Nebe-Quartett
snookerbee, Do Jan 24 2013, 01:34


Das Nebe-Quartett ist bisher nur ein Name für mich. Ich weiß wenig bis nichts. Manchmal hörte ich spöttische Bemerkungen und es scheint, dass die Gruppe nicht zu den Lieblingen der Sammler zählt.
Aber immerhin taucht sie in einem Heft von Rainer E. Lotz aus dem Jahre 1986 auf:

"HEISSE TANZMUSIK IN DEUTSCHLAND Band 1: Die Vorgeschichte"

Selbst habe ich wohl keine Platte der Gruppe (ich weiß es nicht genau....). Aber das äußerst sympathische Foto des Quartett's hat mich doch veranlasst, es hier vorzustellen. Im Büchlein heißt es dazu:

Inhalt, Bild oder Datei nur fuer angemeldete Mitglieder



Re: Nebe-Quartett
Limania, Do Jan 24 2013, 06:27

Hallo,

bei Wikipedia gibt es folgende Informationen zum Nebe- Quartett: Link - Hier klicken

bzw. zu Carl Nebe: Link - Hier klicken

Dort wird das Geburtsdatum von Carl Nebe mit 3. Januar 1858 angegeben.

LG Limania

Re: Nebe-Quartett
snookerbee, Do Jan 24 2013, 08:39


Wie es scheint ist in dem gezeigten Ausschnitt ein Zahlendreher im Geburtsdatum. Danke für den Hinweis.

Re: Nebe-Quartett
, Do Jan 24 2013, 08:40

Dazu weiß ich nicht viel, aber doch soviel, daß es zwei Carl Nebe gab und beide Sänger wären....

irgendwie haben wir dazu schon was im Forum.

Gruß, Nils

Re: Nebe-Quartett
Starkton, Do Jan 24 2013, 15:34

Limania schrieb ...

bzw. zu Carl Nebe: Link - Hier klicken

Dort wird das Geburtsdatum von Carl Nebe mit 3. Januar 1858 angegeben.

Das ist nicht der Richtige. Im Nebe Quartett sang sein 10 Jahre jüngerer Namensvetter. Die beiden werden oft verwechselt, siehe: Link - Hier klicken

Es wäre eine Sensation wenn eine Aufnahme des Bass-Baritons Carl Nebe auftauchen würde.

Re: Nebe-Quartett
snookerbee, Do Jan 24 2013, 17:38

Die beiden werden oft verwechselt...


Dann hat also Herr Lotz in dem oben gezeigten Buchausschnitt sich auch geirrt? Dort schreibt er dem Gründer des Männer-Quartetts ein Engagement an der Berliner Hofoper zu.

Re: Nebe-Quartett
Limania, Do Jan 24 2013, 17:40

Ups...
da hab ich heute früh, auf die Schnelle, wohl nur die Hälfte gelesen ...

Re: Nebe-Quartett
Musikmeister, Do Jan 24 2013, 21:31

Auf obigen Bild ist der Konzertsänger Carl Nebe der 2. von oben.

Dieser kam fast zeitgleich ca. 1900 mit dem gleichnamigen königlichen Hofopernsänger Carl Nebe nach Berlin.


Hofopernsänger Carl Nebe, 1907

Der Konzertsänger Carl Nebe war Gründer des Nebe-Quartetts und erste Aufnahmen mit dieser Bezeichnung für die Grammophon fanden Anfang 1909 statt. Letzte Aufnahmen mit dieser Bezeichnung für Electrola im März 1929 (EG 1288/89) sowie mit dem Orchester Woitschach am 01.04.1930 für Beka. Diese Aufnahme wurde im August 1930 verworfen und nicht veröffentlicht.
Der Hofopernsänger Carl Nebe verstarb 1908 und ab da wurde in den Adressbüchern nur noch der Konzertsänger Carl Nebe geführt bis zum Jahre 1913. Häufige Wohnortwechsel zeugen wohl nicht von einem finanziellen Wohlstand. Ab 1913 verliert sich die Spur bis 1925 sowie danach bis zum möglichen Tode (1930?).
Mehr demnächst...


Die Wohnorte der gleichnamigen Künstler, 1905





Einträge für das Jahr 1908





Nach dem Tode des Hofopernsängers Nebe, alleiniger Eintrag 1910




letzter Eintrag vor dem 1.Weltkriege, 1913




erneuter und letzter Eintrag im Jahr 1925





aktuelles Bild der letzten Anschrift Franseckystrasse 14 (heute Sredzkistrasse)





Das Nebe-Quartett im Dezember 1911 (Carl Nebe 2. von links, der junge Max Kuttner ganz rechts)



Re: Nebe-Quartett
snookerbee, Do Jan 24 2013, 21:42


Vielen Dank an unseren "Musikdetektiv" aus Hamburg für die Aufklärung im Fall Nebe!
*brille

Re: Nebe-Quartett
Rundfunkonkel, Do Jan 24 2013, 22:35



Re: Nebe-Quartett
Barnabás, Fr Jan 25 2013, 10:11

@ Musikmeister,
wieder eine super tolle Arbeit gemacht!!!



gruss B.

Re: Nebe-Quartett
Starkton, Fr Jan 25 2013, 11:28

Sehr schön, damit ist die Identität des Konzertsängers Nebe zumindest hier im Forum geklärt.

Die Ignoranz der Sammlerszene gegenüber Aufnahmen des Nebe Quartetts ist wirklich nicht zu erklären. Ich habe zwar auch nicht viel von denen, aber das bisschen stelle ich am Wochenende rein. Bis es soweit ist, hier ein "moderner" Stellvertreter.

Kennt jemand von Euch "Second Life," die Parallelwelt im Internet? Vor einigen Jahren dachte man dass das eine ganz große Nummer wird, sogar Weltfirmen sind dort mit eingestiegen und haben in eigenen Pavillons die neuesten Luxuswaren ausgestellt - alles virtuell natürlich. Ein paar Leute sind mit dem Verkauf von virtuellen Grundstücken sogar in der ganz realen Welt zu $$$ Millionären geworden.

Unvermeidlicher Weise gibt es dort auch Grammophone und Schellackplatten, die man sich für "Linden Dollars" (L$), das ist die Währung im "Second Life," kaufen kann. Hier ist der aktuelle Umtauschkurs: Link - Hier klicken

Auf diese Weise haben es auch Carl Nebe und sein Quartett in die virtuelle Welt geschafft. Wer will, kann sich auf seinem künstlichen Plattendreher "O Tannenbaum" für lächerliche 47 L$ immer wieder anhören.



Hier geht's zum Plattenladen, Tauber und Caruso gibt es auch: Link - Hier klicken

Re: Nebe-Quartett
Formiggini, So Jan 27 2013, 11:03

Übertrag aus diesem Link - Hier klicken Eintrag:

Musikmeister
(Sep 08 2012)
Gibt es denn gesicherte Erkenntnisse, dass der Opernsänger Carl Nebe keine Plattenaufnahmen gemacht hat?
Sollte wirklich der Chor der königlichen Hofoper zusammen mit dem Volkssänger Carl Nebe
im Dezember 1905 den Auftrittschor aus der Oper "Der Freischütz" aufgenommen haben?
Da habe ich Zweifel.




Starkton
(Sep 08 2012)
Naja, ich glaube weniger dass "Mimi heißt meine süße Blonde" in das Repertoire des Hofopernsängers Nebe passt ;) Insofern kommt, wenn überhaupt, nur sein jüngerer Namensvetter in Betracht.

Es wäre eine sehr verdienstvolle Aufgabe sich durch alle erhaltenen Nebe-Aufnahmen auf 15 oder gar 20 verschiedenen Platten- und Walzenmarken zu kämpfen um wirklich gesicherte Erkenntnisse zu gewinnen.

Vielleicht reicht es aber auch schon die Plattenkataloge durchzugehen. Ich habe noch keinen gesehen bei dem hinter Carl Nebe nicht "Konzertsänger" steht. Ein Eintrag mit Carl Nebe "Kgl. Hofopernsänger" wäre schon mal ein viel versprechendes Indiz.




Musikmeister
(Jan 26 2013)
Starkton schrieb ...

@Musikmeister, der Gesuchte ist nicht Carl Nebe, der berühmte Bassist der Berliner Hofoper, welcher vermutlich gar keine Tonaufnahmen gemacht hat. Sondern der gleichnamige, aber 10 Jahre jüngere Bassist der hauptsächlich als Konzertsänger auftrat und von dem es Platten wie Sand am Meer gibt.


Habe bei YT Aufnahmen von – so glaube ich - beiden Carl Nebe`s gefunden. Die Aufnahmen sind fast gleich alt.
Für mich singt auf der Homokord der Hofopernsänger Carl Nebe und auf der Edison-Walze der „normale“ Konzertsänger Carl Nebe. Es gibt zwar auch schon Platten mit dem Nebe-Quartett auf den ganz alten Homo(c/k)ord-Etiketten, aber hier ist der Stimmunterschied meiner Meinung nach eindeutig und somit ein möglicher Nachweis auch für Plattenaufnahmen des Hofopernsängers Carl Nebe.

Hofopernsänger Carl Nebe (???) -> Link - Hier klicken



Konzertsänger und laut gesprochener Einleitung selbst ernannter "Opernsänger" Carl Nebe -> Link - Hier klicken



Was sagt ihr dazu?




Bitte beachtet dazu auch diesen Link - Hier klicken Eintrag.
Viele Grüße

Re: Nebe-Quartett
Starkton, So Jan 27 2013, 13:02

Das ist die gleiche Stimme, bei "O Isis und Osiris" ist die Platte nur wesentlich langsamer abgespielt. Es fehlt als wichtiges Indiz auch der Titel des "Kgl. Hofopernsängers". Beim "Kgl. Hofopernchor" wurde dagegen sorgsam auf die (Ehren-) Titelnennung geachtet. Ich habe nach der Matrizennummer gefragt um die Aufnahme datieren zu können.

Von Carl Nebe gibt es auf Homokord sehr viele Aufnahmen die, genauso wie "Mimi heißt meine süße Blonde," der Hofopernsänger Nebe ganz sicher nicht aufgenommen hätte. Wenn beide Sänger auf diesem Label vorkommen würden, müssten sie erst recht durch die Titelnennung unterscheidbar sein.

Die Nebes, siehe die beiden Youtube Einträgen, werden wohl auf ewig verwechselt werden.

PS: Die Aufnahme von Carl Nebe auf Edison Walze stammt übrigens von September 1906, nicht von 1904.

Re: Nebe-Quartett
joha, So Jan 27 2013, 13:28

Ich glaube eher,dass der Hofopersänger Carl Nebe nur wenig mit dem neuem Medium Schallplatte zutun hatte.Der Namensvetter die Chance nutzte mit seinem durch Zufall gleichem Namen die Popularität des Hofopernsängers ausnutzte und das neue Medium nutzte,dem Hörer war es schließlich egal,denn er konnte nicht unterscheiden, da nur wenige den Hofopernsänger Live gesehen und gehört haben.Ob die Homophon es selbst war,den Namen für sich zu entdecken wer weis das schon.

Re: Nebe-Quartett
Rundfunkonkel, So Jan 27 2013, 14:04

Die Aufnahme Isis und Osiris hier in etwas höherer Geschwindigkeit gespielt. Ist das dieselbe Stimme?

Link - Hier klicken



Re: Nebe-Quartett
Musikmeister, So Jan 27 2013, 14:24

@RFO:

Bestätigt mich in meiner Meinung.

Re: Nebe-Quartett
snookerbee, So Jan 27 2013, 14:24


Ich höre zumindest nun in beiden Aufnahmen einen Unterschied in der Aussprache des R. In "Oh gebt mein Kind mir wieder" wird der Konsonant viel stärker als "rrrr" hervorgehoben als in der Mozart-Aufnahme.


