Rosé Petösy
GrammophonTeam, Fr Dez 20 2013, 23:29
Der Orchesterleiter (Violine nach Bild) hieß vermutlich Willy (Willi) Rosé-Petösy.
Im weiteren Verlauf wurde aus dem Doppelnamen (Rosé-Petösy) wohl Vor- und Nachname: Rose Petösy
Auf Etiketten erscheinen verschiedene Schreibweisen. Teils mit, teils ohne Bindestrich zwischen Rosé und Petösy.
(Willy) Rosé Petösy nahm um 1922/23 eine ansehnliche Anzahl an Platten für die Deutsche Grammophon auf. Viele davon in dem Versuch einer modernen Jazzband, bzw. einer vom Jazz beeinflussten Tanzkapelle nach amerikanischen Vorbild nahe zu kommen.
Eine (unvollständige) Auswahl an Aufnahmen (nach Horst Lange):
WILLY ROSÉ-PETÖSY
Möglicherweise: Erich Mäder, Alfred Stute (tp) A. Schlatner (tb) Walter Richter (as) Otti
Fuhrmann (p) Willy Führer (tu) Alfons Ganz (d) mit Segis Luvaun oder Sascha Lumm (bj)
alle Grammophon/Polydor
Berlin, c. Oktober 1923
Humming Gram/Pol 14384
Crooning -
Suez 14395
Dreamland -
Berlin, c. November 1923
Tipsy Chinaman Gram/Pol (G)15984 (30cm)
Tipsy Chinaman (G)14404
I'm getting tired of playing second fiddle (G)15985 (30cm)
I'm getting tired of playing second fiddle (G)14413
Moonlight (G)14410
Hiawatha (G)14411
I'm going back to dear old Carolina -
Le Chicago (G)14413
Kamasoutra (G)14414
Babylon -
I'll see you in C-U-B-A (G)14415
Ti-o-san (G)15985 (30cm)
Ti-o-san (G)14416
Little bits (G)14418
Little bits (G)15986 (30cm)
Sweet lady (G)14418
Berlin, c. November 1923
Sweet lady Gram/Pol (G)15992 (30cm)
I'll keep on loving you (G)14421
Have you forgotten ? (G)14423
Those silvery bells (G)14424
Those silvery bells (G)15988 (30cm)
Le Jazzbandette (G)15992 (30cm)
Le Jazzbandette (G)14444
My Sahara rose (G)15994 (30cm)
Just like a gypsy (G)14447
Muldoon (G)15995 (30cm)
Muldoon (G)14431
Coal black mammy -
Coal black mammy (G)15996 (30cm)
Berlin, c. Dezember 1923
After you get what you want Gram/Pol (G)14434
After you get what you want (G)15996 (30cm)
Open arms (G)14437
Little grey sweetheart of mine (G)15997 (30cm)
Little grey sweetheart of mine (G)14432
Molly on a trolley (G)14437
Molly on a trolley (G)15998 (30cm)
The wind in the trees (G)19000 (30cm)
Berlin, c. Dezember 1923
All by myself Gram/Pol (G)19002 (30cm)
All by myself (G)14440
Medley-foxtrot -
Medley-foxtrot (G)19002 (30cm)
Say it with music (G)19003 (30cm)
Say it with music (G)14442
Grieving for you (G)19003 (30cm)
Tea leaves (G)19004 (30cm)
Ma (G)14443
Ma (G)19004 (30cm)
Electric girl (G)14443
Electric girl (G)19005 (30cm)
Amorita (G)19005 (30cm)
Cairo (G)19006 (30cm)
Don't take away these blues (G)14438
Rosé Petösy blieb aber wohl dem Leben als Musiker treu. 1959 findet sich dies in einem Programmheft:
In der Königin-Bar: Rose Petösy mit seinen Solisten und der großen Hammond-OrgelQuelle: Palladium: Illustrierte Monatsschrift. Heft 7. / 9. Jahr. Programm vom 1. - 15. Juli 1959, Köln
Re:
Rosé Petösy
berauscht, Mo Feb 10 2014, 13:53
Aus "Künsteler Almanach 1938/39"
Peter
Rose-Petösy
der deutsche Geiger
und sein Orchester
spielte in allen Erdteilen, in fast
allen Sendern der Welt und weit
über 1000 Grammophon-Platten
Ständige Adresse:
Düsseldorf, Reichsstraße 45 I (Kürten)
Re:
Rosé Petösy
Musikmeister, So Aug 24 2014, 21:37
Die Kapelle
Willy Rose-Petösy spielte im Juli 1918, kurz vor Ende des 1.Weltkrieges, im Berliner
Weinhaus Kuttner, welches wohl
nichts mit dem bekannten
Max Kuttner zu tun hat (lt.Branchenbuch Inhaber S.Kuttner).
Juli 1918
Re:
Rosé Petösy
Formiggini, So Aug 24 2014, 22:51
Rosé Petösy spielte ab Spätsommer 1923 längere Zeit in Wien (wie Fred Ross & Eric Borchard auch). Dies führt auch die obigen Datierungen nach Lange ad absurdum... Auch die Grammophon warb für die Aufnahmen Petösys im Herbst 19
22, nicht ´23. Der Aufenthalt in Wien ab 1923 erkärt aber auch warum nach dieser Aufnahmeserie bei der Grammophon keine weiteren Platten mehr entstanden: Petösy war in Österreich.
