47000er Bestellnummern der Deutschen Grammophon
, Mi Jun 26 2013, 17:49
Euch ist sicher auch schon das Polydor -Eportetikett aus den Kriegsjahren begegnet mit "TANZORCHSTER, Gesang Horst Winter " mit dem Titel "Sing, Nachtigall, Sing"
Diese Aufnahme ist die reguläre Tempoaufnahme mit Bernhard Ette, Gesang Erich Bergau..
Die Rückseite der Platte "Laß' Dein Herz bei mir zurück",hier aber die richtige Angabe: Tanzorchester, Gesang Horst Winter.
Nun tauchte eine weitere Platte aus dieser sehr seltsamen Reihe auf.


Matrizennummer ST 1884 "Manina"
Matrizennummer ST 1885 "Bleib immer bei mir"
Die Seite "Ich such in jeder Frau Manina" ist die Tempoaufnahme mit den Melodios, auch wenn uns das Polydoretikett "Horst Winter" verkaufen möchte..
Auf der Rückseite ist die Tempoaufnahme "Bleib immer bei mir" richtig angegeben.
Folgende Fragen stellen sich:
Warum erschienen diese Tempoaufnahmen überhaupt auf der Konkurrenzmarke Polydor (Deutsche Grammophon) ?
Warum sind die Titel geradezu stupide gleichbleibend auf Polydor mit "Tanzorchester mit Gesang: Horst Winter" etikettiert - egal ob Ette spielt, oder die Melodios singen ?
Wer kann diese seltsame Episode etwas erhellen ?
Gruß, Nils
Re:
47000er Bestellnummern der Deutschen Grammophon
Rundfunkonkel, Mi Jun 26 2013, 18:35
Es handelt sich nicht etwa um direkt nach dem Krieg gepresste Platten? Die Nummer 47xxx lässt mich so etwas vermuten (habe sonst keine Unterlagen).
Re:
47000er Bestellnummern der Deutschen Grammophon
, Mi Jun 26 2013, 18:48
Hallo RFO,
das kann ich jetzt gar nicht mal sagen.
Bliebe aber trotzdem der seltsame Umstand. daß reguläre Tempomatrizen samt den Tempomatr.-Nr verwendet wurden.
Polydor hat nur ein "ST" vor die Matr.Nr gesetzt (für Stahmann).
Irgendwo ist zu lesen, daß die Grammophon in unmittelbarer Nachkriegszeit einen Vertrag mit Stahmann schließen wollte, um größere Zahlen von Lohnpressungen bei Stahmann zu bestellen.
Das sollten aber sicher keine Tempoaufnahmen sein und das Geschäft kam auch durch die Wirren der Zeit nicht zustande.
Diese Polydorplatten bleiben ein Rätsel...
Gruß, Nils
Re:
47000er Bestellnummern der Deutschen Grammophon
gramofan, Mi Jun 26 2013, 19:05
Weitere Frage:
Von Horst Winter habe ich eine Nachkriegs-Polydor:
Laß Dein Herz bei mir zurück Mx. ST 1919, Po 47936/
Sing', Nachtigall sing' Mx. ST 1825, Po 47936
Während "Laß Dein Herz..." auch auf Tempo vorliegt (Tp 5146 verkoppelt mit "Studie in F"), habe ich "Sing', Nachtigall sing' " noch nie auf Tempo gesehen. Ist diese Aufnahme überhaupt auf Tempo erschienen?
Re:
47000er Bestellnummern der Deutschen Grammophon
, Mi Jun 26 2013, 19:18
Hallo Martin,
ja, guck' mal, ganz oben in meinem Beitrag ist Deine Platte erwähnt.
Die Nachtigall ist Tempo Matr. 1825 , Bernhard Ette, Gesang Erich Bergau.
Wie sieht Dein Etikett genau aus ?
Gruß, Nils
Re:
47000er Bestellnummern der Deutschen Grammophon
Musikmeister, Mi Jun 26 2013, 19:42
Zumindest theoretisch gab es einen Vertrag zwischen Grammophon-Berlin und Otto Stahmann Junior ab September 1945 für die Dauer von 6 Monaten mit einer monatlichen Produktion von mindestens 10.000 Platten für Grammophon von Tempo hergestellt. Nachdem aber Grammophon-Hannover mit dem flüchtigen Otto Stahmann Senior in Bad Pyrmont über Siemens zusammenarbeitete, kam wohl dbzgl. nichts zustande. Ausserdem fehlten ja entsprechende Lizenzen. Das Etikett von Nils ist ja noch eines aus Kriegszeiten, womit Grammophon sogar Platten für die Wlassow-Armee aus russischen Kriegsgefangenen herstellte.
Grammophon-Hannover konnte zu dieser Zeit selbst hergestellte Platten nur an das Britische Militär verkaufen, der freie Verkauf an die Zivilbevölkerung war noch verboten.
Re:
47000er Bestellnummern der Deutschen Grammophon
, Mi Jun 26 2013, 19:57
Ja, Lars, es scheint ein sehrspätes Kriegsexemplar zu sein.
Eine der letzten Aufnahmen im Krieg war Fritz Stahmer "Ich warte auf Dich" aufgenommen Januar o. Februar 1945. Sie hat die Bestellnummer 47940.
Bestellnummer 47960 ist wohl schon Nachkrieg: RBT-Orchster / Jary, "Du bist heut' schlecht rasiert".
Die Polydors mit den Tempoaufnahmen bleiben rätselhaft.
Gruß, Nils
Re:
47000er Bestellnummern der Deutschen Grammophon
gramofan, Mi Jun 26 2013, 20:05
'Tschuldigung, hätt' ich eigentlich selber merken müssen. Habe die beiden Nachtigallen gerade mal verglichen und es ist wirklich die Ette-Fassung und dass da nicht Horst Winter singt, ist unüberhörbar. *puh
Nachfolgend noch die Labels. Die Polydor-Platte war (früher), jedenfalls im Rheinland, relativ häufig, während die Tempo mit Winter eigentlich so gut wie nie aufgetaucht ist.