Re: Nebe-Quartett
Starkton, So Jan 27 2013, 16:13

Das stimmt. Auf der ersten Aufnahme kann Nebe das "r" aber auch sehr schön rollen, z.B. in Sekunde 43, 55 und 57.

Einige Ergänzungen zur Biographie:
Laut einem Beitrag in der Phonographischen Zeitschrift von 1911 (12. Jg. No. 5, S. 71-73) kam der 1868 geborene Carl Nebe bereits im Jahr 1898 nach Berlin, obwohl ihn die Berliner Adressbücher erst in der Ausgabe von 1901 auflisten, und er demnach 1900 zugezogen wäre. Solche Differenzen sind mir schon von früheren Arbeiten mit den Adressbüchern aufgefallen, die man hier einsehen kann: Link - Hier klicken

Im Jahr 1908 gründetet er mit Bruwire, Hartmann und Schubert das Nebe-Quartett. Die Phonographische Zeitschrift listet eine Vielzahl von Firmen auf für die Carl Nebe Aufnahmen gemacht hat, darunter auch die Homophon Co.

Ich verdanke dem Diskographen Raoul Konezni die Bestätigung, dass die Homokord-Aufnahme aus der Zauberflöte "O Iris und Osiris" vom Konzertsänger Carl Nebe aufgenommen wurde. Er gibt zudem an, dass es sich hier um die Wiederholung (mit Orchester) einer früheren Aufnahme mit Klavierbegleitung handelt. Deshalb die niedrige Katalognummer.

Leider habe ich die Matrizennummer vom Youtube-Einsteller noch nicht erhalten. Unter der Voraussetzung, dass es die Matrize A16Q ist, gibt Herr Konezni das Aufnahmedatum mit 16.1.1910 an.

Re: Nebe-Quartett
krammofoon, Mo Jan 28 2013, 20:49

Servus,

nuja.... ich nun auch noch mit einem Nebe....... einfach so :-)




Gruss
Georg

Re: Nebe-Quartett
Musikmeister, Di Jan 29 2013, 21:50

Der Opernsänger Carl Nebe wurde in der Hofoper Berlin auf 5 Jahre fest engagiert. Vor 1900 ist dieser bereits öfters in der Berliner Krolloper aufgetreten. Dieses weitere Bild zeigt Carl Nebe kurz vor der Jahrhundertwende.



Re: Nebe-Quartett
Starkton, Di Jan 29 2013, 23:36

Carl Nebe (1858-1908)

Sohn des Schauspielers Eduard Nebe (1820-88), der am Hoftheater von Karlsruhe wirkte. Er war Schüler von Joseph Staudigl, Wilhelm Sedlmayer und Felix Mottl und debütierte 1878 am Hoftheater von Wiesbaden, dem er bis 1881 angehörte.

1881-90 war er am Hoftheater von Dessau engagiert, 1890-1900 am Hoftheater von Karlsruhe. Am 6. und 7.12.1890 wirkte er in Karlsruhe bei der ersten Gesamtaufführung des Opernwerks "Les Troyens" von Berlioz mit, bereits 1897 in der Uraufführung von "Das Unmöglichste von allem" von A. Urspruch.

1900 folgte er einem Ruf an die Berliner Hofoper; man schätzte ihn hier zumal als köstlichen Baß-Buffo, aber auch als Alberich im Ring-Zyklus. Am 13.12.1904 wirkte er an der Berliner Hofoper in der Uraufführung der Oper "Der Roland von Berlin" von Leoncavallo mit, bereits am 28.1.1902 in der von "Heilmar, der Narr" von Wilhelm Kienzl und am 9.4.1902 in "Der Wald" von Mrs Ethel Smyth. Er gab Gastspiele an der Münchner Hofoper (1894-1902), am Opernhaus von Leipzig (1885), am Hoftheater von Stuttgart (dort seit 1889 sehr oft aufgetreten), am Stadttheater von Zürich (1900), an der Berliner Kroll-Oper (1888) und am Opernhaus von Köln (1905).

