Das Cornel-Trio
snookerbee, Do Feb 27 2014, 22:07
Re:
Das Cornel-Trio
joha, Fr Feb 28 2014, 10:24
Leider ist nur wenig bekannt,das Cornel-Trio war als eigene Formation unterwegs und bis 1964 unter den verschiedenen Namen bekannt.
Der Begründer muss den Namen CORNELSEN getragen haben.
Als Gesangs-und Backround Formation mit verschieden Orchestern in ganz Deutschland unterwegs.
Ochester Adalbert Luzkowski auf AMIGA
unter dem Namen Coronels
auf kleinen 45 Singels /Cornel Trio oder auch die Sunnies genannt.
später tauchen sie in den 60iger Jahren wieder auf als Sunnies und die Telestars.
Ich geh davon aus, das dieses Ursprüngliche Trio gegründet von einem Herrn Cornelsen,in der Nachkriegszeit erst in der SBZ in Leipzig mit Kurt Henkels und sich später ebenfalls in den westlichen Teil Deutschlands absetzte aus politischen Gründen und dort unter verschiedenen Namen ais Backround Formation wieder tätig war.
In den mir zur Verfügung stehenden frühen Nachschlagewerken der DDR Unterhaltungskunst werden sie tunlichst vermieden ebenfalls Kurt Henkels.
Das Internet gibt zu Cornelsen so gut wie nichts her,hier ist mit Sicherheit viel Potential auch mal die alten Singels der 60iger Jahre durchzuschauen dort tauchen sie wieder auf.
Gruss Joha
Re:
Das Cornel-Trio
snookerbee, Fr Feb 28 2014, 10:48
Danke für die Hinweise, Jörg.
Ja, der Gründer der Gruppe war der Sänger Peter Corne
hlsen. Er wird auf den Etiketten und auch auf heutigen CD-Veröffentlichungen mit H geschrieben, anders als der Gruppenname ohne H.
Link - Hier klickenDie Sunnies tauchen als Bandübernahme aus dem Westen bis ca. 1958 hin und wieder auf AMIGA-Schellack auf. Ich dachte bisher immer, das wäre ein Damen-Gesangsquartett.
Link - Hier klickenUnter diesem Video finden wir nun auch die Klarnamen der Cornel-Trio-Sänger:
Peter Cornehlsen, Horst Kraft, Michael LengauerGrüße
Claus
Re:
Das Cornel-Trio
joha, Fr Feb 28 2014, 11:28




Offen bleiben viel Fragen
Wer verbirgt sich hinter Cornel ist es der Texter Cornell auch af AMIGA?
Ist es ein Herr Cornelsen?
Wer waren die anderen Ping-Pongs als Formation ?
Wer waren die Singvögel bei Heinz Becker?
Wer waren die Solisten die so oft anonym blieben?
Wer taucht in den 60iger Jahren als neue oder zusammengeschlossene Formation wieder auf als Telestars,als Sunnies, hauptsächlich im Westen Deutschlands bei kleinen Plattenfirmen und der Polydor als begleitFormation.dieser ganze Prozess muss bis 1967 gedauert haben,mit dem Ende der Tanzorchester gingen auch diese Formationen verloren.
Das Fernsehen brauchte noch diese Formationen im Rundfunk verschwanden sie.
Gruss Joha
Re:
Das Cornel-Trio
snookerbee, Fr Feb 28 2014, 11:43
Die Sunnies waren wohl die Damen des ehemaligen Sunshine-Quartetts.
Die Cornel-Platte mit dem Klennert-Quartett ist von Mitte 1949. Hast Du vielleicht Lust, sie uns mal im Sender vorzustellen, lieber Jörg?
Grüße Claus
Re:
Das Cornel-Trio
joha, Fr Feb 28 2014, 12:04
Für die Gesangsformationen aus dem Ostteil gab es ein Schlupfloch bei der Amiga um in den Westen zu gelangen.
Der Kooperationsvertrag mit der Supraphon in Prag. Die Supraphon unterhielt glänzende Austauschverträge mit Westdeutschland bis zum Prager Frühling hatte sie die Möglichkeit Konzerte für Orchester im Westen zu Organisieren,dazu brauchte man deutschsprachige Formationen die dann mit im Westen auftraten. Was über Westberlin nicht mehr möglich war, ging über Prag.Tschechische Orchester spielten Teilweise mit Ostdeutschen Solisten in Westdeutschland.
Die Supraphon war staatlich unabhänig unterhielt internationale Verträge mit HMV,Electrocord,Polydor,EMI,Barclay,Phate sie stellte recht früh auf das 45 er Format um und hatte somit einen Marktvorteil gegenüber der Amiga die als VEB gefangen war. Der Verkauf von 78/45 Plattenübernahmen aus dem NSA stieg an, der DDR -Bürger kaufte seine Platten auf Busreisen nach Prag und kam somit in den Besitz westlicher Orginalübernahmen. Diese Möglichkeit bestand bis zum Umsturz 1968.
Gruss Joha
Re:
Das Cornel-Trio
joha, Fr Feb 28 2014, 19:40
Hallo Claus die Platte ist nun Hörbar ,wenn auch im Zustand nur mäßig,bei mir im Sender.
Gruss Joha
Re:
Das Cornel-Trio
snookerbee, Fr Feb 28 2014, 21:35
Danke nochmal, Jörg. Auch Deine Infos zur Praxis der Auslandsreisen für Gesangskünstler waren mir noch nicht bekannt. Dieses Kapitel ist immer wieder spannend, wenn es auch für die damaligen Akteure sicherlich unerträglich war, in der politischen Situation gefangen zu sein.
In diesem Zusammenhang noch eine Erklärung: NSA= nicht-sozialistisches Ausland.
Zurück zum Cornel-Trio: Hat noch jemand Material zu den Lebensdaten der Akteure oder Werbemeterial von Plattenfirmen?
Grüße
Claus
Re:
Das Cornel-Trio
snookerbee, So Mär 02 2014, 16:44
Re:
Das Cornel-Trio
jitterbug, Mo Nov 07 2016, 19:18
Ein Photo vom CORNEL TRIO
(4/4 VierViertel, Januar 1956)Ich besitze diverse Aufnahmen auf REGINA-Schallplatten, sowohl im Solo als auch mit WALTER DOSCHINSKI.
Re:
Das Cornel-Trio
Moonbeam, Sa Dez 03 2022, 20:39
Nach dem Foto zu urteilen, dürfte es sich bei dem Gesangstrio in diesem Beitrag auf RBB Retro um das Cornel-Trio handeln:
Link - Hier klickenRe:
Das Cornel-Trio
snookerbee, So Dez 04 2022, 15:57
Moonbeam schrieb ...
Nach dem Foto zu urteilen, dürfte es sich bei dem Gesangstrio in diesem Beitrag auf RBB Retro um das Cornel-Trio handeln.
Ohne Zweifel! Danke für den Link.