‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Foren > Phonographen > Geräte, Werbung und Schriftmaterial |
Excelsiorwerk G.m.b.H. Excelsior-Phonograph-Automat |
Moderatoren: SchellackFreak, berauscht, Grammophonteam, Formiggini, krammofoon, DGAG, Der_Designer |
Autor | Eintrag | ||
Merlin |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Jan 13 2021, 20:40 Wohnort: Forchtenberg Einträge: 23 | HERSTELLER: Excelsiorwerk G.m.b.H., Fabrik für Erzeugnisse der Feinmechanik, Köln MODELL: vermutlich Modell Liliput von 1900-1901 SERIENNUMMER: keine vorhanden JAHR: ca. 1900-1901 DAMALIGER PREIS: ? GEHÄUSE: Eiche TRICHTER: Blechtrichter vermutlich ursprünglich vernickelt MOTOR: 1-Feder SCHALLDOSE: Aluminium MANDREL: Standardwalzen Wie versprochen, nun mein Thread zu meinem Excelsior Münzphonographen. Die Bilder hatte ich ja teilweise im Thread von Jürgen schon veröffentlicht. Leider habe ich zu dem Gerät bisher keine Informationen in Katalogen gefunden. Der Vorschub bzw. Rücktransport wird über den vorgebauten Schlitten, einem Lederband, und mit verschiebbarer Anschläge gesteuert. Das Schild ist leider nicht Original. Würde mich freuen wenn jemand weitere Informationen zu diesem Gerät hat. ![]() ![]() ![]() ![]() | ||
Nach oben | | ||
Grammo-Klaus |
| ||
![]() Dabei seit: Mo Jan 27 2014, 11:46 Wohnort: Im sonnigen Westfalenland Einträge: 408 | Kompliment, tolles Gerät. ![]() | ||
Nach oben | | ||
DGAG |
| ||
![]() ![]() Wohnort: Berlin Einträge: 525 | Der Excelsior-Phonograph-Automat Liliput, hier eine Abbildung von 1902/03, war der kleinste und günstigste Automat, den das Excelsiorwerk, Fabrik für Feinmechanik m.b.H. im Angebot hatte. Der Preis betrug damals 140 Mark. Diese Modell sieht Deinem äußerlich sehr ähnlich, abgesehen von der unteren Leiste der verglasten Haube und der unterschiedlichen Trichterschlauchführung. Ist die original? Wenn ja, würde ich Deinen Automaten als Vorgänger bezeichnen. Denn auch die mechanischen Phonographenteile sehen etwas anders aus. Ist allerdings bei der Abbildung schwer zu erkennen. Der Trichter beim Modell von 1902/03 war jedenfalls aus Aluminium. ![]() Der Ablauf der automatischen Rückführung mittels Exzenters und eines Lederriemens ist den Fotos nicht zu entnehmen. Hier ist deshalb das zugehörige Patent, angemeldet am 4. Juni 1899, welches den Vorgang Schritt für Schritt erläutert. | ||
Nach oben | | ||
Merlin |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Jan 13 2021, 20:40 Wohnort: Forchtenberg Einträge: 23 | vielen dank ... ja das scheint er zu sein. die trichterschlauchführung scheint original zu sein ! .... gruß rolf | ||
Nach oben | | ||
Merlin |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Jan 13 2021, 20:40 Wohnort: Forchtenberg Einträge: 23 | anbei nochmal bilder der schalldose und trichterführung. die schrauben sehen sehr unberührt aus. einbei auch nochmal eine detailaufnahme, die wohl jeden technikverliebten begeistert :-) viel zahnräder und mechanik :-)![]() ![]() ![]() ![]() | ||
Nach oben | | ||
DGAG |
| ||
![]() ![]() Wohnort: Berlin Einträge: 525 | Vielen Dank für die tollen Detailaufnahmen! Das Original ist eben doch etwas anderes als nur "trockene" Patentzeichnungen zu studieren. Ziel der ausgefeilten Mechanik war die tadellose, wartungsfreie Funktion über viele Tausend Abspielvorgänge. Wie ich in Originalquellen aus der Zeit gelesen habe, waren besonders beliebte Walzen (und das vor 1900, d.h. aus relativ weichem Material) über tausend Mal im Einsatz bevor sie ausgewechselt wurden. Man kann sich vorstellen wie der "Klang" gegen Ende gewesen sein muss. Der Reingewinn aus so einer Walze war bis dahin natürlich erheblich. Weißt Du wie die Membran der Schalldose gewechselt werden konnte? Ist die Nummer 930 auf dem Drehzahlregler die Seriennummer? | ||
