Foren
Foren > Firmengeschichte, Labels, Hüllen, und Matrizen > LABELKUNDE - Internationale Labels > Labels G-H
Hindusthan Musical Products & Varieties Syndicate, Ltd (heute The Indian Record Manufacturing Co.)
Moderatoren:SchellackFreak, berauscht, GrammophonTeam, Charleston1966, DGAG, Der_Designer, LoopingLoui
Autor Eintrag
Hedensö
Mo Dez 30 2024, 12:18 Druck Ansicht

⇒ Mitglied seit ⇐: Fr Jan 06 2012, 11:09
Beiträge: 903
Manik Lal Saha gründete etwa 1895 die Firma M.L. Shaw, Ltd., die innerhalb weniger Jahre zu einem der führenden Händler für Sprechmaschinen in Kalkutta wurde. Im Jahr 1905 erhielt M.L. Shaw, Ltd., die Vertretung für Nicole Freres, Ltd. und The Nicole Record Co., Ltd., London, die eine mit Zelluloid beschichtete Pappscheibe unter der Marke „Nicole Record“ produzierten.

Förderung bengalischer Aufnahmen und Einstieg in die Schallplattenproduktion
Als in den 1920er Jahren der Sohn Manick Lal Saha Chandi Charan Saha das Geschäft übernahm, strebte er an, in die Produktion von Schallplatten einzusteigen. Zu dieser Zeit wurde der indische Schallplattenmarkt nahezu vollständig von The Gramophone Co. Ltd. mit Standorten in Kalkutta und Bombay dominiert.

C.C. Saha reiste nach Deutschland, erwarb dort eine Aufnahmemaschine von Neumann und begann, in seiner Werkstatt in der 6/1 Akrur Dutt Lane in Kalkutta Schallplattenaufnahmen zu machen.

1931 gründete C.C. Saha die Firma Hindusthan Musical Products & Varieties Syndicate, Ltd. und suchte eine Kooperation mit J.N. Ghosh (The Megaphone Co.) und B.B. Sen (N.B. Sen & Bros.), zwei angesehenen Händlern von Sprechmaschinen und Schallplatten in Kalkutta. Die drei Unternehmer – Saha, Ghosh und Sen – waren überzeugt, dass The Gramophone Co. Ltd. die Bedürfnisse der bengalischen Musikhörer sowie der Käufer in den regionalen Gebieten vernachlässigte.

George Cooper, der Geschäftsführer von The Gramophone Co. Ltd., erfuhr von den Plänen der drei Unternehmer und riet ihnen nachdrücklich davon ab, in den Markt einzutreten, das dies natürlich das Monopol von The Gramophone Co., Ltd. bedroht hätte. George Cooper überredete C.C. Saha, J.N. Ghosh und B.B. Sen, keine eigene Schallplattenfabrik zu gründen. Stattdessen bot er ihnen an, die Einrichtungen von The Gramophone Co. zu nutzen, um Schallplatten für sie zu pressen – auf Wunsch auch unter ihrem eigenen Label.



Das Studio von Hindusthan Record in der Akrur Dutta Lane 6/1, Calcutta

Die von C.C. Saha eingesetzte Neumann-Aufnahmemaschine erwies sich als nicht ganz zuverlässig. Nach einigen Aufnahmen entschied sich Saha, eine andere Aufnahmemaschine zu erwerben, die besser funktionierte. Zu den frühen Aufnahmen, die Saha mit der Neumann-Maschine machte, gehörten auch Werke von Rabindranath Tagore.

Die erste Veröffentlichung unter der Marke „HINDUSTHAN RECORD“ war die Schallplatte H-1, die im August 1932 erschien und zwei Aufnahmen von Dr. Rabindranath Tagore enthielt. Kabiguru Rabindranath Tagore war ein bengalischer Philosoph, Dichter, Maler, Komponist, Musiker und erster asiatischer Nobelpreisträger. Er ermutigte und empfahl seinen Schülern, Aufnahmen unter dem Musiklabel „Hindusthan Record“ zu machen. Schon bald wurde das Logo mit dem Flöte spielenden Hirtenjungen zum Begriff für jeden Musikliebhaber.

Zwischen 1932 und 1940 nahm Tagore eine kleine Anzahl weiterer Werke für Hindusthan Musical Products & Varieties Syndicate, Ltd. auf, wobei Nirode Baran Bannerjee als Aufnahmetechniker fungierte. Jede dieser Sitzungen umfasste nur vier Titel.

Plattenetikett einer Aufnahme der Hindusthan Musical Products & Varieties Syndicate, Ltd

Dies sollten Tagores letzte Studioaufnahmen sein, doch die genauen Daten der Sessions sind heute leider nicht mehr bekannt. Rabindranath Tagore verstarb am 7. August 1941. Zum Zeitpunkt seines Todes waren einige seiner Aufnahmen für Hindusthan Musical Products & Varieties Syndicate, Ltd. noch nicht veröffentlicht worden. Diese wurden jedoch einige Jahre später herausgegeben.

Im November 1941 veröffentlichte The Gramophone Co. Ltd. einige von Tagores Aufnahmen erneut, die ursprünglich 1927 herausgebracht worden waren, aber seit 1933 nicht mehr im Katalog geführt wurden.

Das Label existiert noch heute und firmiert unter "The Indian Record Manufacturing Company Ltd (INRECO)".

Nach oben
DGAG
Do Jan 02 2025, 22:48

⇒ Mitglied seit ⇐: So Dez 31 2017, 12:30
Wohnort: Berlin
Beiträge: 702
Sehr interessanter Beitrag, gerade was die Aufnahmen von Tagore betrifft. Ich habe noch ein wenig dazu gefunden.

Die Georg Neumann G.m.b.H. Wachsplatten-Schneidemaschine AM 31 ist von der Hindusthan Musical Products Ltd. Ende 1931 importiert und wenig später in ihrem Studio aufgestellt worden. Hier ist angeblich eine Abbildung dieses Geräts:


Rabindranath Tagore hat auf dieser Maschine im April 1932 das Gedicht "Jokhon hobo babar moto boro", und das Lied "Tobu mone rekho" (andere Schreibweise: Tabu mone rekho) (Hindusthan Record H. 1) aufgenommen.

Zum Nicole-Label haben wir einen Thread im Forum: Link - Hier klicken
Nach oben
Musikmeister
So Jan 05 2025, 14:53
Autor
⇒ Mitglied seit ⇐: So Aug 21 2011, 21:23
Wohnort: Hamburg
Beiträge: 1106
Nach oben
 

Forum:     Nach oben

Über Uns

Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.

Über uns

Wir suchen Dich!

Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.

Schreib uns

Tipps

Einsteiger-Ratschläge für optimale Nutzung und wichtige Aspekte beim Grammophon und Schellackplatten-Kauf.

Zu den Informationen