Bei den Bayreuther Festspielen von 1892 sang er den Beckmesser in den "Meistersingern", seit 1896 mehrmals den Alberich im Nibelungenring: Er gastierte an der Covent Garden Oper in London, in Brüssel und Amsterdam und bei den Festspielen von Wiesbaden. Er starb plötzlich nach einer fieberhaften Grippe-Erkrankung. (Quelle: K. J. Kutsch/Leo Riemens, Großes Sängerlexikon, Band 4, 3. erweiterte Auflage, Bern und München 1997, S. 2494-2495)

Offenbar hat er bereits 1898 als Gast an der Berlin Hofoper gesungen und gleich einen fünfjährigen Vertrag unterzeichnet. (Quelle: The Sketch, Band 22, 15. Juni 1898, S. 298) Nebe hat Karlruhe allerdings erst am Ende der Spielzeit 1898/99 in Richtung Berlin verlassen.

Hier ist eine schöne Abbildung von ihm. Quelle: Link - Hier klicken



Re: Nebe-Quartett
Musikmeister, Mi Jan 30 2013, 23:31






Re: Nebe-Quartett
humoresk, Do Feb 21 2013, 19:50

Im Folgenden zwei nette Kleinigkeiten zum Nebe-Quartett:

Nr. 1


Re: Nebe-Quartett
bubblegumm, Do Mär 14 2013, 15:56

Guten Tag.
Carl Nebe (* 3. Januar 1858 in Braunschweig; † 7. Februar 1908 in Berlin)
Ich bin im Besitz einer Schellackplatte des Nebe Quartetts.
von der Aufnahme "am ort wo meine wiege stand "gibt es die gleiche Aufnahme auf einem Edison Zylinder.
Eine Aufnahme von 1907.


Grüsse Klaus






Re: Nebe-Quartett
Aristodemo, Do Mär 14 2013, 17:09




Hier eine Soloaufnahme des Konzertsängers Carl Nebe. Rückseitig, passend die "Neujahrsreveille" gespielt vom GRAMMOPHON-Orchester Berlin.

Re: Nebe-Quartett
GrammophonTeam, Fr Apr 17 2015, 16:45

Das Nebe - Quartett
Aufnahmen bis Jahresanfang 1911









Re: Nebe-Quartett
Barnabás, Sa Apr 18 2015, 18:02

Polydor 14 682
In einem kühlen Grunde




Re: Nebe-Quartett
GrammophonTeam, Fr Jul 08 2016, 16:37

Carl Nebe I (*1858)



Carl Nebe II (*1868)

Im Herbst 1930 tritt Carl Nebe, ehemals Nebe-Quartett, in Berlin zusammen mit den Stettiner Sängern auf.



Re: Nebe-Quartett
WalterSchwanzer, Fr Jul 08 2016, 20:46

hier eine Jumbo Platte mit einer AMMRE (heute GEMA) Lizenzmarke



Re: Nebe-Quartett
humoresk, Sa Jul 09 2016, 00:15

Vielen Dank für die schönen Beiträge zum Nebe-Quartett - vor allem natürlich für den Artikel vom April 1911, der mein bisheriges, mehr als dünnes Wissen über das Nebe-Quartett zunichte machte. Ich würde den aktuellen Stand so zusammenfassen:
So einfach könnte es sein, aber: Ist diese starre, zeitliche Besetzungseinteilung historisch korrekt? Es gibt zahlreiche Platten etwa mit der Benennung "Hamann-Nebe-Quartett" - das betrifft in meiner Sammlung ausschließlich Schellacks mit Aufnahmen ab 1919. Muss man sich die Gruppe vielleicht eher als Kooperation verschiedener Sänger vorstellen, die sich je nach Bedarf und Gelegenheit als Quartett zusammenfand?!