Nach oben | | ||
Merlin |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Jan 13 2021, 20:40 Wohnort: Forchtenberg Einträge: 23 | über die nummer 930 habe ich mich auch gewundert. habe die eigentlich erst auf dem bild registriert. ich werde das gerät mal nach weiteren nummern untersuchen. wie der membran gewechselt werden kann weiß ich nicht. möchte auch net viel drann rumschrauben, weil das gerät noch recht "unberührt" ist :-) | ||
Nach oben | | ||
-Juergen- |
| ||
![]() Dabei seit: Di Dez 25 2018, 08:26 Wohnort: Rhein-Main Einträge: 119 | Hallo Kollegen, der Spiralschlauch ist bei diesen Ausführungen der Excelsior Münzphonographen üblich. Frühere Varianten hatten da einen glatten Schlauch. Bei den "größeren" Modellen von Excelsior war die Serialnummer üblicherweise auf der Stellschraube für die Geschwindigkeitsregelung. Beispielbild anbei. Ein besseres Bild reiche ich gelegentlich nach. Viele Grüße ![]() | ||
Nach oben | | ||
-Juergen- |
| ||
![]() Dabei seit: Di Dez 25 2018, 08:26 Wohnort: Rhein-Main Einträge: 119 | anderes Gerät bei dem die Serialnummer besser sichtbar is![]() | ||
Nach oben | | ||
DGAG |
| ||
![]() ![]() Wohnort: Berlin Einträge: 525 | Stelle doch bitte diesen wunderbar erhaltenen Bial & Freund Phonographen in einem eigenen Thread vor. Den verdient er wirklich! Ich frage mich, warum die Seriennummer ausgerechnet auf einem so leicht ausbau- bzw. austauschbaren Teil angebracht war. Steht sie noch irgendwo, eventuell versteckt? | ||
Nach oben | | ||
Merlin |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Jan 13 2021, 20:40 Wohnort: Forchtenberg Einträge: 23 | anbei auch noch eine nummer von einer ewk diktiermaschine ! was mich etwas stutzig macht ist, dass alle nummern 3 stellig sind .-) ev. ist es doch eine art typen nummer ! nur so ein gedanke![]() ![]() | ||
Nach oben | | ||
-Juergen- |
| ||
![]() Dabei seit: Di Dez 25 2018, 08:26 Wohnort: Rhein-Main Einträge: 119 | Ich habe 4 Excelsiore mit Seriennummer auf der Stellschraube und bislang bei keinem eine weitere Nummer irgendwo gefunden. Münzgerät 500 (im Forum vorgestellt) Bial & Freund 1245 (Details gelegentlich) Diktiergerät mechanisch 153 (baugleich zu Deinem und im Forum vorgestellt) Diktiergerät elektrisch 1010 (ebenfalls baugleich aber mit AC Elektromotor) [ Bearbeitet Mo Feb 08 2021, 18:45 ] | ||
Nach oben | | ||
Merlin |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Jan 13 2021, 20:40 Wohnort: Forchtenberg Einträge: 23 | :-) dann ist es die seriennummer wohl .... dann wurden "beeindruckend" wenige nur gebaut ! .... | ||
Nach oben | | ||
-Juergen- |
| ||
![]() Dabei seit: Di Dez 25 2018, 08:26 Wohnort: Rhein-Main Einträge: 119 | ich würde nicht ausschließen, daß die Seriennummer pro Baureihe neu bei 0 aufgelegt wurde. Mein Bial ist was frühes und hat eine höhere Nummer als die Diktiergeräte die Jahre später gebaut wurden. Leider habe ich bislang nichts zum Thema Produktionsmengen finden können, aber ich teile Deine Einschätzung, daß wir immer im Vergleich zu Edison von Kleinstserien sprechen. | ||
Nach oben | | ||
DGAG |
| ||
![]() ![]() Wohnort: Berlin Einträge: 525 | Das System der Seriennummern erschließt sich mir auch nicht so ganz. Kann sein, dass jedes Jahr mit "1" angefangen wurde. Das Excelsiorwerk war wohl groß genug für jährlich mehr als Tausend Phonographen. Natürlich kein Vergleich zu Edison, Columbia - oder Victor. Einzelne Gerätetypen dieser Firmen, die in den USA als rar betrachtet werden, gibt es gegenüber deutschen Produktionen wie "Sand am Meer". | ||
Nach oben | | ||