22. November 1922 Wien, 22. September 19231937 gastierte er auch in Hamburg.
6. März 1937Re:
Rosé Petösy
Musikmeister, Mi Sep 10 2014, 20:44
Willy Rose-Petösy war in der Spielzeit 1922/23 (Sommer 1922-Sommer 1923) der Konzertmeister eines 10 Mann starken Orchesters unter Leitung des Dirigenten
Hans Schindler im
Nelson-Theater auf dem Kurfürstendamm.
(Quelle: Bühnenjahrbuch 1922/23) Re:
Rosé Petösy
Musikmeister, Sa Feb 04 2017, 15:29
Ein kleiner Bericht über Willy Rosé-Petösy:
September 1922
Grammophon-Werbeslogan "
Tanzplatten von Rosé-Petösy sind die besten!":
März 1923
Die Lange-Angaben zu den Aufnahmedaten weiter oben können, wie bereits angedeutet, überhaupt nicht stimmen. Hier eine relativ frühe Rosè-Petösy 30cm-Platte (seine 8., Titel "Moonlight" (Foxtrot), aufgenommen ca. Dezember 1921) noch mit dem zeitgemässen Grammophon-Etikett von Anfang 1922, die auch schon den Hinweis zum Nelson-Theater gibt.
Re:
Rosé Petösy
Limania, Sa Feb 04 2017, 17:57
Hallo,
ich habe zwei Platten mit Rosé Petösy.
Leider sind die Label ziemlich hinüber...
Bestellnr.: 14666
Katalognr.: B 40465/ B40464
Bestellnr.: 14620
Katalognr.: B 40424/ B40425
LG Limania
Re:
Rosé Petösy
Musikmeister, Sa Feb 04 2017, 18:42
Hallo Limania,
2 schöne Exemplare für den Export (nach Holland?) hast du da, der Nipper durfte ja noch nicht wieder aufs Label. Die 14666 habe ich als deutsche Pressung und diese Aufnahmen entstanden Mitte 1923, während die 14620, die mir noch fehlt, ca. im Januar des Inflationsjahres 1923 aufgenommen wurde, wo später im Jahr zum Beispiel ein einfaches Programmheft im Nelson-Theater 380 Mark kosten sollte.
Re:
Rosé Petösy
Konezni, Mo Feb 06 2017, 01:26
Wenn es sich bei 14666 um die Matrizen 704 & 716 ax handelt, dann wurden die Aufnahmen ebenfalls Anfang 1923 gemacht.
Re:
Rosé Petösy
Limania, Mo Feb 06 2017, 07:03
Vielen Dank für die Informationen zu meinen Platten.
Bei der 14666 wird, auf der Seite mit der Katalognr. B40464, die Matriznr. 704 ax angegeben. Auf der anderen Seite (B40465) fehlt die Angabe einer Matriznr.. Einzige Angabe im Spiegel ist die Katalognr. Da die Tonrille, auf dieser Seite, sehr weit in die Mitte reicht, befindet sich (wohl aus Platzgründen) der Hinweis "Made in Germany" im Einlaufbereich der Platte, also am äußeren Rand.
LG Limania
Re:
Rosé Petösy
Musikmeister, So Dez 18 2022, 12:28
Formiggini schrieb ...
Wien, 22. September 1923 März 1924
Ab Anfang September 1923 bis zum Anschlussengagement im April 1924 im Münchener Hotel "Der Reichsadler" spielte das Orchester Rosé Petösy in der Hölle-Bar in Wien. Der aus Hawaii stammende Segis Luvaun, Mitglied des Orchesters, wurde sogar als Solist angekündigt.
Rosé Petösy, eigentlich Ernst Willi Rose, wurde am 15.11.1893 in Berlin geboren. Um 1920 spielte er schon mit einer Kapelle in Königsberg und heiratete dort auch im Mai 1920. Spätestens im Jahre 1921 kam er dann nach Berlin zurück und begann die Aufnahmetätigkeit bei der Deutschen Grammophon sowie ein Engagement am Nelson-Theater. Nach dem Auslandsaufenthalt in Wien und anderen Engagements 1923/1924 kam er wohl nach Berlin zurück. Im Dezember 1928 wurde in Berlin die 1.Ehe geschieden. 1929 heiratete er erneut in Dortmund. Auch nach 1933 weiterhin Auftritte deutschlandweit. 1938 dritte Ehe in Düsseldorf. Nach Ende des 2.WK weiterhin aktiv. Rosé Petösy starb am 24.10.1967 in Düsseldorf.
Mögliche weitere Musiker aus seinem Orchester, die auch an den Plattenaufnahmen Anfang der 20er Jahre beteiligt gewesen sein könnten, sind Max Bleiß, Georg Waddei sowie der später von Kristallplatten bekannte Gerhard Hoffmann.
Re:
Rosé Petösy
berauscht, So Dez 18 2022, 12:42
Ernst Willi oder Peter ???
berauscht schrieb ...
Aus "Künsteler Almanach 1938/39"
Peter
Rose-Petösy
der deutsche Geiger
und sein Orchester
spielte in allen Erdteilen, in fast
allen Sendern der Welt und weit
über 1000 Grammophon-Platten
Ständige Adresse:
Düsseldorf, Reichsstraße 45 I (Kürten)
Re:
Rosé Petösy
berauscht, So Dez 18 2022, 12:57
Im Berliner Adressbuch 1922 findet sich ein Piose-Petösy, Willi, Kapellmeister, S 59, Cottbuser Damm 12
Re:
Rosé Petösy
Musikmeister, So Jan 14 2024, 19:14
berauscht schrieb ...
Im Berliner Adressbuch 1922 findet sich ein Piose-Petösy, Willi, Kapellmeister, S 59, Cottbuser Damm 12
Genau das ist er....
Werbung für Rosé Petösy-Platten, Januar 1923