‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Foren > Phonographen > Geräte, Werbung und Schriftmaterial |
Phonograph mit Handbetrieb - Jean Schoenner, Nürnberg |
Moderatoren: SchellackFreak, berauscht, Grammophonteam, Formiggini, krammofoon, DGAG, Der_Designer |
Autor | Eintrag | ||
-Juergen- |
| ||
![]() Dabei seit: Di Dez 25 2018, 08:26 Wohnort: Rhein-Main Einträge: 119 | HERSTELLER: Jean Schoenner MODELL: Katalognummer 54/3 SERIENNUMMER: Keine JAHR: 1899 DAMALIGER PREIS: ? GEHÃUSE: Holzschatulle mit Pappschublade TRICHTER: Papptrichter MOTOR: Handkurbelgerät SCHALLDOSE: Vernickelte Metallschalldose MANDREL/ Walze: Abnehmbar (ca 8 cm) Hallo Zusammen, Abmessungen Holzgehäuse ca. : 21 cm lang, 13 cm tief, 8 cm hoch. Zum Größenvergleich ein Bild mit Vulcanwalzendose. Das Gerät ist zum Kurbeln. Kurbel rechts und Schwungrad links. Der Carriagearm ist aufgesteckt und kann abgenommen werden. Die Schublade hat 3 Fächer. Hat jemand von Euch dazu Werbung oder Infos zur Ergänzung. Julien Anton hatte einen solchen Phonographen in seiner Sammlung dem Produzenten Költzow zugeordnet. Ich konnte aber noch keine Belegdoku dazu auftreiben. Linienführung auf Deckplatte und Antriebenselementen ist dem Oratiographen ähnlich. Any ideas? ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [ Bearbeitet Mo Feb 01 2021, 10:26 ] | ||
Nach oben | | ||
DGAG |
| ||
![]() ![]() Wohnort: Berlin Einträge: 525 | Ich würde sagen, dass dieser Phonograph dem Oratiograph viel näher steht (speziell die Schalldose samt Schlitten und Hebel zum Absenken), als einem Gerät von Költzow. Welche Maße haben die Walzen, die man damit abspielen, bzw. aufnehmen kann? Könntest Du bitte größere Bilder Deiner Geräte einstellen, damit man die Details besser erkennen kann. Vielen Dank. | ||
Nach oben | | ||
-Juergen- |
| ||
![]() Dabei seit: Di Dez 25 2018, 08:26 Wohnort: Rhein-Main Einträge: 119 | Hallo Stephan, danke für Deine Mühe. Die Form der Absenkung ist beim Oratiographen und beim Le Babillard etwa ähnlich zu dem hier vorgestellten Phonographen. Kurbel eher Richtung Jean Schoenner. Ich suche dazu schon seit vielen Jahren Belegdoku, aber bislang erfolglos und bin mit meinem Latein hier am Ende. Der Walzenträger misst etwa 80 mm bei einem Durchmesser von etwa 42 mm. Die Wachswalze die dabei liegt hat eine Länge von etwa 70 mm. Bilder muss ich mal schauen wie ich das hin bekomme. Mit der Größenlimitierung im Forum etwas fummelig. Viele Grüße Jürgen | ||
Nach oben | | ||
-Juergen- |
| ||
![]() Dabei seit: Di Dez 25 2018, 08:26 Wohnort: Rhein-Main Einträge: 119 | ![]() ![]() | ||
Nach oben | | ||
DGAG |
| ||
![]() ![]() Wohnort: Berlin Einträge: 525 | Ich bin ziemlich sicher, dass Du diese bessere Ausführung des Oratiograph im Katalog für mechanisches Spielzeug von Jean Schoenner von ca. 1899 findest. Frage doch mal im Spielzeugmuseum in Nürnberg nach. Danke für die Größenangaben zur Walze und zum Konus. Der Durchmesser passt ganz gut zu den Schoenner-Walzen auf einem Kern aus Metallblech, die es ja in verschiedenen Längen als Zubehör gab und deren längere Ausführung man bei diesem Modell anstatt des Konus einspannen könnte. PS: Vielen Dank für die größeren Bilder! [ Bearbeitet Di Dez 29 2020, 18:42 ] | ||
Nach oben | | ||
-Juergen- |
| ||
![]() Dabei seit: Di Dez 25 2018, 08:26 Wohnort: Rhein-Main Einträge: 119 | Hi Stephan, danke für Mühe und Info. Ich versuche das mal und bei positiven Ergebnis ergänze ich den Post mit passender Werbung. Viele Grüße und schon mal guten Rutsch | ||
