Foren
Foren > Grammophone > Diskussionskreis Grammophonmodelle > Koffergeräte und Spielzeuggrammophon
HMV 101 Teak
Moderatoren:SchellackFreak, berauscht, GrammophonTeam, Charleston1966, DGAG, Der_Designer, LoopingLoui
Autor Eintrag
Hedensö
So Dez 22 2024, 21:53 Druck Ansicht

⇒ Mitglied seit ⇐: Fr Jan 06 2012, 11:09
Beiträge: 903
HERSTELLER: Gramophone Company Ltd (Gramophone Company of India)
MODELL: 101A
SERIENNUMMER:
JAHR: 1925
DAMALIGER PREIS:
GEHÄUSE: Teak
PLATTENTELLER: HMV 101 Standard
TRICHTER: HMV 101 Standard
MOTOR: HMV 400 Series
SCHALLDOSE: HMV No. 4

Ich habe dieses Modell schon einmal hier und hier beschrieben bzw. vorgestellt.

Nun zu diesem spezifischen Koffer:
Kürzlich habe ich dieses 101 Koffer Modell in Teak erworben. Es handelt sich dabei um ein in Kalkutta/ Indien gefertigtes Modell des bekannten Koffers 101 - hier mit einem Teak-Gehäuse.


Ich habe das Gerät in Holland erworben. Es hat dort einen privaten Sammler gehört, welcher seinen privaten Gerätebestand altersbedingt reduzieren wollte. Mehr ist mir zur Provinienz des Gerätss leider nicht bekannt.

Es handelt sich jedenfalls um ein früheres Modell 101, was u.a. an dem Frontaufzug und dem Nadel-Container im Deckel zu erkennen ist. Schätzungsweise stammt es aus dem Jahr 1925/ 1926.

Bemerkenswert ist die vergleichsweise dunkle Farbe, die für dieses Modell eher untypisch ist. Viele Koffer des Modells 101 in Teak sind heller gehalten. Worin das begründet liegt, kann ich nicht sagen. Denn eigentlich ging bei den in Teak gefertigten Modellen der Gramophone Company of India darum, durch das entsprechende Beizen des Teakholzes, Mahagoni nachzuahmen. Die anderen bekannten Modelle der Gramophone Company of India, die aus Teak gemacht sind, sind (sofern sie in Holzoptik gehalten sind, denn es gibt auch wie in Europa Kunstlederbezüge oder quietschbunte Lackierungen des Holzes) durchgängig dunkel bzw. Mahagonifarben gebeizt. Authentisch ist es auf jeden Fall, denn bei der Überarbeitung des Geräts habe ich vielen Stellen die originale Farbe, Farbtiefe sowie den Glanzgrad erkennen können, den das Gerät ursprünglich hatte. Die Farbgebung gefällt mir sehr gut und war für mich auch ein Kaufargument.

Ich habe das Gerät die letzten Wochen zerlegt, gereinigt, die Oberflächen teilweise Instand gesetzt bzw. überarbeitet und alles wieder zusammengebaut.
Das Gerät wurde schon einmal überarbeitet, zumindest von außen. Als es zu mir kam, war das Kofferäußere matt (was nicht authentisch ist), das Innere hier und da mit dunkler Farbe überpinselt, was auch die vernickelten Fittings einschloss. Es war mühsam, die Farbe zu entfernen und auch eine Herausforderung vorsichtig zu testen, wie die Lacke auf Reinigungsmittel und die von mir hier und da aufgefrischte NC-Lackierung reagierten. Ist mit viel Mühe ganz gut gelungen, so dass aus meiner Sicht der Spagat zwischen Erhalt der vorhandenen Patina und ansprechenden Optik erreicht wurde.[/center]
Nach oben
 

Forum:     Nach oben

Über Uns

Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.

Über uns

Wir suchen Dich!

Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.

Schreib uns

Tipps

Einsteiger-Ratschläge für optimale Nutzung und wichtige Aspekte beim Grammophon und Schellackplatten-Kauf.

Zu den Informationen