Syrena
berauscht, Mi Jan 09 2013, 16:17

Syrena war ein Etikett der polnischen
Syrena-Record Gesellschaft aus Warschau. Mit diesem war die Firma um 1927 auch kurzzeitig auf dem deutschen Markt vertreten.
Die Firma wurde 1904 von Julius Feigenbaum gegründet, und war die erste Schallplattenfabrik Polens. Die Firma bestand bis 1939.
1926
Re:
Syrena
Starkton, Do Jan 10 2013, 00:04
Syrena-Record ist ein sehr interessantes Label mit einem umfangreichen Katalog an Aufnahmen. Seine Geschichte beginnt mit der Errichtung einer großen Pressfabrik im damals russischen Warschau im Jahr 1908 durch Julius Vasilyevich Feigenbaum. Quelle:
Link - Hier klickenDer Vorgänger der
Syrena-Record Co. war vielleicht die kleine
Ideal-Co. die angeblich seit 1904 Piratenpressungen hauptsächlich von
Gramophone Co. Schallplatten herstellte, und unter dem Namen
Intona-Record vermarktete. Quelle:
Link - Hier klickenDie unzureichenden Patentgesetzte im russischen Reich begünstigten die Entstehung eines "Sumpfes" von zahlreichen Plattenpiraten. Ich finde es bemerkenswert dass im Buch von Tomasz Lerski, Syrena Record, mit der
Ideal-Co. ausgerechnet ein "russischer Pirat" als erstes polnische Schallplattenlabel herhalten muss. Lächerlich wird das Ganze wenn, offenbar im Vorwort, dann noch behauptet wird es sei das viertälteste Plattenlabel der Welt. Quelle:
Link - Hier klicken Hier ist eine "echte" Syrena-Record Aufnahme aus meiner Sammlung: Der bedeutende russische Bass Kapiton Denisovich Zaporozhets singt
Pif, paf, pouf aus den
Hugenotten von Meyerbeer, aufgenommen im Januar 1911 in St. Petersburg.

Re:
Syrena
GrammophonTeam, Fr Apr 24 2015, 22:09
Der Berliner
Ableger der
Syrena Record zum Vertrieb von Grammophonen, Phonographen, Schallplatten und Walzen wurde 1911 ins Handelsregister eingetragen.
Re:
Syrena
berauscht, So Dez 06 2015, 19:27
Re:
Syrena
WalterSchwanzer, Do Dez 17 2015, 20:45
hier eine Syrena Platte - auf einer Seite ist das Label polnisch und auf der Rückseite russisch


Re:
Syrena
Telraphon, Sa Okt 03 2020, 20:24
Nachdem ich zu Anfang des Jahres einen ganzen Schwung früher russischer Platten aus dem Nachlass einer Spätaussiedlerin bekam, kam heute aus der selben "Quelle" ganz überraschend noch ein alter Lederkoffer voll Platten der Zarenzeit dazu - darunter neben den klassischen G&T- bzw. Armur-Platten auch ein paar interessante Labels, unter anderem folgende von Syrena:
Offensichtlich jiddisch gesprochene Titel mit hebräischem und deutschem Aufdruck - wie ich finde sehr hübsche Labels:
Sowie ein weiteres, hier schon gezeigtes Label in leicht anderem Farbton: