‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Foren > Phonographen > Geräte, Werbung und Schriftmaterial |
Phonograph Lipsia |
Moderatoren: SchellackFreak, berauscht, Grammophonteam, Formiggini, krammofoon, DGAG, Der_Designer |
Autor | Eintrag | ||
-Juergen- |
| ||
![]() Dabei seit: Di Dez 25 2018, 08:26 Wohnort: Rhein-Main Einträge: 119 | HERSTELLER: Ernst Holzweißig Nachf., Leipzig. MODELL: Lipsia ? SERIENNUMMER: Keine JAHR: ?? DAMALIGER PREIS: ?? WALZENTRÄGER: Konus TRICHTER: Alutrichter MOTOR: Einfeder SCHALLDOSE: Aluschalldose Nachfolgend ein paar Bilder eines kleinen Lipsia Phonographen. Die Anleihe bei Excelsior ist klar erkennbar. Der Motor allerdings spiegelverkehrt zu einem kleinen Excelsior. Hat da jemand von Euch Katalogmaterial oder Werbung dazu? ![]() ![]() ![]() ![]() [ Bearbeitet So Feb 14 2021, 20:33 ] | ||
Nach oben | | ||
DGAG |
| ||
![]() ![]() Wohnort: Berlin Einträge: 525 | Der Hersteller des kleinen Phonographen ist die Firma Ernst Holzweißig Nachf., Leipzig. Das verschlungene Monogramm "EH" auf einem der obigen Fotos weist bereits darauf hin. Ernst Holzweißig Nachf. haben den Namen "Lipsia" (Leipzig auf lateinisch) bereist im November 1899 für Musikwerke, Akkordeons und Mundharmonikas eingetragen. Phonographen kamen erst später dazu. 1905 bot die Firma zwölf verschiedene Phonographenmodelle an. Gut möglich, dass es Kataloge aus der Zeit gibt. Bekannter als die Geräte (und wesentlich häufiger) sind die dazu gehörigen Walzen: "Lipsia"-Hartguss-Records. | ||
Nach oben | | ||
-Juergen- |
| ||
![]() Dabei seit: Di Dez 25 2018, 08:26 Wohnort: Rhein-Main Einträge: 119 | Besten Dank für die Ergänzung. Viele Grüße Jürgen | ||
Nach oben | | ||