Re:
47000er Bestellnummern der Deutschen Grammophon
, Mi Jun 26 2013, 20:23
Danke, Martin !
Die Platte liegt auch auf altem, roten Polydor Kriegsetikett vor. (ich finde sie nur nicht..)
Hat Stahmann vielleicht aus irgendwelchen Gründen an Polydor/Deutsche Grammophon kurz vor dem Zusammenbruch im Mai Matrizen verkauft, oder gar diese Pressungen für Polydor gemacht ?
Hängt es damit zusammen, daß die Grammophon Berlin ja von Hannover schon abgeschnitten war ? Am 10.4.45 wurde Hannover offiziell vom den Amis besetzt.
In Berlin war der Krieg noch nicht vorbei. Sind diese seltsamen Polydorplatten ein letzter Versuch der Grammophon Berlin, eine Normalität aufrecht zu halten ?
Gruß, Nils
Re:
47000er Bestellnummern der Deutschen Grammophon
Rundfunkonkel, Mi Jun 26 2013, 20:27
Bei meiner Vermutung dachte ich an die Zeit, in der auch diese Etiketten erschienen:

Re:
47000er Bestellnummern der Deutschen Grammophon
Musikmeister, Mi Jun 26 2013, 20:29
@Nils: da habe ich eine Buchempfehlung, das Tempo-Rätsel wird da zwar nicht gelüftet, aber sonst wirklich viele Infos, vor allem auch aus der unmittelbaren Nachkriegszeit:

