existierte. Auf der Seite "discogs.com" habe ich Abbildungen zu diesem Label gefunden - datiert wird hier eine Schellackplatte mit einer niedrigeren Matrizennummer als die meinige auf 1963. Das Material ist definitiv Schellack, könnte jedoch einen Kern aus Pappe haben. Sollte jemand die Angaben in kyrillischer Schrift für mich transkribieren können, wäre ich sehr dankbar. ![]() ![]() | ||
Nach oben | | ||
RF-Musiker |
| ||
![]() Dabei seit: Do Sep 15 2011, 11:21 Wohnort: Berlin Einträge: 363 | Das erste wäre Link - Hier klicken Das zweite Stück heißt "Straße", zusätzlich ist als Solist Alla Ioschpe angegeben. Unten steht Vokalquartett sowjetische Lieder: R. Romanowskaja, G. Bowina, W. Mamontowa und A. Dmitrijewa Instr. Ensemble Es singen wohl 4 Frauen [ Bearbeitet Mo Jul 30 2018, 18:08 ] | ||
Nach oben | | ||
Schellack |
| ||
Dabei seit: Mi Feb 29 2012, 18:09 Einträge: 48 | Vielen Dank! Es singen hier in der Tat eine Solistin mit einem Frauenquartett Das erste Stück scheint auch erst 1963 veröffentlicht worden zu sein, insofern scheint meine Datierung zu stimmen. Die Musik ist auch sehr im Stile der 60er-Jahre gehalten, beim Stück "Straße" gegen Ende sogar mit Einsatz eines Synthesizers. | ||
Nach oben | | ||
RF-Musiker |
| ||
![]() Dabei seit: Do Sep 15 2011, 11:21 Wohnort: Berlin Einträge: 363 | Nun, es gab ja in den 50er Jahren bereits solche monophonen Synthesizer. Die sog. Clavioline und von Hammond auch ein Solokeyboard, das sich etwas nach Baritonsaxophon anhört. | ||
Nach oben | | ||