Decca
Fehlmann1960, Fr Jan 10 2014, 10:37
Decca recordsUS 4er Album-Box: Josh White, Ballads and Blues, amerikanische Pressung, 4er - Set Decca A-447 1946
Fotos:
1. Albumfront
2. 1. Platte von 4


Re:
Decca
snookerbee, So Feb 25 2018, 16:06



Re:
Decca
Grammo-Klaus, Mi Mär 14 2018, 22:12
Hier mal weitere DECCA-Beispiele.
Deutsche Supreme-DECCA-Labelvariante mit einer sehr frühen Bill Haley-Aufnahme von 1954, diese Platte war laut Katalog schon im März 1954 in Deutschland erhältlich.
Dann die gleiche Aufnahme aber als Pressung von 1957, späte Label-Variante, ovales Design.
Dann eine HOLLAND-DECCA ebenfalls mit Bill Haley um 1955 und eine UK-DECCA mit Tommy Steele, Oval-Label ca. 1956.




Re:
Decca
krammofoon, Fr Mär 30 2018, 20:57
Servus :-)
Gruss
Georg
Re:
Decca
krammofoon, So Jul 15 2018, 21:01
Servus :-)
Testplatte - Vorder- und Rückseite.....
Gruss
Georg
Re:
Decca
WalterSchwanzer, Mo Jul 16 2018, 09:55
und hier die braune Version

Re:
Decca
krammofoon, Sa Feb 26 2022, 17:05
Servus :-)
Blassgelbe Ausführung in 12"...
Gruss
Georg
Re:
Decca
shellackotto, So Feb 27 2022, 08:41
Eine nützliche Übersicht über amerikanische Decca-Etiketten bietet
https://www.friktech.com/labels/DeccaLabelography.pdf Das erste Decca “Sunburst” or 3D (dreimensionale) Etikett wurde von Oktober 1934 bis 1936 verwendet:

Von 1937 an erscheint die Phrase NOT LICENSED FOR RADIO BROADCAST in einer etwas größeren Schrift.

Dem folgt von Januar 1938 bis Juli 1941 das blaue Decca Blockbuchstaben-Etikett (block letter label) mit Decca nur noch in zweidimensionalen Buchstaben und TRADE MARK REGISTERED oberhalb der Herstellerangabe: "Manufactured by Decca Records, Inc., New York, U.S.A."

Vom Juli 1941 bis Januar 1942 gibt es eine Variante des Blockbuchstaben-Etiketts mit den Worten “REG. U.S. PAT.OFF.” über der Herstellerangabe "Manufactured in U.S.A. by Decca Records, Inc.".

Das letzte Blockbuchstaben-Etikett (verwendet von Januar 1942 bis 1945) fügt unter dem Patentvermerk “REG. U.S. PAT.OFF.” noch den Vermerk “MARCA REGISTRADA" auf Spanisch hinzu.

Re:
Decca
shellackotto, So Feb 27 2022, 20:16
Mit
Decca's Album 63, ein Conga-Album, das 1939 erschien, begann Decca eine 18000-Series auf weinroten Etiketten. Dies waren ursprünglich nur Platten, die Teil eines Albums waren.

(Decca 10842, Teil des Albums Nr. 121 "Chicago Jazz" von 1940)
Auch hier wurde der Hinweis auf das gesetzlich geschützte Warenzeichen, “TRADE MARK REGISTERED”, vom Juli 1941 bis Januar 1942 abgelöst von einem Hinweis auf den Patentschutz: “REG. U.S. PAT.OFF.”

(
Decca 18132 B, Teil des Albums Nr. 222 "Jungle Drums" von 1941)
Re:
Decca
shellackotto, So Feb 27 2022, 22:24
Im Jahre 1939 schaffte Decca eine spezielle 21000-Serie für spanischsprachige Ausgaben, die "Serie Hispana," die vor allem im Südwesten der USA (Südkalifornien, Texas, Arizona, New Mexico) und in anderen spanischsprachigen Enklaven wie Spanish Harlem in New York City verkauft wurden. Diese hatten ebenfalls ein weinrotes Etikett und den Schriftzug "Serie Hispana."

(Decca 21008A, José Morán Y Su Orquesta, aufgenommen New York, New York, 9. Juni 1939.)
Ab Anfang 1942 wurde dieses Etikett plötzlich schwarz (vielleicht weil im April 1942 das ebenfalls schwarze "Personality Series"-Etikett eingeführt wurde). Gleichzeitig wurden auch Ausgaben in der älteren spanischsprachingen 10000-Serie (1935-1942) in die "Serie Hispana" aufgenommen. Ältere Platten, die ursprünglich mit einem blauen Etikett erschienen waren, wurden auf dem schwarzen "Serie Hispana"-Etikett nachgedruckt.

(Decca 10123A, Gitarren und Mandolinen-Duett der Gebrüder San Miguel, aufgenommen New Orleans, Louisiana, 14. März 1936, Nachpressung von ca. 1942,
link.)
Neue Ausgaben in der "Serie Hispana" erschienen aber nur bis etwa Anfang 1943. Dann scheint die Serie so gut wie eingestellt worden zu sein. Im Jahre 1949, als in New York der Mambo-Wahn ausbrach, erschienen allerdings noch einmal ein paar Einspielungen von Künstlern wie
Dezi Arnaz,
Armando Castro,
Johnny Lopez, Tito Puente und Noro Morales mit dem alten schwarzen "Serie Hispana"-Etikett (Decca 21301ff., zuletzt wahrscheinlich
Decca 21310 im August 1950).
Re:
Decca
shellackotto, So Feb 27 2022, 22:54
Eine weitere Serie mit einem speziell gestalteten Etikett war Decca's "Sepia Series," eingeführt im Oktober 1940 mit der Katalognummer 8500. Die Bezeichnung Sepia (eine Art von Braun) wurde für die sogenannten "race records" von schwarzen Künstlern verwendet:

(Decca 8500 A, Louis Jordan And His Tympany Five, "Pompton Turnpike", Gesang: Louis Jordan,
link)
Dieses spezielle Etikett wurde schon 1942 wieder aufgegeben, obwohl die 8000-Serie noch bis 1945 weitergeführt wurde.