Re:
47000er Bestellnummern der Deutschen Grammophon
Odeon89, Mi Jun 26 2013, 22:08
Hallo Rundfunkonkel,
bei Deiner Platte müßte es sich noch um eine Pressung aus Kriegszeiten handeln, die erst nach dem Krieg in den Handel kam und daher mit dem Lizenzzettel beklebt werden mußte. Soweit ich weiß, wurde die hier zu sehende Schrift (sogenannte "Serifenschrift") nur bis 1945 verwendet.
Beste Grüße,
Kai
Re:
47000er Bestellnummern der Deutschen Grammophon
jitterbug, Fr Jun 28 2013, 11:02
Hallo Gast und Label-Forscher,
danke für Dein Vertrauen in meine potentielle Fachkompetenz. Doch hierzu ist schon vieles gesagt, was stimmen mag. Es sind mir leider keine schriftlichen Originaldokumente bekannt, die dieses Rätsel weiter lösen könnten. So kann man tatsächlich nur aus Beobachtungen und Erfahrungen Rückschlüsse ziehen.
Es sind bekanntermaßen bis in den Februar 1945 Unterhaltungsmusikaufnahmen gemacht worden, die auf diesem
Polydor-Etikett erschienen sind. Nicht immer ist klar, ob es sich dabei um Kriegsproduktionen handelt, oder ob nicht nach dem Krieg noch "Restetiketten" für die Alliierten (in diesem Falle - Hannover - die Briten) verwendet wurden.
So gibt es auf jenem Etikett eindeutige Nachkriegsaufnahmen (wie das RBT-Orchester unter MICHAEL JARY).
Allerdings gibt es auch die FRITZ STAMER-Platte 47961 sowohl auf diesem Etikett als auch als
Siemens Polydor-Pressung. Die hier abgebildete 47938 liegt nun offensichtlich etliche Nummern darunter, so dass man mutmaßen könnte, dass die bereits während des Krieges konzipiert war.
Die höchste Nummer in meiner Sammlung, die ich auch mit Aufkleber der Nachrichtenkontrolle besitze und die somit eine Kriegspressung (Restbestand) sein muss, ist Ende 1944 aufgenommen: WOLF LOREY Orchester mit der Nummer 47914. Sie liegt ja nun einige Nummern unter den vermeintlichen HORST WINTER Platten.


