Columbia Grafonola 153a
Fehlmann1960, So Dez 29 2013, 11:25

Columbia Grafonola Viva-tonal Model Nr. 153a (Console)


HERSTELLER: Columbia Graphophone Company Ltd, London
MODELL: 153a
SERIENNUMMER: JK 11279
JAHR: 1929
DAMALIGER PREIS: 14 Pfund 10 Schillig
GEHÄUSE: Eiche lackiert
PLATTENTELLER: 30cm
TRICHTER: Doppelhorntrichter innen Blech
MOTOR: Columbia No. 100 Doppelfedermotor
SCHALLDOSE: Columbia Nr. 15

INTERESSANTE DETAILS:
Tonarm "Plano-Reflex" Patent von 1928 (siehe auch Patenzeichnung)
Autoabstellvorrichtung bei Platten mit Auslaufrille
Unterbau links und rechts Plattenfächer, mitte Lautstärkenregelung mit Trichterlamellen


Das Gerät habe ich in einer Brockenstube vor ca. 2 Jahren das erste mal gesehen. Damals angeschrieben mit Fr. 650.--. Dies war mir zu teuer. Die Brockenstube hatte dann ihr Ladenlokal gewechselt. Im letzen Sommer war ich wieder im neuen Laden. Das Gerät stand immer noch da, angeschrieben mit Fr. 250.--.
Die Verkäuferin sagte mir, da sie alles weghaben wollten, ich kann das Gerät für Fr. 150.-- haben, wenn ich es gleich mitnehme. Ich habe gehandelt und nun ist es mein. Restauration benötigte der Plattenteller. Dieser ist neu bezogen. Das Möbel habe ich aufpoliert und den Motor neu geschmiert und geölt (Fotos Motor vor Revision). Der Tonarm war auch verharzt und die Schalldose habe ich neu abgedichtet. Was fehlt am Möbel sind links und rechts 2 kleine Rosetten aus Pressholz ca. 2.5x4cm. Das Grammophon hat einen sehr guten und lauten Ton.



















Re: Columbia Grafonola 153a
Limania, So Dez 29 2013, 11:43

Manchmal lohnt es sich auf den richtigen Moment zu warten. Ein wunderschönes Gerät, meinen Glückwunsch :-)

LG Limania

Re: Columbia Grafonola 153a
Fehlmann1960, So Dez 29 2013, 11:50

Danke für die Glückwünsche. Das kann man wohl sagen. Ich war ja selber überrascht, als das Gerät nach 2 Jahren noch da stand.
LG Thomas

Re: Columbia Grafonola 153a
Starkton, So Dez 29 2013, 14:27

Sehr schön und im prima Originalzustand. Konsolengeräte werden vom internationalen Sammlermarkt aus mir unbekannten Gründen komplett ignoriert, vielleicht weil sie mehr Platz wegnehmen als Standgeräte. Sollte sich das mal ändern, kann sich jeder freuen, der heute günstig kauft.

Re: Columbia Grafonola 153a
alang, So Dez 29 2013, 21:42

Gratuliere auch zu dieser sehr schoenen Columbia Konsole. Ich habe eine fruehere Columbia Grafonola Konsole, die spielt auch sehr schoen, aber als Viva-Tonal sollte der Ton bei Deinem Geraet noch viel besser (und lauter) sein. Ich kann nicht verstehen, warum Konsolen so wenig begehrt sind. Natuerlich brauchen sie mehr Platz, dafuer fuegen sie sich aber viel besser in heutige Einrichtung ein. Als Bonus kann man auch zwei Tischgeraete darauf abstellen. *brille

Gruss
Andreas

Re: Columbia Grafonola 153a
Starkton, So Dez 29 2013, 22:10

alang schrieb ...

Als Bonus kann man auch zwei Tischgeraete darauf abstellen.

Das zählt sicher als Argument für einige Sammler, welche Grammophone und Phonographen in langen Reihen nebeneinander aufstellen und nur einen schmalen Gang zwischen jeder Reihe lassen. Erinnert mich an eine ägyptische Grabkammer. Da die Geräte sowieso nur zum Anschauen sind, kann man auch was draufstellen. Das habe ich in der Tat schon auf Bildern gesehen.

Wer sein Grammophon auch benutzen will, muss den Deckel freilassen. Ein kleiner Nachteil bei Konsolen ist vielleicht, dass man sich zum Auflegen der Platten etwas bücken muss. Das fällt den vielen älteren Semestern unter den Sammlern nicht mehr so leicht ;-]

Re: Columbia Grafonola 153a
Fehlmann1960, Fr Mär 14 2014, 14:44

Hallo zusammen
Beim Vorstellen des Grammophon habe ich erwähnt, dass am Möbel links und rechts 2 kleine Rosetten aus Pressholz ca. 2.5x4.0 cm fehlen. Ein kleiner Teil des Einen habe ich noch entfernt, als ich das Gerät aufpoliert habe. Im Netz habe ich bis jetzt kein vernünftiger Ersatz gefunden. Vermutlich wird es auch schwierig sein etwas Passendes zu finden.

