Marek Weber und sein Orchester
Mareko, Mi Jul 13 2011, 16:05

Nachdem ich etwas verwundert festgestellt habe, dass es über Marek Weber noch keinen "tread" gibt, möchte ich das nun gerne nachholen. Als Ausnahmetalent zählte der "Meister" über ein Jahrzehnt in Berlin zu den prominentesten Musikern seiner Zeit. In einer erstaunlichen Bandbreite spielte er alles vom Tages-Schlager bis zur Klassik ... sogar auf jazzige Arrangements hatte er sich eingelassen, obwohl ihm Jazz nicht wirklich behagte.

Den Begriff "Meister" habe ich von meiner Grossmutter übernommen, sie lobte Marek Weber stets über alle Töne! Keiner soll so "akkurat", will sagen: sauber gespielt haben. Keiner soll auch so intensiv geübt haben. Zu Zeiten als er zum 5-Uhr-Tee im Adlon aufspielte, besuchte meine Grossmutter (in jungen Jahren, sie war Jhrg. 1908) öfters und gerne das vornehme Etablissement am Pariser Platz, nachdem sie üblicherweise vorher im Romanischen Kaffee ihre Begleitung getroffen hatte. Im Adlon soll es nicht etwa steif zugegangen sein, im Gegenteil: Wo sonst hätte man bereits am frühen Abend so ausgelassen tanzen können? Darüberhinaus wurden gerne Musikwünsche der Gäste berücksichtigt, was natürlich zur guten Stimmung beigetragen haben dürfte.



Bei den akustischen Platten ist jeweils das Visum vom Marek Weber zu sehen, mir wurde erklärt, dass er damit unauthorisierte Veröffentlichungen vermeiden wollte. Ich habe das bisher nicht hinterfragt, aber stimmt das überhaupt? Oder ist Euch eine andere Erklärung bekannt?

Viele Grüsse
Mark


Re: Marek Weber und sein Orchester
snookerbee, Mi Jul 13 2011, 17:31

Ob die Praxis des Handsignierens etwas mit Urheberschutz zu tun hat, weiß ich nicht. Ich kann nur sagen, daß es auch andere Künstler taten. So ist z.B. unter meinen Platten eine Richard Tauber-Schellack von Odeon mit solcher Handsignatur (Das Video "RICHARD TAUBER singt Verdi" in meinem YT-Kanal).

Re: Marek Weber und sein Orchester
Formiggini, Do Jul 14 2011, 12:19

Hier nochmal die Weber Unterschrift auf der Odeon Platte


Ich glaube Nils schrieb in einem anderen thread, das diese Unterschrift auf der Matrize quasi diesen Aufnahmetake "frei gab" - also der Herr Kapellmeister mit seiner Unterschrift zustimmte, das diese Aufnahme freigegeben werden darf. Ob das stimmt... ?
Es hört sich zumindest für mich nachvollziehbarer an, als Urheberrechtsgründe.

Hier noch ein paar mehr Weber Andenken:






Dieses Bild stammt aus einem englischen Musik/Grammophonmagazin von 1927.
Electrola brachte Weberaufnahmen in England auf HMV heraus:


Dieses Bild dürfte im Spiegelsaal des Adlon Hotels entstanden sein.



Re: Marek Weber und sein Orchester
, Do Jul 14 2011, 12:29

Hallo Uli,

ja, ich bin sehr fest davon überzeugt, daß diese Signaturen so eine Art "goldnes Krönchen" für den Käufer sein sollten. Der Herr Künstler signiert - hier besser "unterzeichnet" sein Werk...
Das ist nach meiner Überzeugung ein früher Marketing-Firlefanz :-D

Der Aufwand war minimal und der Kunde bekam halt sein signiertes Werk des Künstlers.

Es gehört hier vielleicht nicht hin und ich habe jetzt keine Lust genau zu überlegen... aber Abhören konnte man den Wachs ohnehin nicht, also ist die Unterschrift wohl sowieso erstmal auf positiven Verdacht hin eingeritzt worden.