Worüber TEDDY KLEINDIN und PRIMO ANGELI im Frühjahr 2002 mit mir diskutierten, war das Wunder, dass OTTO STAHMANN sen. mitten im Krieg Schellack auftreiben konnte und so als reine Privatfirma weiter produzieren konnte. Während die großen Konzerne wie
Lindström und
Telefunken/Grammophon unter Kontingierung litten und die Produktion stark eingeschränkt war, hat die
Tempo permanent im 5. Kriegsjahr neue Produktionen auf den Markt gebracht, wovon auch die Berliner Musiker durch Beschäftigung (Freistellungen vom Militär) profitierten.
Auch hat die
Deutsche Grammophon wohl Lizenzpressungen bei
Tempo herstellen lassen wollen, ob es dazu noch kam, ist mir nicht bekannt. Zumindest ist bekannt, dass die
Reichsrundfunkgesellschaft noch im Frühjahr 1945 bei der
Tempo Lohnpressungen anfertigen ließ.
Erst nach dem Krieg (schon im Sommer 1945) wurde für
Radiophon-Pressungen eine Kooperation beider Firmen nötig, da sowohl die alte
Tempo als auch ab September 1946 die neue
Lied der Zeit GmbH stark von der Sowjetischen Kontrolle kontingiert wurde.
So waren natürlich Kontakte zwischen beiden Firmen vorhanden, eventuell wollte man ja auch im Katalog der
Deutschen Grammophon etwas Neues anbieten, ohne eigene Aufnahmen rechtfertigen zu müssen.
Interessanterweise gibt es bei Brunswick-Pressungen mit Nachkriegsaufnahmen Belegungen von Nummern, die eigentlich bereits 1943 einzureihen wären. Mutmaßlich wurden damit bereits vergebene Nummern (STAN BRENDERS, JEAN OMER), die aber unveröffentlicht blieben, belegt.
So tut es mir leid, nicht der Weisheit letzten Schluss hier beisteuern zu können. Aber vielleicht können ja meine Beobachtungen weiter ausgeführt werden.
Beste Grüße aus Berlin, Stephan
Re:
47000er Bestellnummern der Deutschen Grammophon
livschakoff, Fr Jun 28 2013, 13:22
Besagte Lorey-Platte besitze ich auch, allerdings ohne den Aufkleber, was aber nicht viel bedeuten mag.
Immerhin existiert aber auch Po 47942 (Gerti Landmann: Unter der roten Laterne von St. Pauli /Ti- pi -tin) mit demselben braunen Polydoretikett wie Po 47914, und das sind ja eindeutig Nachkriegsaufnahmen, so daß also gesichert ist, daß die Braunetikett-Polydor-Etiketten auch nach dem Krieg noch vereinzelt verwendet worden sind und dann direkt mit dem Lizenzetikett versehen wurden (oder auch nicht).
Somit ist also nicht gesichert, daß Po 47914 auch noch im Krieg gepreßt worden ist.
Re:
47000er Bestellnummern der Deutschen Grammophon
joha, Fr Jun 28 2013, 13:26
Hallo Zusammen,
Vieleicht ist es richtig den 47000 Block mal in einer Abfolge aufzulisten,da ich auch einige aus dem Block habe mit unterschiedlichen Label,vieleicht bringt uns das weiter.
Die letzte hohe Nummer bei mir auf Polydor 47943 Gitarren Serenade-
Gino Bordin Deposit 1943 weiter ging der Block 1946 letzte hohe bei mir 47997 Polydor NK Gelb Choo,choo ch´Boogie- Heinz Both Gesang Hans Bardeleben,
Die Kriegswirren bei den Firmen etwas zu lüften und vieleicht die Unklarheiten ,Wer mit Wem und Warum und was ist tatsächlich erschienen und was wurde weggelassen . Ich glaub der Schlüssel liegt in diesem Block.
Gruss joha
Re:
47000er Bestellnummern der Deutschen Grammophon
livschakoff, Fr Jun 28 2013, 14:07
Ich weiß nicht, ob sich diese Mühe lohnt: unter rein diskographisch-lexikalischem Aspekt wohl schon, weil viele einfach neugierig sind, was nun alles von 47000 bis 47999 veröffentlicht worden ist (von Wilhelm Kempff bis James Kok ist da wirklich alles dabei); meines Erachtens sind die Nummern von 47900 bis 47960 interessant.
Für die Autopsie der Aufnahmen sind aber selbstverständlich die Matrizennummern wichtiger, denn diese geben genauer Aufschluß über den Aufnahmezeitpunkt.
Die Vergabe der Bestellnummern darf man hingegen nicht als genau chronologisch betrachten; so wurde beispielsweise mit PO 47969 eine Kriegsaufnahme mit einer Nachkriegsaufnahme gekoppelt, weil der zweite Titel der Kriegsplatte nicht mehr zeitgemäß war.
Re:
47000er Bestellnummern der Deutschen Grammophon
joha, Fr Jun 28 2013, 15:02