Im Anhang stelle ich ein Foto (im Netz gefunden) wie die Dinger aussehen, ein.
Meine Frage: Weis jemand, wo man solche Rosetten noch erwerben kann?
Danke für Antworten.



Re: Columbia Grafonola 153a
joha, Fr Mär 14 2014, 15:01

Diese Schmuckelemente sind auf alten Maschinen gepresst und gestanzt worden.
Ab und zu findet sich sowas noch auf Flohmärkten,was mir bisher untergekommen ist waren größere Ornamente in dieser Herstellungsweise.
Sie wurden in der Möbelherstellung verwendet,um Schränke,Schlafzimmer usw.zu verziehren.
Schnitzerei war noch Handarbeit und teuer,so griff man auf die Schablonen zurück und stellte den Zierat maschinell unter Dampfpressen her.
Vieleicht findet sich ein Schnitzer der nach diesem maschinellem Vorbild sowas nacharbeiten kann.
Gruss Joha

Re: Columbia Grafonola 153a
alang, Fr Mär 14 2014, 17:07

Bei meiner Columbia Console haben auch diese kleinen Ornamente gefehlt. Temporär habe ich dann was Ähnliches beim Bastelladen gefunden und mit Posterputty (knetmasse) vorläufig draufgemacht. 2 Jahre spaeter habe ich dann auf ebay Originale gefunden. Manchmal dauert's halt...

Andreas

Re: Columbia Grafonola 153a
, Fr Mär 14 2014, 17:24

Hier sind drei Seiten mi Holz-Zierteilen

Link - Hier klicken

Genau Dein Teil ist nicht zu finden, aber sehr ähnlich im Stil
(Seite 2)

Gruß, Nils

Re: Columbia Grafonola 153a
Klangwolke, Fr Mär 14 2014, 17:44

Erstmal Gratulation!
Das ist ja ein echter "Schellack-Tempel"!!
Vor allem liebe diesen Columbia-typischen "Aus-Mono-mach-Stereo-Trichter"!
Zu den Rosetten: wenn du nur ein Original findest.... da gibt es ein so tolles Mittel namens Flüssigholz - mit dem könntest du beliebig viele Abgüsse machen! Hab selber nichts mehr davon, aber übers Netz lässt es sich sicherlich finden.
Nochmals Glückwunsch und viel Freude mit deinem Schmuckstück
Wolfgang

Re: Columbia Grafonola 153a
, Fr Mär 14 2014, 18:08

Hier nochmal ein Bild von dem noch erhältlichen Zierteil aus meinem Link.

Größe 52x32 mm

Wenn das gebeizt und etwas lackiert ist, wäre das schon ein sehr passender Ersatz, oder ?




Gruß, Nils

Re: Columbia Grafonola 153a
Fehlmann1960, Fr Mär 14 2014, 19:00

Gast schrieb ...

Hier nochmal ein Bild von dem noch erhältlichen Zierteil aus meinem Link.

Größe 52x32 mm

Wenn das gebeizt und etwas lackiert ist, wäre das schon ein sehr passender Ersatz, oder ?




Gruß, Nils



Danke Nils
Diese Seite hatte ich auch schon mal und habe dieses Teil auch gesehen. Wäre eine Alternative. Konnte mich aber noch nicht entscheiden, weil ich noch passendere Rosetten finden könnte.
Gruss Thomas


Re: Columbia Grafonola 153a
Fehlmann1960, Fr Mär 14 2014, 19:04

Klangwolke schrieb ...

Erstmal Gratulation!
Das ist ja ein echter "Schellack-Tempel"!!
Vor allem liebe diesen Columbia-typischen "Aus-Mono-mach-Stereo-Trichter"!
Zu den Rosetten: wenn du nur ein Original findest.... da gibt es ein so tolles Mittel namens Flüssigholz - mit dem könntest du beliebig viele Abgüsse machen! Hab selber nichts mehr davon, aber übers Netz lässt es sich sicherlich finden.
Nochmals Glückwunsch und viel Freude mit deinem Schmuckstück
Wolfgang


Danke für die Glückwünsche Wolfgang
Dieser Schrank war auch ein Glücksfang, habe auch Freude damit. Er hat einen sehr guten Klang.
Leider hatte ich nur noch ein Bruchstück der Rosetten. Solche Abgüsse hätte ich sonst auch als Idee gehabt.
Du hast ja auch sehr schöne Koffergeräte restauriert. Auch mein Glückwunsch!
Gruss Thomas


Re: Columbia Grafonola 153a
Edison300, Mi Apr 09 2025, 20:06

Salut Thomas
Geschätzte Forums Community

Ich gelange an dich Thomas, da wir ein gleichaltriges, ähnliches Konsol Grammophon besitzen. Du schreibst unter Besonderheiten, dass dein Columbia eine automatische Stoppvorrichtung besitzt. Ich kann auf den Bildern nicht sehen, wie diese funktioniert. Funktioniert sie bei jeder Platte, unabhängig von der Grösse und Spieldauer? Kannst du mir das bitte erklären, allenfalls mittels Bild zeigen? Mein EB 300 besitzt auch eine solche Stoppvorrichtung. Die muss jedoch bei jeder Platte vor dem Abspielen individuell justiert werden. Keine grosse Sache - Trotzdem etwas "vorsintflutlich". Optisch ein schönes Stückchen Chrom mehr das glänzt. Waren automatische Abstellvorrichtungen 1929 der Standard bei Grammophonen? Danke für allfällige Informationen.
Liebe Grüsse Franz



Re: Columbia Grafonola 153a
Fehlmann1960, So Apr 13 2025, 12:01

Hallo Franz
Jetzt komme ich dazu deine Frage zu beantworten oder ich versuch es. Musste zuerst mal ein Foto des Motors von oben erstellen.