Nach oben | | ||
-Juergen- |
| ||
![]() Dabei seit: Di Dez 25 2018, 08:26 Wohnort: Rhein-Main Einträge: 119 | siehe PDF![]() | ||
Nach oben | | ||
Merlin |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Jan 13 2021, 20:40 Wohnort: Forchtenberg Einträge: 23 | hallo stephan, hallo jürgen, wau das haut mich um ! ich dachte auch das ist ein kleiner költzow. ich habe den auch leider nicht so vollständig wie der von dir jürgen ! ev. kannst du mir detailfotos von der spindel und dem schwarzen kugelförmigen gewicht schicken ? ich habe damit es beser aussieht eine oratiograph walze eingespannt :-) vielen dank auf jeden fall für das patent ! .... gruß rolf![]() | ||
Nach oben | | ||
DGAG |
| ||
![]() ![]() Wohnort: Berlin Einträge: 525 | Fantastisch, dass sogar zwei Forenmitglieder dieses seltene Beispiel für deutschen Spielzeug-Phonographenbau vor 1900 vorstellen können. Beide Geräte sind zudem in schönem Zustand und (fast) vollständig. Hoffentlich findet sich auch der Katalogeintrag dazu, dann hätten wir an dieser Stelle alle relevanten Informationen zusammen getragen. | ||
Nach oben | | ||
-Juergen- |
| ||
![]() Dabei seit: Di Dez 25 2018, 08:26 Wohnort: Rhein-Main Einträge: 119 | Hallo Kollegen, interessante Fügung. Ich habe jahrelang in die falsche Richtung recherchiert....Kaum sucht man mit dem richtigen Hersteller funktioniert das auch.. Besten Dank für das Sparring. Hoffe den Katalogeintrag dazu noch zu bekommen. @ Rolf, kann ich Dich bitten mich über meine im Forum hinterlegte E-Mail Adresse anzuschreiben zwecks Zusendung von Detailbilder. (Bitte nachfolgend auf E-Mail klicken) Viele Grüße Jürgen [ Bearbeitet Fr Jan 22 2021, 21:12 ] | ||
Nach oben | | ||
-Juergen- |
| ||
![]() Dabei seit: Di Dez 25 2018, 08:26 Wohnort: Rhein-Main Einträge: 119 | Anbei eine Katalogseite von Jean Schoenner. Die Preisliste scheint nicht mehr vorzuliegen. Interessanterweise gab es das Gerät in zwei geringfügig variierenden Größen. Habe bei meinem nochmal die absolute Größe nachgemessen. Entspricht der No 54/3 ![]() | ||
Nach oben | | ||
DGAG |
| ||
![]() ![]() Wohnort: Berlin Einträge: 525 | Super! Exakt so wie erhofft. Dass es zudem eine Version für kürzere Walzen gibt hätte man vielleicht nie erfahren. Auch, dass man nach vorbespielten Schoenner-Walzen für diesen Phonographen gar nicht erst zu suchen braucht! Der Name No. 54/3 bzw. -/2 ist ja leider eher "unromantisch" für so ein Gerät. ;-) Hast Du auch die erste Seite des Katalogs bekommen, oder weitere Daten dazu? Ich würde gerne die Quellenangabe in meine Datei aufnehmen. Vielen Dank. | ||
Nach oben | | ||
-Juergen- |
| ||
![]() Dabei seit: Di Dez 25 2018, 08:26 Wohnort: Rhein-Main Einträge: 119 | Leider liegt auch dem Museum in Nürnberg nicht mehr vor. Das Gerät scheint kein Verkaufsschlager gewesen zu sein. | ||
Nach oben | | ||
Merlin |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Jan 13 2021, 20:40 Wohnort: Forchtenberg Einträge: 23 | anbei noch ein weiteres patent, der diesen phonograph betrift. da dieses gerät die gleiche wiedergabeeinheit wie der oratiograph hat, betrift das patent beide geräte ...![]() ![]() | ||
Nach oben | | ||
Merlin |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Jan 13 2021, 20:40 Wohnort: Forchtenberg Einträge: 23 | fehlende seite | ||
Nach oben | | ||
Merlin |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Jan 13 2021, 20:40 Wohnort: Forchtenberg Einträge: 23 | anbei noch die fehlende seite | ||
Nach oben | | ||