@livschakoff,nun diese gekoppelten Platten waren ja auch auf Sternchen Polydor zu finden dort wurde ja auch die Vorkriegsnummer mit der nach Nk gekoppelt,da die Polydor Platten so viele verschiedene Label aufweisen und da kaum eine Ordnung reinzubringen ist ,mus man sich ja theorätisch nach den Blocknummer erst mal richten denn vieles andere ist ja unklar, was vorliegt kann man ja erfassen,egal ob es nun Polydor /Siemens/rotbraun oder gelb/sternchen/grün/war, es wird nur einige Zeit brauchen alles zusammenzufinden,die Lücken tauchen ja erst auf, wenn man keine Platte nachweisen kann die passt.
Gruss Joha
Re:
47000er Bestellnummern der Deutschen Grammophon
jitterbug, Fr Jun 28 2013, 15:29
@ joha: Nun denn, wer sich berufen fühlt, eine Auflistung zusammenzustellen verdient sich sofort damit große Anerkennung! Wenn ich etwas dazu beisteuern kann, sehr gerne...
Nur habe ich selber nie die ganzen Platten von WILLY SCHNEIDER, RUDI SCHURICKE und ROLF SCHANZ u. ä. Interpreten, geschweige denn Marschmusik aus diesen hohen Bestellnummern der 47000er Serie gesammelt. Allerdings habe ich ein paar eigentümliche Platten passend in dieses Thema:
Eine eindeutige Nachkriegsveröffentlichung ist die unten gezeigte DOLF-BRANDMEYER-Platte mit Aufnahmen von 1942/1943, ebenso die ISKA-GERI-Platte, die im April 1944 aufgenommen wurde.
Die Art des Etiketts wurde allerdings in ähnlicher Form bereits im Sommer 1943 für den Export nach Skandinavien als
Siemens Polydor verwendet, ähnlich wie die
Wehrmachts-Eigentum-Pressungen der
Siemens Polydor auf hellbraunem Etikett.
@ livschakoff:
...so daß also gesichert ist, daß die Braunetikett-Polydor-Etiketten auch nach dem Krieg noch vereinzelt verwendet worden sind und dann direkt mit dem Lizenzetikett versehen wurden (oder auch nicht).
Dass das braune
Polydor-Etikett auch nach dem Krieg noch zum Einsatz kam, ist unstrittig (siehe meinen Verweis auf RBT-Aufnahmen, Übernahmen von
Radiophon). Es wurden aber (mit größter Wahrscheinlichkeit) nur Kriegs-Lagerbestände mit dem Lizenz-Überkleber versehen. Alles andere wäre unlogisch: Bei eindeutigen Nachkriegsetiketten ist die Lizenz direkt mit aufgedruckt, bei
Polydor- und
Brunswick-Platten für die Alliierten ist gar kein Aufkleber angebracht.
Mein Exemplar der LOREY-Platte stammt aus einem zeitgenössischen, im Jahre 2005 noch ungeöffneten Versandkarton an ein Geschäft in Treuenbrietzen (!). In dem Paket befanden sich insgesamt 20 Platten, darunter zwei STAN-BRENDERS-Platten auf brauner
Brunswick, das Ufa-Orchester WILHELM GREISS auf
Siemens-Polydor mit gestempelter Lizenz. Die Platten steckten durchweg in neutralen aus grobkörnigem Papier hergestellten Hüllen, allesamt mit einer nachträglichen Lizenz versehen.
Auch die braunen
Brunswick-Platten sind mitnichten Nachkriegspressungen: Die Etikettfarbe wurde bereits mit der 86000er Export-Serie in den Mittdreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts eingeführt. Sie war bei der tschechischen Produktion von
Polydor-Platten in den 30er/40er Jahren üblich. Das untere Etikett der LUTZ-TEMPLIN-Platte ("Wehrmachts-Eigentum") zeigt genau den Farbton.
Häufig genug trifft man heute noch auf schwarze
Brunswick-Platten der Vorkriegs- und Kriegsproduktion (Lagerbestände) mit amerikanischen und britischen Aufnahmen wie AMBROSE, COUNT BASIE, STÉPHANE GRAPPELLY, BOB CROSBY, LOUIS ARMSTRONG oder den ANDREWS SISTERS, die dann nachträglich mit einem Lizenzaufkleber versehen wurden.
Eben solche Erklärungen hat der vor etlichen Jahren verstorbenen EBERHARD GANSCHOW bereits erarbeitet. Bei zahllosen Interviews zu Verkauf und Lizensierungen in der Kriegszeit und frühen Nachkriegszeit wurden sie von Frau Sullus (Chefverkäuferin bei "Televox"/nach dem Krieg Inhaberin des "Electrola Musikhaus") und Hajo Lichtenfels ("Televox"/"Telefunken") entsprechend bestätigt.
DOLF BRANDMEYER mit kleinem Orchester, Dezember 1942
DOLF BRANDMEYER mit kleinem Orchester, März 1943
ISKA GERI, an zwei Flügeln: WOLFGANG PRIDÖHL und WALTER BARISCH, April 1944
LILIAN ELLIS, TEDDY PETERSEN, Juni 1943
LUTZ TEMPLIN Tanz-Orchester, März 1943
BRUNSWICK-Platten aus der Produktion vor 1942 mit nachträglichen Lizenzaufklebern

