Die ersten elektrischen Aufnahmen bei Beka / Lindström 1926
GrammophonTeam, Mi Jan 15 2014, 22:51

Die englische Columbia erwarb Anfang 1926 die Aktien-Hoheit der Lindström. Dadurch kam der Lindström Konzern auch in Genuss des elektrischen Aufnahmeverfahrens der Western Electric. Deren elektrisches Aufnahmeverfahren nutzte die englische (und amerikanische) Columbia in Lizenz seit Frühjahr 1925.

Prinzipiell stellte Lindström mit seinen Marken Beka, Parlophon und Odeon im Sommer 1926 auf das elektrische Verfahren um. Jedoch kam es bereits im späten Frühjahr 1926 zu einer elektrischen Aufnahmesitzung für die Beka.
Diese fand jedoch nicht in Berlin statt, sondern in London in den Columbia Studios.
Vermutlich erhielten bei dieser Reise, bzw. Aufnahmesitzung die Lindström Techniker ihre Einweisung in das neue System. Vermutlich wurden danach die Apparaturen nach Deutschland verfrachtet.

14, Mai 1926
Beka Matrizen Block 33360-33364
Elektrische Aufnahmen in London



Zwei der fünf Aufnahmen sind hier zu hören: Saxophon-Orchester Dobbri

Beka Matrizen Block 33365 - 33407 (Mai 1926 - August 1926) sind akustische Aufnahmen.
Beka Matrize 33408 ist die erste elektrische Aufnahme in Berlin, 7. August 1926

Auf Parlophon startet das elektrische Verfahren bei Matrize 8860 am 27. August 1926.
Auf Odeon bei Matrize Be5231 im August 1926.