Metropol-Vokalisten
humoresk, Fr Mai 10 2013, 13:20

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

eben ging der Beitrag über die Metropol-Vokalisten ins/ans Netz! *grins




Über Ergänzungen, Hinweise, Berichtigungen jedweder Art würde ich mich sehr freuen!

ans GrammoTeam für's Einstellen und liebe Grüße,

Josef

Re: Metropol-Vokalisten
Musikmeister, Mo Mai 13 2013, 20:55

Die ersten Schallplattenaufnahmen der Mannen um Kurt Bangert fanden am 07.10.1933 statt. Unter der Bezeichnung 5 Parodisters wurde der Marschfox Halli und Hallo (zusammen mit Gesang Raimund Gessner und dem Orchester Otto Dobrindt) für Odeon aufgenommen; taggleich wurde ausserdem der Stimmungswalzer Dort tanzt Lu-Lu! (zusammen mit Gesang Luigi Bernauer und dem Orchester Otto Dobrindt) für Gloria aufgenommen.

Bei Odeon fand die letzte Aufnahme als Parodisters am 03.04.1935 statt, ab 29.04.1935 wurde dann regulär unter der Bezeichnung Metropol-Vokalisten aufgenommen. Neben Aufnahmen auf Odeon und Gloria kam als dritte Marke Electrola hinzu (siehe weiter unten).

Die letzten veröffentlichten Odeon-Platten als Parodisters, Mai 1935:


Die erste Odeon-Platte als Metropol-Vokalisten, Juni 1935:


Werbung für Odeon-Platten, November 1935:


Nun ein kurzer Abriß der systembedingten Propagandaufnahmen:

Auf Electrola habe ich eine Platte aus 1935 mit einer Tonfilmaufnahme und Gesang des Ensembles. Der Ernst Udet-Film wurde zumindest nach dem Krieg verboten.


Weitere solche Aufnahmen auf Electrola zu jener Zeit sind bisher nicht ausgeschlossen.
Ausserdem sang das Ensemble auch das normale Repertoire auf Electrola-Platten.



Durch die Lindström AG wurde die NSKG-Platte der NS-Kulturgemeinde hergestellt.
1937 nahm das Ensemble hierfür 2 Titel auf. Neben dem abgebildeten Titel noch die Ouvertüre aus Mozart`s "Zauberflöte".
Der Tod des Verräters stammt aus dem 19.Jahrhundert.





Die letzten 4 Platten entstanden 1940/41 als Die Singenden Kameraden für Odeon.
Bei der letzten Platte ist Kurt Bangert auch auf dem Etikett erwähnt, diese Platte findet man auch noch am häufigsten.






Mehr Propagandaaufnahmen sind mir bisher nicht bekannt. Weiteres folgt ...

Re: Metropol-Vokalisten
Aristodemo, Di Mai 14 2013, 08:18

"Die Chardasfürstin"
Ein Operettenquerschnitt, Anni Frind, Walter Ludwig u. d. 5 Parodisters mit Chor und Orchester, Dirigent : Franz Schönbaumsfeld
ELECTROLA, EH 902 / 2RA 159/2RA 160

Re: Metropol-Vokalisten
Pinetop, Di Mai 14 2013, 15:43

Eine nette Werbeplatte ist der C & A Walzer auf Telefunken T 5630, mx 50529, mit Erwin Hartung
Auf der Rückseite befindet sich der C & A Marsch, diesmal Erwin Hartung mit den Spree-Revellers, mx 50517.



Re: Metropol-Vokalisten
humoresk, Di Mai 14 2013, 16:56

Auch die Vokal-Bearbeitung zur Ouvertüre von Mozarts "Zauberflöte" stammt aus dem 19. Jahrhundert - von Albert Lortzing.

Viele Grüße,

Josef

Re: Metropol-Vokalisten
Musikmeister, Di Mai 14 2013, 21:47

Hier noch 2 Bilder von dem Metropol-Vokalisten Richard Westemeyer aus dem Jahre 1955 sowie 1957 bei Aufführungen im Metropol-Theater.
Bild 1 siehe Markierung, beim 2.Bild sieht man ihn als 2. von links.