Re:
47000er Bestellnummern der Deutschen Grammophon
joha, Fr Jun 28 2013, 19:42

Hallo Zusammen,
so könnte eine Liste aussehen,es ist nur ein Vorschlag der dann von allen Willigen mit ergänzt werden kann, dass,Label müsste dann verlinkt werden.
Vieleicht bekommen wir es zusammen.
Was meint Ihr oder unsere Admins das Grammoteam.
Gruss joha
Re:
47000er Bestellnummern der Deutschen Grammophon
GrammophonTeam, Fr Jun 28 2013, 20:21
So eine Liste ist zwar eine feine Sache, allerdings ist es technisch nicht möglich diese hier allen zur Bearbeitung zur Verfügung zu stellen. Für solche Projekte gibt es das
Wiki. Dort lässt es die Software zu, eingaben von mehreren bearbeiten zu lassen.
Grüße
Re:
47000er Bestellnummern der Deutschen Grammophon
Calle, Sa Jun 29 2013, 08:55
Polydor 45000


Re:
47000er Bestellnummern der Deutschen Grammophon
joha, Sa Jun 29 2013, 15:11
Alles eine riesen Aufgabe,wenn ich das richtig sehe ging der 47000 Block bei der Grammophon 1937/38 los und setzte sich bis 1947 als Polydor fort.
Die Label von rotbraun GR bis Polydor NK.
Der letzte reguläre Katalog soll 1942 erschienen sein danach gabs nur Ergänzungen ist das auch richtig ?
Ich habe noch nie im Wiki gearbeitet,aber man könnte es ja mal versuchen,ob ich es bringe wird sich zeigen???
Eine einfache Exel Liste ist mir zwar lieber zum erfassen.
Wer hat einen Vorschlag wie man an diese Auflistung rangehen soll und was von der Platte alles erfasst werden soll außer den üblichen Daten(Besondere Vermerke)Lizenzaufkleber korrigierte Matrizen usw.
oder macht es kaum einen Sinn ab der 47000 anzufangen sondern erst ab der 47500 dann wird es ja sicherlich spannend.
Gruss joha
Re:
47000er Bestellnummern der Deutschen Grammophon
jitterbug, Sa Jun 29 2013, 15:45
Hallo joha,
ich vermute, es ist das Geschickteste, mit Wiki zu arbeiten, da es dann die Möglichkeit gibt, zu mehreren Ergönzungen anzutragen.
Vielleicht wäre es einfacher , zunächst mit den späten Nummer zu beginnen, sie sind ja die rätselhaften, also z. B. mit 47800.
Die 47000 Serie begann im März 1935, als "Nullnummer" eröffneten die JAMES KOK JAZZ VIRTUOSEN den Reigen "musikalischer Leckerbissen".
Der letzte mir bekannte Jahreskatalog erschien als "Kriegsausgabe 1943" (bis Dez. 1942, s. dazu mein Post von Fr Jun 28 2013, 00:05, auf Grammophon Serie "Fonit" & "Cetra",

Jedenfalls ist das ein spannendes Thema, zu dem sicher viele Sammlerkollegen einiges beizusteuern hätten!
Unten noch die Ankündigung der 47000-Serie vom März 1935.
Viele Grüße, Stephan

Re:
47000er Bestellnummern der Deutschen Grammophon
jitterbug, Sa Jun 29 2013, 15:48
@ Calle: Danke für die Abbildung!
Re:
47000er Bestellnummern der Deutschen Grammophon
livschakoff, Di Jul 23 2013, 20:34
Als Ergänzung zu den Platten mit den späten 47000er Bestellnummern sind hier noch zwei Exemplare eingefügt, die in zweierlei Hinsicht aus der Reihe fallen:
Zum einen sind es Auftragsproduktionen der Deutschen Grammophon, wie aus der Beschriftung der Etiketten hervorgeht, zum anderen tragen sie dennoch die gewöhnlichen Matrizen- und auch Bestellnummern und in letzterem Falle sogar jeweils deren zwei: Im Spiegel kann man sowohl 47926 und 12027 bzw 47931 und 12032 ausmachen. Den Inhalt der Platten kann man wohl getrost als skurril bezeichnen.


Re:
47000er Bestellnummern der Deutschen Grammophon
jitterbug, Mi Jul 24 2013, 10:30
Eine sehr interessante Ergänzung von livschakoff mit einem weiteren Thema:
Die Mahrfachvergabe von Bestellnummern für einzelne Titel!Die eine Nummer 47931 H ist die Preisklasse der Serie "Dunkelrot-Etikett", die 12027 E bzw. 12032 E für das Etiektt der Serie "Rot-Etikett".
Solche Doppelnummerierungen liegen hin und wieder vor, z. B. bei der ganz oben abgebildeten R.B.T-Platte als 45000 H, die auch im Wachs die Nummer 47959 H trägt (und als solche auch erschienen ist!), wie auch die 45001 H = 47960 H und 45002 H = 47961 H.
Auch in der Vorkriegszeit war so etwas gang und gäbe, manchmal wegen Exportpressungen für den österreichischen Markt oder Sonderanfertigungen: Marlene Dietrich "Wo ist der Mann?" erschien in diversen Kopplungen, mir bekannt mit 7 Bestellnummern bzw. Kopplungen!.


