Die Melody Gents
humoresk, Sa Dez 14 2013, 10:23
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Melody Gents sind ein weiteres
böhmisches Dorf der Vokalgruppenhistorie. Von den Mitgliedern ist bislang nur Rudolph Goehr als Pianist sicher identifiziert. Nur dass Hans Nowak ihr Leiter gewesen sein soll, ist darüber hinaus gerüchteweise überliefert.
Inhalt, Bild oder Datei nur fuer angemeldete Mitglieder
Ansonsten gibt es kaum Material zur Gruppe - außer einigen vereinzelten Bildern. Mit "Mädchen zum Heiraten" (1932, Regie: Wilhelm Thiele) ist allerdings ein fantastisches Filmdokument erhalten geblieben, das die Melody Gents bei Aufnahmen im Lindström-Studio zeigt!
Die Gruppe hat - für meinen Geschmack - sehr vielseitige Aufnahmen hinterlassen, die vielleicht ein kleiner Anreiz sein könnten, das Ensemble weiter zu erforschen.
Ich würde mich über jeden noch so kleinen Hinweis freuen.
Liebe Grüße,
Josef
Re:
Die Melody Gents
Barnabás, Sa Dez 14 2013, 13:56
Hallo Josef,
hier ein erster kleiner Baustein auf Deine Anfrage.
Quelle: Filmwelt Nr. 15/1932 vom 10.April 1932
Gruss B.

Re:
Die Melody Gents
Musikmeister, So Mär 13 2022, 15:27

5 Melody Gents - Die berühmten 5 Abels in neuer Form -
vom 16.06.1931 bis 29.06.1931 in der Lichtburg Gesundbrunnen Berlin.
Re:
Die Melody Gents
Moonbeam, Mi Jan 25 2023, 11:00
Bei den "Abels" die hier mit "derzeit Simplicissismus" beworben werden, handelt es sich um die zukünftigen/späteren Melody Gents. Anfang 1930 war Paul Abel mit seinem neuen Quartett nach der Trennung von seinen Original-Abels in Wien engagiert, zunächst im Simplicissimus, dann im Theater an der Wien für Bruno Granichstaedtens Jazz-Operette "Reklame". Mit den Original-Abels gab es zu der Zeit einen Rechtsstreit über die Verwendung des Namens "Die Abels". Ob man sich außergerichtlich einigte oder es zu einem Prozess kam, konnte ich leider bisher noch nicht herausfinden. Als Paul Abel auch seine neuen Abels Anfang 1931 verließ, wurden sie unter Rudolf Goehr zu den "Melody Gents" - außer auf Kristall, wo sie die "Abels" blieben (ab Mitte 1932 übernimmt Goehr dann die Original-Abels von István Kardos, die dann ihrerseits wieder als "Die Abels" auf Kristall auftreten).