Richtig beurteilen konnte man wohl erst anhand einer Testpressung (also schon gefertigter Matrize).Oder täusche ich mich ?

Das alles spricht für reine Show.

Gruß, Nils

Re: Marek Weber und sein Orchester
snookerbee, Do Jul 14 2011, 12:59

Rein technisch könnte es sogar so gewesen sein, daß die "Unterschrift" vor der eigentlichen Aufnahme sozusagen blanko angefertigt wurde, weil ja die Auslaufrille nicht beschädigt werden durfte. Die Rille geht, man sieht es auf Uli's Foto, durch die Schrift - und nicht umgekehrt.

Re: Marek Weber und sein Orchester
schellackplatte, Do Jul 14 2011, 16:59

Ich habe übrigens Marek Weber auf der Marke Polyphon und auf der Marke Anker. Keine Tanzmusik aber sehr nette Unterhaltungsmusik. Er hat in Amerika auch eine Aufnahme für V-Disk gemacht.

Re: Marek Weber und sein Orchester
Calle, Do Jul 14 2011, 17:55

Ich habe auch schon mal Marek Weber-Platten auf der Marke Scala-Record bzw. Bouwmeester gesehen; vielleicht habe ich sogar so eine Platte...
Die Aufnahmen entstanden wahrscheinlich ebenfalls in England, Mitte 20. Jahren und es waren vor allem Unterhaltungsmusikaufnahmen.

Re: Marek Weber und sein Orchester
Formiggini, Do Jul 14 2011, 19:03

Noch zwei Weber Bilder.

Vielen Dank an die Seite "Funkstunde" Link - Hier klicken
das wir bei ihnen "klauen" durften





By the way...
Weiß jemand, was das Weber Pseudonym "Beweta" heißt?





Re: Marek Weber und sein Orchester
berauscht, Do Jul 14 2011, 20:02

Ich habe gehört, BEWETA soll für Berliner Weber Tanzorchester stehen.

Re: Marek Weber und sein Orchester
Beda, So Sep 25 2011, 14:44

Ich habe gehört, Beweta soll für Barton-Weber-Tanzorchester stehem (gemeinsames Orchester von Billy Barton und Marek Weber)

Re: Marek Weber und sein Orchester
Richard Herfeld, So Sep 25 2011, 19:38

Müsste es dann nicht "BaWeTa Tanz-Orchester" heißen?

Re: Marek Weber und sein Orchester
, So Sep 25 2011, 20:17

Oder eben B.W. TAnzorchester.

B.E W.E TA

B & W gesprochen BE WE

So hab ich das verstanden....

Re: Marek Weber und sein Orchester
GrammophonTeam, Fr Feb 08 2013, 12:11

Jack Hylton & Marek Weber (um 1930)

Inhalt, Bild oder Datei nur fuer angemeldete Mitglieder


Re: Marek Weber und sein Orchester
GrammophonTeam, Mo Mär 18 2013, 21:37

Marek Weber wurde in der zeitgenössischen Reklame oft beworben mit Attributen wie ...von internationalem Ruf ....Weltberühmt u.ä.

Auf alle Fälle schaffte es Weber im Juli 1926 mit einem ganzseitigen Artikel inkl. Photo im englischen The Gramophone Magazin vertreten zu sein!

Inhalt, Bild oder Datei nur fuer angemeldete Mitglieder


Neben einer kurzen Verteufelung des Charleston wird Weber vor allem für seine Walzer gelobt die er im Hotel Adlon spielt. Auf so schöne Foxtrotts wie The Football Walk oder Chansonette wird in der Plattenbesprechung kaum eingegangen...
Die besprochenen Platten sind allesamt noch für Parlophon aufgenommen.

Grüße

Re: Marek Weber und sein Orchester
GrammophonTeam, Sa Mär 23 2013, 20:24

Weber bereiste Anfang 1930 Amsterdam. Dort spielte er im Carlton Hotel. Die Popularität Webers war der Holländischen Wochenschau einen kurzen Filmreport wert!
Wir sehen hier zunächst den Herrn Konzertmeister wie er mit seinem Orchester das Hotel betritt, anschließend noch hinreisende Nahaufnahmen des Orchesters "in Aktion".