Auch bei BRUNSWICK hat es das gegeben: Für Skandinavien wurde die 83000-Serie eröffnet, in Deutschland die 82000-Serie beibehalten.

Re:
47000er Bestellnummern der Deutschen Grammophon
livschakoff, Fr Jul 26 2013, 07:25
Dabei fällt mir auf, daß die Bestellnummern 47960 und 47961 auch für vier Titel mit Evelyn Künneke und einem Horst-Wende-Begleitensemble verwendet worden sind, also tatsächlich mit gänzlich anderen Aufnahmen existieren.
Re:
47000er Bestellnummern der Deutschen Grammophon
Austroton, Mi Sep 24 2014, 22:59
Ich habe die Liste für 47700 - 48500 veröffentlichungsreif fertig. Sie ist erstaunlich komplett. Es fehlt nur eine Anzahl von Platten aus 47700 und 47800 sowie die merkwürdige Lücke um 47920 / 47930. Dazu hat ja livschakoff einen wertvollen Hinweis gegeben.
@ grammophonteam: könntest Du mir sagen, wie wir weiter vorgehen? Die Liste müßte im Layout noch etwas verschönert werden.
@ livschakoff: könntest Du mir bitte noch einige Infos über die beiden 47926 und 47931 geben?
@ jitterbug (Stephan): könntest Du mir bestätigen, daß 47959-61 auch vom RBT (Radiophon) belegt war?
Ich würde diese wichtigen Informationen dann noch einbauen.
Vielen Dank.
Gruß: Frank
Re:
47000er Bestellnummern der Deutschen Grammophon
snookerbee, Do Sep 25 2014, 01:21
@Austroton
In der Radiophon-Diskographie von B. Meyer-Rähnitz von 2006 sind für folgende Radiophon-Matrizen Veröffentlichungen auf Polydor bestätigt. Es spielt das RBT unter Michael Jary.
R458/46
Sentimental Journey
Elskamp Brothers
Pol 45000, Pol 47959
R458/46
Über dem Regenbogen (= Somwhere over the rainbow)
Detlev Lais
Pol 45000, Pol 47959
R 461/46
Liebe war es nie (Markush-Jary)
Bully Buhlan
Pol 57 352 (30 cm)
R 462/46
Vilja Lied im Swing (Lehár)
Pol 57 352 (30 cm)
R 463/46 - 31.1.46
Swing It, Christopher Columbus (Arr. Buhlan)
Ingrid Lutz
Pol 45001, Pol 47960
R 467/46
Gib mir einen Kuß durchs Telefon (Lehn)
Bully Buhlan, Ingrid Lutz
Pol 45002, Pol 47961
R 468/46
SOS (Kirchstein)
Janette Brons
Pol 45002, Pol 47961
R 470/46
Du bist heut' schlecht rasiert (Fox - Jary)
Janette Brons
Pol 45001, Pol 47960
---
Viele Grüße
Claus
Re:
47000er Bestellnummern der Deutschen Grammophon
jitterbug, Do Sep 25 2014, 11:32
@austroton:
WOW! Fleißarbeit...
Claus hat die an mich gerichtete Frage bereits beantwortet. Bei der mir vorliegenden Platte 45002 ist die 47961 ebenfalls im Wax zu sehen.
Nun bin ich sehr gespannt auf die Liste, vielleicht finden sich ja dann noch "Lückenfüller"...
Viele Grüße, Stephan
Re:
47000er Bestellnummern der Deutschen Grammophon
joha, Do Sep 25 2014, 12:19
Ist ja alles hoch spannend.
Habe da auch noch eine Unregelmäßigkeit gefunden die nicht so richtig passen will.
Polydor Gelb /Druck Blaue Schrift


