Geschwister Schmid
humoresk, Do Jul 31 2014, 20:03
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Schweizer Gesangsterzett
Geschwister Schmid hat in meinen Ohren Kultstatus - die Aufnahmen, die Klärli (1917-1978), Werner (1926-2008) und Willy (1928-2013) hinterlassen haben, sind teilweise so skurril und ungewöhnlich, dass sie sich jedem Vergleich entziehen.
Inhalt, Bild oder Datei nur fuer angemeldete Mitglieder
In einem musikalischen Haushalt und der familieneigenen Gastronomie groß geworden, waren die insgesamt fünf Geschwister früh mit Musik in Berührung und auf die Bühne gekommen. Den Anstoß zum Terzett soll nach Radioauftritten in unterschiedlichen Besetzungen 1936 eine Einladung zur Weltausstellung in Paris gegeben haben - Willy war damals als jüngster gerade einmal acht Jahre alt! Nach weiteren eher regional begrenzten Auftritten folgte 1939 erstmals die Einladung in ein Aufnahmestudio der Elite, wo die drei fortan zu Stammgästen wurden. In ihrer Liedauswahl überwiegen eher volkstümliche Stücke, legendär bleiben aber vor allem die Einspielungen, die Swing und Schwyzerdütsch kongenial kombinierten, so etwa "Swing in Switzerland" (1942) und "Swing, das isch Musik für d'Bei" (1945). Ihr Stil wurde besonder von ihrem Haus- und Hofkomponisten Artur Beul (1915-2010) geprägt, der neben vielen anderen Titeln den Hit "Am Himmel stoht es Sternli" zu ihrem Repertoire beisteuerte (und später Lale Andersen heiratete).
Nach dem zweiten Weltkrieg konnten die Geschwister Schmid auch eine internationale Karriere starten, die sie nach und neben zahlreichen Auftritten in Europa in den 1950ern auch als "Trio Shmeed" oder "Happy Yodlers" in die USA führte. Ihre Erfolge dort gipfelten in der Ernennung zu Ehrenbürgern der Stadt Minneapolis.
In den 1960er Jahren wurde es - wieder nach Europa zurückgekehrt - ruhiger um die Geschwister Schmid. Ein Hörspiel aus dem Jahr 1964 ("Von Hägglingen bis Hollywood") dokumentierte ihre wechselvolle Geschichte. Vierzig Jahre später wurden sie mit dem Revuestück "Das Comeback der Geschwister Schimd" am Casinotheater Winterthur geehrt.
Von allen Aufnahmen der Gruppe, die ich kenne, erscheint mir diese am skurrilsten: gesungener Slapstick - "Anchors aweigh" gepaart mit Jodlern, Schyzerdütsch für Yankees, Ferien statt Krieg. Wahnsinn!
Link - Hier klickenÜber weitere Infos, Fotos, Details zur Gruppengeschichte würde ich mich freuen - wer kann mehr erzählen?
Liebe Grüße
Josef
Re:
Geschwister Schmid
Fehlmann1960, So Aug 03 2014, 10:45
Hier zwei weitere Platten der Geschwister Schmid

Elite Special; Geschwister Schmid: Swing in Switzerland / Tschau bell' Ascona (CH 1942)

Elite Special; Geschwister Schmid: Am Himmel stoht es Sternli / Ticke-Tack (CH 1944)
Hier noch eine Seite mit der Biographie und Discographie der Geschwister Schmied
Link - Hier klicken