Foren
Foren > Grammophone > Diskussionskreis Grammophonmodelle > Standgeräte
Carl Below, Mammut-Werke, Münzeinwurfgerät, ca. 1911
Moderatoren:SchellackFreak, berauscht, GrammophonTeam, Charleston1966, DGAG, Der_Designer, LoopingLoui
Autor Eintrag
Sternderlplattn
Sa Dez 21 2024, 12:59 Druck Ansicht
⇒ Mitglied seit ⇐: Fr Dez 20 2024, 11:31
Wohnort: Beratzhausen
Beiträge: 1
Servus Miteinander!
Wer hat Infos über dieses Standgerät mit Münzbetrieb? Hersteller? Modell?
Es wäre schön ein Foto zu sehen, damit ich die beiden fehlenden Türchen vor dem Trichter nachfertigen kann.
Vielen Dank für Nachrichten -Peter









[ Bearbeitet Mo Jan 13 2025, 17:24 ]
Nach oben
PONOPHON
So Dez 22 2024, 06:10
⇒ Mitglied seit ⇐: Sa Dez 12 2015, 17:45
Wohnort: Österreich
Beiträge: 254
Hallo Peter, ein wirklich imposantes Gerät! Ganz offensichtlich ist es ein Mammut.
Ich habe diese Ausführung leider noch nie gesehen, da sind die Mammut Spezialisten und Katalog-Besitzer gefragt. Die Ähnlichkeit zum Mammut Siegfried ist jedenfalls vorhanden:

Link - Hier klicken

Ich hoffe es lässt sich klären wie die Türen ausgesehen haben.
Jedenfalls gab es immer wieder mal Varianten, wie die Abbildung des Siegfried in der Österreichischen Nähmaschinen Zeitung zeigt und die schlichtere Ausführung der Gläser meines Gerätes. Ich kenne zwei weitere Siegfried Geräte, die ebenfalls nur die schlichten Gläser besitzen.
Ganz interessant finde ich am Rande, dass das Schlüsselschild der Münz-Schublade deines Mammuts identisch ist mit Schlüsselschildern wie sie bei Klingsor verwendet wurden. Viel Glück dabei! Christian


[ Bearbeitet So Dez 22 2024, 12:20 ]
Nach oben
DGAG
So Dez 22 2024, 13:48

⇒ Mitglied seit ⇐: So Dez 31 2017, 12:30
Wohnort: Berlin
Beiträge: 702
Tolles Schrankgrammophon im prima Zustand. Schwer erklärlich warum die beiden Türen fehlen, aber ohne sie hat das Mammut kein Gesicht. Deshalb sollte die Lücke geschlossen werden. Ich würde davon ausgehen, dass die Türen nicht verglast waren und, wie das Unterteil, gewellte Leisten hatten. Mit Glück findet man jemand der passende Profilmesser zum Fräsen der Leisten hat. Man kann sie auch nachfertigen lassen, aber das ist teuer.
Nach oben
PONOPHON
Mo Dez 23 2024, 19:42
⇒ Mitglied seit ⇐: Sa Dez 12 2015, 17:45
Wohnort: Österreich
Beiträge: 254
Ein sehr ähnliches Gerät aus der Phonographischen Zeitschrift von 1911.
Mit "Holz-Resonanz" nach "Stradivarius" und Schachbrett-Muster am Türrahmen:


Nach oben
DGAG
Mo Dez 23 2024, 19:53

⇒ Mitglied seit ⇐: So Dez 31 2017, 12:30
Wohnort: Berlin
Beiträge: 702
Sehr schöner Fund. Der Begriff "Holz-Resonanz" kommt einem bei der Trichterkonstruktion schon in den Sinn.

Die Abdeckung der Trichteröffnung in der Werbeanzeige sieht nach Textilbespannung aus. Allerdings ist es keine geteilte Tür.
Nach oben
PONOPHON
Di Dez 24 2024, 06:46
⇒ Mitglied seit ⇐: Sa Dez 12 2015, 17:45
Wohnort: Österreich
Beiträge: 254
1911 Seite 591


Nach oben
PONOPHON
Sa Jan 11 2025, 17:50
⇒ Mitglied seit ⇐: Sa Dez 12 2015, 17:45
Wohnort: Österreich
Beiträge: 254
Hallo Peter, falls es noch von Interesse ist kann ich noch ein wenig weiterhelfen. Wenn nicht ist es für die Allgemeinheit. Beim Stöbern auf meinem PC habe ich folgende Seite im jpg Format gefunden. Ich weiß leider die ursprüngliche Quelle nicht. Das Foto stammt von einer Bildersammlung auf einer CD-Rom, die ich vor ca. 20 Jahren im Internet gekauft habe. Ich glaube sie war von Werner Baus. Auf der CD waren gescannte Grammophon Kataloge und Fotos. Leider war die CD unrettbar zerstört, sie hatte sich durch das angebrachte Klebeetikett verzogen und ich konnte nur mehr wenige Bilder, u.a. dieses retten:


Sehr interessant ist, dass die Schallöffnung wohl mit einem Seidengaze in der Farbe des Gehäuses verdeckt war.
Und der Hinweis auf die Möglichkeit der Gestaltung nach Kundenwunsch, was einem bei der Rekonstruktion der Türen einen gewissen Spielraum gibt. Daher wird es wohl auch unmöglich sein, ein Bild eines Gerätes in genau dieser Ausführung zu finden.
Nach oben
LoopingLoui
Sa Jan 11 2025, 18:35
"Moderator"

⇒ Mitglied seit ⇐: So Sep 26 2021, 19:14
Wohnort: Altkreis Bersenbrück
Beiträge: 787
PONOPHON schrieb ...

Ich weiß leider die ursprüngliche Quelle nicht. Das Foto stammt von einer Bildersammlung auf einer CD-Rom, die ich vor ca. 20 Jahren im Internet gekauft hat.


Der Ausschnitt wurde vor einigen Jahren bei eBay angeboten.
Nach oben
Webseite
DGAG
Mo Jan 13 2025, 12:40

⇒ Mitglied seit ⇐: So Dez 31 2017, 12:30
Wohnort: Berlin
Beiträge: 702
Hier ist die Quellenangabe des schönen Artikels:


Nach oben
 

Forum:     Nach oben

Über Uns

Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.

Über uns

Wir suchen Dich!

Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.

Schreib uns

Tipps

Einsteiger-Ratschläge für optimale Nutzung und wichtige Aspekte beim Grammophon und Schellackplatten-Kauf.

Zu den Informationen