Vielleicht sind ja noch die ein oder anderen Orchestermitglieder zu identifizieren...?

Januar 1930 - Carlton Hotel, Amsterdam



Viel Spaß!

Re: Marek Weber und sein Orchester
snookerbee, So Mär 24 2013, 01:41



Der hier im Vorschaubild des Videos zu sehende Trompeter ist Louis De Vries.

Siehe: Link - Hier klicken

Re: Marek Weber und sein Orchester
GrammophonTeam, So Mär 24 2013, 21:13

Für alle Fans des Weber Orchesters hier nun ein weiteres Filmdokument - diesmal mit erhaltener Tonspur.
Ebenfalls in Holland aufgenommen, möglicherweise während eines Konzertes. Viel Vergnügen!

1932


Re: Marek Weber und sein Orchester
, Mo Mär 25 2013, 18:35

Zum ersten Mal sehe ich den großen Weber im Film. Wie seid Ihr nur an diese Aufnahmen gekommen? Vielen Dank, daß war eine echte Bereicherung. Auch klasse: Die Omi mit dem "Hörgerät"

Re: Marek Weber und sein Orchester
SchellackFreak, Do Aug 01 2013, 15:36

Marek Weber auf V-Disc





Re: Marek Weber und sein Orchester
Musikmeister, Do Aug 01 2013, 19:23

Marek Weber auf Polyphon, ca. 1913 (Pressung nach dem 1.Weltkrieg)



Re: Marek Weber und sein Orchester
SchellackFreak, Sa Aug 03 2013, 11:55



Marek Weber als „Radio Waltz King“ - Dieses Bild wird wohl in den USA entstanden sein


Re: Marek Weber und sein Orchester
GrammophonTeam, Di Aug 20 2013, 14:32

Marek Weber 1932







Re: Marek Weber und sein Orchester
Musikmeister, Di Aug 20 2013, 20:51

Marek Weber auf Anker Record, 1913



Re: Marek Weber und sein Orchester
SchellackFreak, Sa Dez 28 2013, 14:10

Wie schon im März diesen Jahres geschrieben bereiste Marek Weber regelmäßig umliegende Länder um Gastspiele zu halten. So bereiste das Marek Weber Orchester im April 1932 Wien, um dort Konzerte zu geben.




In der Wiener Zeitung wurden im April 1932 mit Anzeigen auf die Konzerte
Webers aufmerksam gemacht.




Anbei eine original Autogrammkarte mit Unterschrift Marek Webers vom Gastspiel in Wien.
Zur Vollansicht anklicken.






Re: Marek Weber und sein Orchester
Barnabás, Sa Dez 28 2013, 18:16

Schöne kleine Ausstellung.
Hier noch eine Weber Karte.

Gruss B.


Re: Marek Weber und sein Orchester
SchellackFreak, So Feb 02 2014, 15:06

Marek Weber war ja bereits vor 1933 ein international gefeierter Plattenstar. Auch in England gehörten bei der HMV seine in Deutschland gemachten Einspielungen zu den Verkaufsschlagern.

Als Weber seine Karriere in Deutschland beendete, wurde London zu seinem neuen Stützpunkt für Großangelegte Europäische Tourneen. So entstanden zwischen Anfang 1933 bis Mitte der 1930er Jahre in London für die HMV zahlreiche Einspielungen.

1937 emigriere Marek Marek in die USA.




Viele seiner Deutschen Einspielungen bei der Electrola, wurden auch auf
dem Label Victor in Amerika vermarktet.




Bekannter Musiker eingetroffen


Marek Weber, international bekannt für seine meisterhaften Umsetzungen von Wiener-Operetten und Klassischer Musik, hier abgebildet als er in New York an Bord der ILE-DE-FRANCE ankommt, 21.April 1937


[


Radiozeitschrift USA, 14. Dezember 1937



Radio-Guide, Januar 1938
Eine europäische Sensation kommt nach Amerika












Nach seiner Emigration in die USA, seiner neuen Heimat war Marek Weber an vielen Rundfunksendungen beteiligt und spielte Aufnahmen bei der Columbia (meist Alben) ein. Dies brachte ihn schon nach kurzer Zeit den Namen „Waltz King of Radio“ (Walzerkönig des Radio) ein.




