Doddy Delissen
berauscht, Di Jul 09 2013, 16:04
Doddy Delissen,
auch Doddy Delisson, war eine Schager- und Chansonsängerin, Pianistin und Grotesktänzerin.
Re:
Doddy Delissen
jitterbug, Mi Jul 10 2013, 09:55
Sie stammte aus Österreich, hatte bereits Mitte der 30er Jahre dort erste Schallplattenaufnahmen gemacht (noch in Sopranstimme, bereits erkennbar mit dem ihr typischen Tremolo).
1936 tauchen erste Anzeigen der Berliner UHU-Bar auf, in denen das "Wiener Star Trio" beworben wird: DODDY DELISSEN, PETER IGELHOFF und RAIMUNG VOGL.
Letzte bekannte Auftritte in Berlin erfolgten wohl als Barsängerin 1948 im unzerstörten HOTEL AM STEINPLATZ (Zellermeyer-Betrieb).
Re:
Doddy Delissen
berauscht, Mi Jul 10 2013, 10:43
Re:
Doddy Delissen
, Mi Jul 10 2013, 11:13
Die Meldung sie sei Kind dänischer Eltern ist definitiv falsch. Väterlicherseits stammt sie aus dem Böhmischen, wie ich durch eine Verwandet erfuhr. Sie wurde wohl in Wien geboren. Auch wurde sie nicht während des Krieges nach Dänemark abgeschoben, wie man mitunter in Discographien lesen kann.
Seit den 1930er Jahren trat sie u.a. mit Peter Igelhoff in Österreich auf
("Schillinglied"). 1935/36 kam sie wohl mit ihm nach Berlin. Ihren einzigen Filmauftritt hat sie wohl in "Unter heißem Himmel" (1936) wo sie "Ich bin eine Frau für die Liebe" singt.
Danach macht sie auch Synchrongesang (Die Unbekannte, 1936, Geheimzeichen Lb17 1938). Ihre Schellackplatte von "Auf den Flügeln bunter Träume" wird des öfteren Kirsten Heiberg zugeschrieben.
1949 synchronisert DD den Gesang von Nadja Gray in dem Film Liebling der Welt /Rosen der Liebe.
Re:
Doddy Delissen
jitterbug, Mi Jul 10 2013, 11:37
Ihre Schellackplatte von "Auf den Flügeln bunter Träume" wird des öfteren Kirsten Heiberg zugeschrieben.
Kirsten Heiberg hat das Lied tatsächlich im Oktober 1938 auf ELECTROLA Schallplatte mit der GOLDENEN SIEBEN unter Leitung ihres späteren Mannes FRANZ GROTHE aufgenommen.
Richtig ist, dass im Film "Geheimzeichen LB 17" die Stimme von DODDY DELISSEN zu hören ist, während HILDE WEISSNER im Bild zu sehen ist und tanzt. In einer späteren Szene singt HILDE WEISSNER tatsächlich selber.
Link - Hier klickenDODDY DELISSEN nahm etliche Lieder mit den Orchestern von OTTO BERCO, EUGEN WOLFF und ARNE HÜLPHERS für die Firma ODEON auf.
Die Geschichte mit Dänemark um eine Sängerin scheint wohl eher die Story von ELENA LAURI (Ellen Lauritzen) zu sein, könnte da eine Verwechslung vorliegen?

Re:
Doddy Delissen
berauscht, Mi Jul 10 2013, 14:24
Eine Miss Doddy Dellison trat im September 1923 einen Monat lang im Alhambra in Prag auf. Wenn es sich hierbei um Doddy Delissen handelt, wäre sie da erst 16 Jahre alt gewesen. Oder das Geburtsjahr 1907 im Wikipedia stimmt nicht.
Re:
Doddy Delissen
, Mi Jul 10 2013, 14:47
jitterbug schrieb ...
Kirsten Heiberg hat das Lied tatsächlich im Oktober 1938 auf ELECTROLA Schallplatte mit der GOLDENEN SIEBEN unter Leitung ihres späteren Mannes FRANZ GROTHE aufgenommen.
Die Heibergfassung ist mir selbstverständlich bekannt. Aber so wurde sowohl im Radio, als es noch Schellack-Schätzchen auf WDR4 gab, als auch auf diversen Cds und sogar auf einer Ausstellung im Haus der Geschichte, Bonn über Schlager etwa 2007/2008 (genauer Titel entfallen), das Lied gespielt und als Interpret Heiberg genannt, obwohl es nicht Heiberg war- sondern Delissen. Und bei Kirsten Heiberg kenne ich mich aus, möchte ich mal sagen. Heiberg hat das Lied auch später in Norwegen nie wieder eingesungen.
HIer mal die Delissen-Version "Auf den Flügeln":
Link - Hier klickenjitterbug schrieb ...
Die Geschichte mit Dänemark um eine Sängerin scheint wohl eher die Story von ELENA LAURI (Ellen Lauritzen) zu sein, könnte da eine Verwechslung vorliegen?
Nein, Lauritzen ist diesbezüglich "unschuldig":-)
Es war wohl Bernd Leimbach, der es in seinen "Tondokumente der Kleinkunst und ihre Interpreten 1898-1845" (1991) bei Delissen die "Dänemarksaga" aufbrachte. Woher es kam, keine Ahnung. Ich kenne mehrere Skandinavier, die mir alle bestätigten, Delissen habe nichts Dänisches oder Nordisches in der Stimme. Ein Freund aus Norwegen bemerkte als erster einen "slawisches" Klang. Später bekam ich dann von einer Verwandten von Delissen via youtube die Bestätigung. Sie stammt aus Wien mit böhmischen Wurzeln (Vater, Onkel etc).
Re:
Doddy Delissen
humoresk, Mi Jul 10 2013, 18:54
Aus den Originalunterlagen von Leimbach geht leider nicht hervor, woher das Dänemark-Märchen stammt. Es lag ihm auch nur ein Foto vor:

Liebe Grüße,
Josef
Re:
Doddy Delissen
berauscht, Do Jul 11 2013, 23:27
Ca. 1934
Re:
Doddy Delissen
, Mo Jul 15 2013, 13:07
Doddy Delissen mit Igelhoff
Jahr unbekannt- vmtl. 1935-36

Re:
Doddy Delissen
Musikmeister, Mo Jul 15 2013, 20:26
Plattenankündigung ihrer ersten Odeon-Platte im Dezember 1935