Die anderen Mitglieder Peter Purand sowie Wilfried Sommer gibt es ja auch als Solisten auf Schellackplatten. Von Sommer ja sehr viele Aufnahmen auf Gloria und Odeon, von Purand gibt es 2 Aufnahmen mit Eugen Wolff 1939 sowie eine Nachkriegsaufnahme mit dem Orchester Heinz Huppertz 1950 auf Odeon, auf Gloria wird von ihm 1939 anonym die "Feierabend-Platte" auf G.O.27797a besprochen. Demnächst dbzgl. mehr in meinem Schellack-Sender ...

Zuletzt noch das Notenblatt der ersten richtigen Uraufführung im Metropol-Theater nach dem 2.Weltkriege. Im Februar 1947 hatte die Operette Nächte in Shanghai Premiere.
Als Chorleiter ist Kurt Bangert vermerkt.



Re: Metropol-Vokalisten
Musikmeister, Mo Sep 09 2013, 20:51

Zur Person von Richard Westemeyer, dem Bass der Metropol-Vokalisten, habe ich noch ein wenig mehr recherchieren können.
Inhalt, Bild oder Datei nur fuer angemeldete Mitglieder


Re: Metropol-Vokalisten
humoresk, Mo Sep 09 2013, 21:11

Danke, Lars,

für die weiterführenden Details - offenbar hat sich der Fehler Westemeyer-Westermeyer weit verbreitet. Die Info des Namens stammt in meinem Fall von der Tochter des Metropol-Vokalisten-Gründers Kurt Bangert, aber hier scheint sie ihre Erinnerung im Stich gelassen zu haben.

Liebe Grüße,

Josef

Re: Metropol-Vokalisten
Musikmeister, Do Sep 12 2013, 22:20

Inhalt, Bild oder Datei nur fuer angemeldete Mitglieder


Re: Metropol-Vokalisten
Musikmeister, Sa Apr 12 2014, 12:01

Inhalt, Bild oder Datei nur fuer angemeldete Mitglieder


Re: Metropol-Vokalisten
humoresk, Sa Apr 12 2014, 16:46

Hallo Lars,

Danke für die spannenden Abbildungen und die neuen Informationen! Klasse!

Josef

Re: Metropol-Vokalisten
snookerbee, Mi Apr 16 2014, 01:12


Zum Vergrößern bitte Etikett anklicken!




Orchester Ludwig Rüth
Refraingesang: Die 5 Parodisters
ca. 1934


Re: Metropol-Vokalisten
humoresk, Mi Apr 16 2014, 08:37

Eine ganz schöne Platte, Claus - beide Titel mag ich sehr, hab' ich aber leider noch nicht auf Schellack gefunden.

Liebe Grüße

Josef

Re: Metropol-Vokalisten
snookerbee, Do Apr 17 2014, 17:21

Die Aufnahmen wurden jetzt beide gesendet.

Inhalt, Bild oder Datei nur fuer angemeldete Mitglieder


Re: Metropol-Vokalisten
humoresk, Do Jul 31 2014, 19:34



Link - Hier klicken



Link - Hier klicken






Re: Metropol-Vokalisten
Moonbeam, So Jan 22 2023, 13:53

Die Metropol-Vokalisten in einem Sparkassen-Werbefilm aus den 1930er Jahren:
Link - Hier klicken

Irgendwo muss es ja den kompletten Clip geben, vielleicht hat jemand Lust und Zeit, sich auf die Suche zu begeben?






Re: Metropol-Vokalisten
Musikmeister, So Jan 22 2023, 14:24

Vielen Dank für den Link! Einfach wunderbar, die Herren mal in dieser sehr guten Bildqualität zu sehen.
Zeitlich kann man die Aufnahme gut zwischen Mai bis August 1937 datieren.
Interessant auch, dass Kurt Bangert als Chef der Gruppe nicht am Flügel begleitet.

Re: Metropol-Vokalisten
snookerbee, So Jan 22 2023, 15:12

Noch ein Link: Die Metropol-Vokalisten auf der Berliner Funkausstellung 1935 - Link - Hier klicken

Re: Metropol-Vokalisten
Musikmeister, So Jan 22 2023, 17:00

snookerbee schrieb ...

Noch ein Link: Die Metropol-Vokalisten auf der Berliner Funkausstellung 1935 - Link - Hier klicken


Vielen Dank auch für diesen Link!
Das Jahr 1935 passt aber irgendwie nicht zur Gruppenbesetzung, übrigens die gleiche wie im Threadeintrag zuvor.
Auch hier müsste es 1937 sein, wo die Deutsche Funkausstellung vom 30.07. bis 08.08.1937 stattfand.