Die Funktion kenne ich auch nicht im Detail. Meine Erklärung für den Vorgang (Erklärungsbegriffe siehe auch Foto):
Zuerst muss der Bremshebel mit Hilfe des Tonarmes bei aufgelegter Platte auf die Position der Auslaufrille geschoben werden. Diese Position funktioniert dann für die meisten Platten.
Wenn nun die Start-Stopp Funtion auf Start gestellt wird, löst sich die Tellerbremse und die Platte läuft bis in den Auslaufbereich der Rille. Der Tonarmhebel unter dem Tonarm berührt dann den Bremshebel und der Mechanismus stellt auf Stopp. Gleichzeitig wird die Tellerbremse an den Plattenteller von innen gedrückt, dieser wird somit gebremst.
Ob die automatischen Stoppvorrichtungen schon Standart waren, kann ich auch nicht sagen. Ich würde sagen bei Billigmodellen, vor allem Koffergeräte, waren die Vorrichtungen nicht vorhanden. Oder es konnte als Zusatz gekauft werden. Auch hat jeder Motorenhersteller seine eigene Konstruktion/Mechanismus verwendet.
Gruss Thomas

Re: Columbia Grafonola 153a
Edison300, So Apr 13 2025, 21:19

Danke für die Information Thomas - Sehr schön und super gut erklärt. Nun weiss ich Bescheid. Etwas ausgeklügelter das Ganze bei deinem Columbia als bei meinem EB 300. Aber bei beiden muss man erst den Tonarm in die Position der Auslaufrille bringen. Ich glaube mittlerweile auch nicht, dass eine automatische Stoppvorrichtung 1929 Standard war. Stephan, hier vom Forum, meinte dass meine Stoppvorrichtung später angebracht wurde. Wenn ich die wenigen Edison Bell Grammophone, die ich im Netzt finde, und die später al mein EB 300 gebaut wurden, so hat keiner diese Vorrichtung. Bei noch späteren Modellen sieht man dann eine Stoppvorrichtung, aber eine andere Art.

Seit ich mein Edison Bell Grammophon besitze, bin ich ganz "angefressen" Hauptlektüre ist hier das Forum hier oder andere Seiten.

Noch eine Frage. Wo kaufst du die Nadeln für deine Grammophone? Hast du auch schon Nadeln aus heutiger Produktion gekauft?

Liebe Grüsse
Franz

Re: Columbia Grafonola 153a
Fehlmann1960, Mo Apr 14 2025, 08:10

Hallo Franz
Ich kaufe die Nadeln bei "zwarteschijf_holland" im E..y hat einen super Shop und gute Ware. Kaufe nur noch feine Nadeln, restliche habe ich in div. Nadeldosen. Dies sind alles neu produzierte Nadeln. Die "Leisen" (dünne) schonen auch die Platten etwas. Aber forsche selber im Forum, ist in vielen Artikeln über Nadeln und deren Verwendung geschrieben.
LG Thomas

Re: Columbia Grafonola 153a
Edison300, Di Apr 15 2025, 21:07

Danke Thomas für den Tipp betreffend Nadeln - Ich werde nach diesem Anbieter Ausschau halten und sicherlich in nächster Zeit dort Nadeln bestellen - Der Verbrauch an Nadeln ist in letzter Zeit gestiegen.

Noch eine Frage . Es ist schon Jahre her, seit ihr euch hier über die fehlenden Rosetten und mögliche Alternativen an deinem tollen Columbia unterhalten habt. Ich nehme an, du hast die Zierelemte in der Zwischenzeit ersetzt. Welche Lösung bot sich an? Interessiert mich einfach.

Liebe Grüsse
Franz

Re: Columbia Grafonola 153a
Fehlmann1960, Mi Apr 16 2025, 08:30

Hallo Franz
Die Sache mit den Rosetten ist fast eingeschlafen. Hin und wieder habe ich wieder Ausschau danach. Jedoch hat sich die Suche als schwierig erwiesen.
Beim Columbia Grafonola gibt es auch solche ohne diese Zierteile (siehe Werbung unten). Ich hab das Grammophon mal ohne gelassen.
Gruss Thomas



Re: Columbia Grafonola 153a
Vogtländer, Mi Apr 16 2025, 17:56

Schau mal beim Hanisch Link - Hier klicken, oder hier, Link - Hier klicken ,vielleicht wirst du da wenigstens annähernd fündig.

Schönes Osterfest, Mario