Berührungsloses Abtasten historicher Tonträger
GrammophonTeam, Do Feb 28 2013, 14:22

Bei sehr wertvollen oder auf normalem Wege nicht abzuspielenden Platten und Walzen kommen zwei unterschiedliche Verfahren zum Einsatz.
Diese werden auch unter Laborbedingungen anwendet, wenn ein Tonträger soweit zerstört ist, das eine Nadelabtastung nicht in Frage kommt.

1. Abtastung mittels Laser/Licht


.
(Vielen Dank an Willi der uns dieses Video zu gesendet hat)


Ein großes Loch macht bei dieser Walze eine Überspielung mittels Nadel unmöglich. Bei einer berührungslosen Abtastung mittels Laser "rutscht" der Lichtstrahl quasi über den Defekt.

Bereits 1941 brachte in den USA die Firma Philco einen Plattenspieler auf den Markt bei dem die Umwandlung der Rilleninformation in elektrische Schwankungen mittels eines fokussierten Lichtstrahls erfolgte.





Dieses (störanfällige) Verfahren konnte sich jedoch nicht durchsetzen.
Ende der 1970´er Jahre experimentierte man mit Laserabtastung von Schallplatten. Bis zur Marktreife vergingen jedoch 20 Jahre Link - Hier klicken

Vorteile der Laserabtastung: Auch zerbrochene, wellige oder ähnlich beschädigte Tonträger lassen sich so abspielen.
Nachteile der Laserabtastung: Der Laserstrahl liest auch die kleinsten Verschmutzungen, abgenutzte Rillen usw. "gnadenlos" aus. Bei einfachen Schellackplatten erhöht sich der Rauschpegel. Dieser muss hinterher wieder per Software entfernt werden.

2. Scannen der Rilleninformation


Heutige (Computer) Scanner werden immer hochauflösender. Mittlerweile werden bei "Problemfällen" die Rillen eingescannt. Dieser Scann wird zunächst in eine Bildinformation umgerechnet. Diese kann dann als Bilddatei digital "gereinigt" werden. Anschließend wird die Bild wieder in eine Toninformation umgerechnet.

Siehe dazu auch diese beiden Einträge: Zinnfolie eines Edison-Phonographen von 1878
Die ersten Grammophonplatten 1889

Scann Vorgang




Re: Berührungsloses Abtasten historicher Tonträger
Charleston1966, Fr Mär 01 2013, 20:15

Hallo zusammen, die Poliakmaschine ist ja super, auf der Tube gibt's auch ein Film dazu, leider gibt's nirgends info's dazu was sowas kostet oder ob man so ein Teil erwerben kann. Es gibt nur ein Japanisches Gerät in dem die Platte komplett verschwindet wie in einem CD Player, der kostet aber irgendwo so um die 10.000 €.
LG Karlheinz