Foren
Foren > Schellackplatten > Diskussionskreis Schellackplatten > Technik
Die Verwendung von Kälte bei der Herstellung von Schallplatten.
Moderatoren:SchellackFreak, berauscht, GrammophonTeam, Charleston1966, DGAG, Der_Designer, LoopingLoui
Autor Eintrag
berauscht
Di Dez 01 2020, 09:48 Druck Ansicht
"Urgestein" Autor

⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Jan 06 2010, 21:59
Beiträge: 1956
Die Verwendung von Kälte bei der Herstellung von Schallplatten.

In der Fabrik der Columbia Grammophon Co. in Bridgeport. Conn. werden je nach der Saison täglich zwischen 50 und 90000 Schallplatten hergestellt. Diese bestehen aus einem mittleren Teil, der aus einer bestimmten Masse hergestellt ist, auf dessen beide Seiten Papierscheiben aufgeklebt werden, die nach einem besonderen Verfahren hergestellt sind.

Der Fabrikationsvorgang ist folgender: Zuerst wird die Aufnahme des betreffenden Stückes auf eine besondere Platte gemacht, diese wird mit Graphit überzogen und in ein elektrolytisches Bad gelegt, dort bildet sich ein dünner Kupferüberzug auf ihr, der alle auf ihr befindlichen Zeichen jetzt als Negativ enthält. Nach diesem wird ein Stempel angefertigt, mit dem die Aufnahme nun auf die eigentliche Schallplatte übertragen wird. Dies geschieht auf hydraulischen Pressen, und zwar wird jede Seite der Platte für sich gepreßt. Die unbedruckte Platte wird auf die Presse gelegt und Dampf von 7 atü etwa 20 Sek. lang in die hohlen Stempel gegeben. Dann wird der heiße Stempel mit 100 t auf die Platte gedrückt, infolge der Hitze des Stempels nimmt das Papier die Prägung genau auf.

Würde die Platte jetzt noch heiß aus der Presse genommen, so würden sich die Eindrücke der Zeichen in ihr verflachen. Hier greift nun die Kältetechnik ein. Früher wurde der Dampf aus den Stempeln abgelassen und diese mit Wasser von Zimmertemperatur gekühlt. Das erforderte aber eine ziemliche Zeit und verzögerte so die Produktion. Um eine schnellere Abkühlung zu erreichen, wird jetzt das Wasser durch Kühlschlangen, in den Ammoniak expandiert, auf 4° C abgekühlt und im Kreislauf aus einem Behälter unter diesen Kühlschlangen durch die Stempel gepumpt, aus denen es mit etwa 10° C wiederkehrt. Der Fabrikationsvorgang wiederholt sich so alle 20 Sek., und zwar je 20 für das Erwärmen der Stempel und 20 für das Kühlen, so daß in der Stunde im Durchschnitt 60 Platten fertig werden.

Der Wärmeaufwand hierbei ist beträchtlich, denn jede der Platte durch den Dampf zugebrachte Wärmeeinheit muß durch das Wasser wieder entfernt werden. Es entsprechen etwa jedem kg Kohle zur Dampferzeugung zwei KWh zur Kälteerzeugung am Kompressor.

Auch bei anderen ähnlichen Pressvorgängen kann durch entsprechende Kühlung Zeit und Arbeit gewonnen werden.


Polytechnische Schau, 1930, Band 345
Nach oben
DGAG
Di Dez 01 2020, 16:39

⇒ Mitglied seit ⇐: So Dez 31 2017, 12:30
Wohnort: Berlin
Beiträge: 657
berauscht schrieb ...

... durch Kühlschlangen, in den Ammoniak expandiert, auf 4° C abgekühlt ...

Das soll wohl "durch Kühlschlangen, in denen Ammoniak expandiert, auf 4° C abgekühlt ..." heißen.
Nach oben
 

Forum:     Nach oben

Über Uns

Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.

Über uns

Wir suchen Dich!

Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.

Schreib uns

Tipps

Einsteiger-Ratschläge für optimale Nutzung und wichtige Aspekte beim Grammophon und Schellackplatten-Kauf.

Zu den Informationen