Liebe Grüße

Josef

Re: Nebe-Quartett
B_Diehr, Mo Jul 11 2016, 06:31

Das Neue-Quartett auf VOX



Re: Nebe-Quartett
WalterSchwanzer, Di Jul 12 2016, 15:32

Karl Nebe im Kalliope Katalog 1910-1911



Re: Nebe-Quartett
odysseus73, Do Jun 24 2021, 21:12

Hallo,

dieser Thread ist zwar schon seit acht Jahren eingeschlafen, aber ich möchte dennoch anfragen, ob Interesse besteht, dieses Thema wieder zu aktivieren. Zu meiner Person - ich bin ein Nachfahre von Carl Nebe, er war mein Großonkel. Ich könnte viel Licht ins Dunkel bringen. Seine Familienverhältnisse, regionale Herkunft, exakte Lebensdaten usw. Ich hoffe, ich höre von Euch...

Beste Grüße

Re: Nebe-Quartett
berauscht, Fr Jun 25 2021, 16:27

odysseus73 schrieb ...

Hallo,

dieser Thread ist zwar schon seit acht Jahren eingeschlafen, aber ich möchte dennoch anfragen, ob Interesse besteht, dieses Thema wieder zu aktivieren. Zu meiner Person - ich bin ein Nachfahre von Carl Nebe, er war mein Großonkel. Ich könnte viel Licht ins Dunkel bringen. Seine Familienverhältnisse, regionale Herkunft, exakte Lebensdaten usw. Ich hoffe, ich höre von Euch...

Beste Grüße


Wenn es zum Thema passt, also das Quartett betrifft, gerne weiter hier im Thread. Ansonsten für Carl Nebe einen eigenen Thread eröffnen.

Re: Nebe-Quartett
Recordplayer78, Mi Jul 07 2021, 12:04

Hallo,
ich bin (immer) sehr interessiert an biographischen Informationen über Schellack-Künstler jeglicher Art und bitte darum, hier die Informationen zu veröffentlichen, die Du hast. Vielleicht hilft es ja auch, das Geheimnis der zwei Karl Nebe etwas mehr zu lichten. Denn der Karl Nebe des Quartettes wird ja immer wieder mit dem Carl Nebe der Berliner Hofoper, der 1908 schon verstorben ist (s.o. den Artikel aus dem Grazer Tagblatt) verwechselt. Und letztendlich ist nicht wirklich sicher, welcher der zwei für frühe Solo-Aufnahmen von "Carl Nebe" verantwortlich ist...

Re: Nebe-Quartett
Konezni, Mi Jul 07 2021, 21:38

Ich denke, die Sache ist klar: der Opern-Nebe hat offenbar keine Aufnahmen hinterlassen.

Re: Nebe-Quartett
Moonbeam, Do Jul 08 2021, 09:31

odysseus73 schrieb ...

Hallo,

dieser Thread ist zwar schon seit acht Jahren eingeschlafen, aber ich möchte dennoch anfragen, ob Interesse besteht, dieses Thema wieder zu aktivieren. Zu meiner Person - ich bin ein Nachfahre von Carl Nebe, er war mein Großonkel. Ich könnte viel Licht ins Dunkel bringen. Seine Familienverhältnisse, regionale Herkunft, exakte Lebensdaten usw. Ich hoffe, ich höre von Euch...

Beste Grüße


Bitte immer her damit! Ich interessiere mich sehr für die Biografien von Künstlern aus der frühen Schellack-Zeit, und meistens ist ja über sie viel zu wenig bekannt!

Jetzt habe ich gesehen, dass der Nebe-Quartett Nebe in Colmar, ganz in meiner Nähe, geboren wurde. Stimmt dieses Detail?


Re: Nebe-Quartett
Musikmeister, So Jul 18 2021, 17:23

Moonbeam schrieb ...

Jetzt habe ich gesehen, dass der Nebe-Quartett Nebe in Colmar, ganz in meiner Nähe, geboren wurde. Stimmt dieses Detail?


Er war dort am Theater engagiert.

Inhalt, Bild oder Datei nur fuer angemeldete Mitglieder