Ein Dauerhaftes Engagement hatte Weber mit einem 16 Mann starken Orchester im Hotel Stevens in Chicago. Die letzten Einspielungen entstanden im Februar 1942 für die Columbia, wurden aber auch 1946 nochmal auf V-Disc veröffentlicht.


Inhalt, Bild oder Datei nur fuer angemeldete Mitglieder









In der Nachkriegszeit (in Deutschland) wurde bei der Electrola eine kleine Serie von Marek Weber Nachpressungen aufgelegt. Es handelte sich aber meist um Klassische oder Volkstümliche Stücke.

Re: Marek Weber und sein Orchester
Musikmeister, So Feb 09 2014, 12:47

Hier noch einige Infos zum frühen Werdegang von Marek Weber.
Ein Draufgänger schon in jungen Jahren ....
Inhalt, Bild oder Datei nur fuer angemeldete Mitglieder


Re: Marek Weber und sein Orchester
Formiggini, So Apr 13 2014, 11:04


Radio Mirror, Januar 1938


Re: Marek Weber und sein Orchester
Malte, So Apr 13 2014, 15:10

Auch von mir ein Foto ...



Re: Marek Weber und sein Orchester
Musikmeister, So Apr 13 2014, 22:07

Marek Weber wurde auch im "klassischen Bereich" beworben, wie diese Werbung in einem Programmheft des Staats-Theaters von Januar 1927 zeigt.



Re: Marek Weber und sein Orchester
Formiggini, Fr Aug 22 2014, 15:39

1911 spielte das Marek Weber - Quartett (Berlins bestes Künstler-Quartett!) im Café Schön, Unter den Linden 45.


8. Januar 1911



Auch in den Anzeigen wird extra darauf verwiesen: Marek Weber spielt nun im Hotel Adlon!

1. Juli 1924


Marek Weber im Trocadero Hamburg, 1931
17. Februar 1931


Re: Marek Weber und sein Orchester
Formiggini, Fr Sep 05 2014, 23:36

Herr und Frau Weber
1930


Konzert im Krankenhaus, 1930



1933


Re: Marek Weber und sein Orchester
Formiggini, Mi Sep 10 2014, 18:37

Marek Webers Jazzband 1928

Auftritt im "Conventgartensaal", Hamburg


Re: Marek Weber und sein Orchester
Formiggini, Do Sep 25 2014, 19:38

Ende März 1919 begann Weber mit Aufnahmen bei der Parlophon (Lindström). Hier Werbung vom November 1919.


Re: Marek Weber und sein Orchester
Grammo-Klaus, So Sep 28 2014, 12:44

Wow, Marek Weber auf einer V-Disc, das hatte ich bisher nicht erwartet, obwohl mir auch bekannt war, das er in die USA ausgewandert ist. Toller Fund.

Re: Marek Weber und sein Orchester
GrammophonTeam, Do Okt 16 2014, 18:43

Rex Palmer (Aufnahmeleiter), Marek Weber und Fred Gaisberg vor dem HMV (EMI) Studio "Abbey Road", London c. September 1933



Re: Marek Weber und sein Orchester
GrammophonTeam, Sa Mär 07 2015, 15:02

Erpressungsversuche gegen Marek Weber

5. Juni 1928


Re: Marek Weber und sein Orchester
humoresk, Sa Mai 30 2015, 23:14







Re: Marek Weber und sein Orchester
GrammophonTeam, So Jun 14 2015, 14:44

1932




Re: Marek Weber und sein Orchester
SchellackFreak, So Jul 10 2016, 23:20




Das Orchester Marek Weber im Aufnahmestudio der Grammophon (Export – Polydor) zur Begleitung des holländischen Sängers August de Laat. Anfang bis Frühjahr 1926?