Die Besondertheit die Platte weist 1940 aus ist aber im Hauptkatalog 1940 und im Kriegskatalog 1940 nicht erschienen.
Das Label könnte demzufolge viel später sein,sie hat die Pressnummer
im Wachs 11410 A GR9 8952/2 1940GM Mech.Copt.1940
11410 B 8900/2 GR9 1940 Mech.Copt.unter dem Label eingeritzt 8900 GR9
Könnte es sein ,dass diese Platte als Lücke später kam?Gab es sie mit regulärem Label?Das Material ist sehr grieslig und der Druck Blau ist seltsam.
Gruss joha
Re:
47000er Bestellnummern der Deutschen Grammophon
berauscht, Do Sep 25 2014, 12:28
Die 11410 gab es auch regulär auf Grammophon Rot-Etikett.
Deine Pressung ist aus der frühen Nachkriegszeit
Re:
47000er Bestellnummern der Deutschen Grammophon
joha, Do Sep 25 2014, 12:36
Hier noch das 1940 Kriegsverzeichnis



Vieleicht kam sie auch erst später .
Gruss joha
Re:
47000er Bestellnummern der Deutschen Grammophon
joha, Do Sep 25 2014, 12:39
Ich Danke Euch ich denk mal auch sie gehört in die Nachkriegsserie.
Gruss Joha
Re:
47000er Bestellnummern der Deutschen Grammophon
berauscht, Do Sep 25 2014, 12:58
In dem Katalog fehlen aber viele Schütz-Platten.
11389, 11390, 11410, 11484, 11524, . . .
Alle mit Aufnahmen aus dem Jahr 1940. Möglicherweise sind diese erst nach Drucklegung erschienen.
Re:
47000er Bestellnummern der Deutschen Grammophon
Musikmeister, Do Sep 25 2014, 17:54
berauscht schrieb ...
In dem Katalog fehlen aber viele Schütz-Platten.
11389, 11390, 11410, 11484, 11524, . . .
Alle mit Aufnahmen aus dem Jahr 1940. Möglicherweise sind diese erst nach Drucklegung erschienen.
11389, 11390 = aufgenommen am 04.04.1940; VÖ: Mai-Juni 1940
11410 = aufgenommen am 04.+20.04.1940; VÖ: Juli-August 1940
11484 = aufgenommen am 02.09.1940; VÖ: November 1940
11524 = aufgenommen am 02.09.1940; VÖ: Dezember 1940
Re:
47000er Bestellnummern der Deutschen Grammophon
Rundfunkonkel, Do Sep 25 2014, 20:13
47943A wurde von mir vor ein paar Tagen im Sender vorgestellt. Gestempelt 16. 9. 43. Freue mich jedenfalls immer wieder, wenn etwas "späteres" auftaucht, auch wenn es eine Nachpressung ist.
Inhalt, Bild oder Datei nur fuer angemeldete Mitglieder
Re:
47000er Bestellnummern der Deutschen Grammophon
krammofoon, Do Sep 25 2014, 20:42
Servus :-)
Ich schreib hier einfach mal so in loser Reihenfolge meine 47XXX-er Nummern auf.... vielleicht ist ja noch was dabei, was noch verwurstelt werden kann:
47385 - 47064 - 47969 - 47944 - 47800 - 47971 - 47966 - 47130 - 47979 - 47521 - 47257 .
Allerdings stechen 5 Platten hier mit ihrer Optik des Labels hervor...... aus dem Grund kann ich nicht sagen, ob die nun zum Nummernkreis dazugehören oder ob die anders zu bewerten sind; obwohl sie 47er Nummern tragen....... Bilder:
Alle anderen sind schnöde Polydor-Rotetiketten wie man sie kennt.
Gruss
Georg
Re:
47000er Bestellnummern der Deutschen Grammophon
joha, Fr Sep 26 2014, 14:39
Aus der 47700 Serie,hier die 47728 Mech.Copt.1942

weitere Nummern die bei mir vorhanden sind:
47562,47595,47061,47389,47460,47973,47217,47867,47670,47067,47641,47598,
47362,47318,47575,47363,47066,47680,47635,47685,47570,47692,47844,47986,
47898,47943,47589,47693,47997,47458,47407,47680,47358,47064,47265,47892,
47066,47651,47680,47033,47096 sind die die ich im Moment im Regal habe,es sind sicherlich noch mehr da,aber im Lager, Labels von Braun,Dunkelbraun,Polydor,Grammophon,Siemens alles bunt gemischt.
Gruss Joha