The Revelers
GrammophonTeam, So Mär 24 2013, 12:13
The Revelers (dt. "die Nachtschwärmer") war ein in den späten 1920er und frühen 1930er Jahren sehr berühmtes amerikanisches Vokal-Quartett. Sie gelten als Vorbild für die deutschen Comedian Harmonists. Die Revelers entwickelten sich aus der Gruppe
The Shannon Four.
1928 traten die Revelers erstmals in Europa auf. Konzerten in Frankreich, Holland, der Schweiz und Deutschland folgten am 21. und 22. August 1928 Auftritte im Mittleren bzw. Großen Konzerthaussaal, Wien; eine Soiree in der Villa Castiglioni am Grundlsee beschloss nächsten Tages die Überseetournee.
"The Revelers", das weltberühmte amerikanische Jazz-Quartett, mit seinem Pianisten Frank Black, welche an drei Abenden in Wien ihre originellen, künstlerisch vollendeten Lieder brachten und - mitten in der toten Saison - drei ausverkaufte Säle erzielten.Wiener Bilder, August 1928
Re:
The Revelers
gramofan, So Mär 24 2013, 17:38
Langenscheidt Großwörterbuch Englisch-Deutsch: reveler 1. Feiernder 2. Zecher 3. Nachtschwärmer
Die Bedeutung passt doch zu der fröhlichen Musik, mit Verlaub, auch viel besser als "Nachtwächter"
Re:
The Revelers
humoresk, So Mär 24 2013, 22:23
Die 1917 von Wilfred Glenn gegründete Gesangsgruppe "Shannon Four" sang zunächst ganz traditionelle Quartettarrangements sakraler und profaner Art. Mitte der 1920er Jahre aber war es das Ensemble leid, ausschließlich die von den Plattenfirmen geforderten
old standard numbers aufzunehmen. Gemeinsam mit den neu zur Gruppe gestoßenen Franklyn Baur und Ed Smalle entwickelte Glenn einen - so Quentin Riggs - "jazzy style", mit dem die nun unter dem Namen Revelers auftretenden Sänger erstmals im Juli 1925 ins Aufnahmstudio gingen. Arrangements und Vortragsweise des Ensembles hatten sich grundlegend gewandelt: Die a capella oder zur Orchesterbegleitung gesungene
four-part harmony war zu einem lockeren, klavierbegleiten Jazzgesang geworden, der sich an den populären Unterhaltungsorchestern der Zeit orientierte. Pianist Smalle ergänzte das Quartett bisweilen um eine weitere Gesangsstimme, Instrumentenimitation wurden zu einem Markenzeichen der Gruppe. Der internationale Durchbruch gelang ihnen mit den beiden Hits "I'm gonna charleston back to charleston" und "Dinah" sowie einer ersten Europa-Tournee 1926. Nach Deutschland kamen die Sänger dabei - meines Wissens - noch nicht.
Bis Anfang der 1930er Jahre war das Ensemble höchst populär und vielfach in Aufnahmestudios zu Gast, später wird es ruhiger um die Gruppe - 1938 entstehen letzte (geistliche )Einspielungen für Decca. Auch nach dem Krieg existierte das Ensemble um Wilfred Glenn mehrfach umbesetzt bis in die 1950er Jahre.



Re:
The Revelers
Musikmeister, Mo Mär 25 2013, 17:47
Die
Revelers findet man ja auch als
The Merrymakers auf deutschen Brunswick-Platten.
Re:
The Revelers
, Mo Mär 25 2013, 17:59
Oder als "Singing Sophomores" auf Columbia.
Re:
The Revelers
humoresk, Di Mär 26 2013, 18:20
A propos: Ein spannender Einblick in das Weltbild der ausgehenden 1920er Jahre.

Re:
The Revelers
humoresk, So Apr 21 2013, 20:11
Ich hab' den Thread 'mal als Arbeitsauftrag verstanden und versucht, alle mir bekannten Infos über die Revelers in einen Artikel zu pressen. Danke ans GrammophonTeam für's Posten im Künstlermenü!
Für Ergänzungen, weiterführende Infos oder jedwede Hinweise wäre ich dankbar!
Liebe Grüße,
Josef
Admin PS: Artikel
Link - Hier klickenRe:
The Revelers
Barnabás, So Apr 21 2013, 21:24
Hallo Josef
Ich habe mir gerade Deine Arbeit durchgelesen.
Ein sehr schöner Artikel, der einen wunderbaren Einblick in das Zeitfenster der Schaffenskraft der Vokalgruppe gibt. Tolle Bilder, guter Text und schöne Musikbeispiele.
Bei dieser Ausarbeitung ist ja bald gar nichts mehr zur Ergänzung über geblieben. *Hmm)
Gruss B.
Re:
The Revelers
humoresk, So Apr 21 2013, 21:57
Herzlichen Dank für die Blumen.
Ich denke aber doch, dass es noch einiges nachzuarbeiten gibt. Die unterschiedlichen Informationen beispielsweise über Europa-Tourneen: Wann waren die Revelers wo? Wer ist auf den Bildern wo zu sehen? Auch einen legendären Auftritt mit Richard Tauber in Amsterdam soll es gegeben haben, über den ich bislang nichts Handfestes gefunden habe? Und und und...
Die Arbeit geht nich' aus.
Liebe Grüße,
Josef
Re:
The Revelers
GrammophonTeam, Fr Aug 22 2014, 00:24
Auch in diesem Artikel (Berlin) werden die Revelers
um-gedichtet: Zu einem "Negerchor"... Die insgesamte Kritik ist jedoch sehr positiv.

Vossische Zeitung, 15. Dezember 1928
Re:
The Revelers
humoresk, Fr Aug 22 2014, 08:07
Sehr spannend... Vielen Dank für dieses Kuriosum!
Liebe Grüße
Josef
Re:
The Revelers
GrammophonTeam, Sa Jan 31 2015, 15:35
Ab dem 16. August 1929 waren die Revelers in Berlin auch endlich
live zu hören...
Re:
The Revelers
humoresk, Di Feb 03 2015, 22:19
Vielen herzlichen Dank für diese tollen Dokumente! Klasse!
Liebe Grüße
Josef
Re:
The Revelers
humoresk, Di Jul 19 2016, 20:51
Ein kleines Schnipselchen - Werbung von 1929. Irgendwie schon nett, wie man sich beholfen hat, wo man doch wohl nicht schreiben durfte, dass "Merrymakers" einfach nur ein Pseudonym der Revelers war:
Liebe Grüße
Josef
Re:
The Revelers
Barnabás, Mi Jul 20 2016, 20:22
Hier noch eine sonderbare Dopplung des Namens "Marry Makers".
Das Bild wurde vermutlich in den spätern 1940er Jahren in Deutschland ausgenommen.
(Dt. Photopapier)
Gruss
