Odeon (später Carl Lindström AG)
GrammophonTeam, Mo Sep 12 2011, 12:47
Von
krammofoon
Von
brillantspecial
Irgendwo hatte onlyesterdays hier von O'Montis so eine Platte abgebildet
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Odeon89, Mo Okt 03 2011, 17:57
Odeon, 1907:
Odeon, 1917:
</div>
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Odeon89, Fr Okt 14 2011, 20:57
Odeon, 1910:
bei dieser Platte hat man das Etikett auf ein Minimum verkleinert:
Odeon, 1924. Das Label wurde bei österreichischen Pressungen häufig perforiert:
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
RF-Musiker, Fr Okt 14 2011, 21:38
bei dieser Platte hat man das Etikett auf ein Minimum verkleinert:
Welche Laufzeit hat diese Platte?
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Odeon89, Fr Okt 14 2011, 22:02
Die Platte spielt 4:20 Min, wiedergegeben bei 78 UpM (was einigermaßen mit der Aufnahmegeschwindigkeit übereinstimmen sollte). Erstaunlich wenig in Anbetracht dessen, dass man hier wirklich jeden Zentimeter auszunutzen versuchte. Das Etikett hat gerade mal einen Durchmesser von sechs Zentimetern.
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
, Sa Okt 15 2011, 12:03
Rückseite der
Odeon XX 76969
La Boheme
"Wie eiskalt ist dies Händchen"
Alfred Piccaver

Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
, Mo Okt 31 2011, 13:35
Hallo
Hier mal meine erstes fotografiertes Schellackplatten Label.
Von Odeon.

Hab' Die Aufnahme noch nicht gehört. Herbert Ernst Groh ist mir unbekannt.
Gruß Ingo
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Aristodemo, Fr Feb 03 2012, 17:11
ODEON
Am 27.Oktober 1903 wird im Handelsregister, Berlin die INTERNATIONAL TALKING MACHINE COMPANY m. b. H. eingetragen. Initiator der Gründung war Frederick M. Prescott, der seine Stellung als Geschäftsführer der INTERNATIONAL ZONOPHONE COMPANY,Berlin aufgeben musste als G&T(Grammophon)1903 die Mehrheit an der Gesellschaft erwarb.Prescott und sein Prokurist Richard Seligson wählten als Firmennamen den des Pariser Theaters ODEON, in Rücksichtnahme auf die Kapitalgeber die Instrumentenbauer C. & J. Ullmann Freres.Sie hatten schon seine ZONOPHONE in Frankreich vertreten, in Italien war dies die ANGLO-ITALIAN-COMMERCE -COMPANY.
Dem Antrag auf Eintragung des Wortes ODEON und des Tempels mit dem Wortzeichen ODEON entsprach man am 17.Oktober 1904
unter Nr. 66576.Auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1904 wird die patentierte doppelseitige Schallplatte vorgestellt(Patente des Herrn A. N. Petit).In Berlin Weissensee, Oranien-Strasse 117-118 befand sich Presserei und Sprechmaschinenfabrik für ganz Europa, nur England erhielt in Hartford eine eigene Plattenpresserei.
1908 erwirbt sie die JUMBO-RECORD-FABRIK, Frankfurt/Oder.
1910 wird die Firma in INTERNATIONAL TALKING MACHINE Co.m.b.H. umbenannt.Aufnahmestudios befindeb sich neben Berlin in London, Paris, Kopenhagen, Helsinfors, Mailand, Constantinopel, Barcelona, Stokholm, Wien, Amsterdam, Warschau, Agra, Madura, Riga, Cairo und Aleppo.
1917 unterschreibt C.Richard Tauber seinen ersten Plattenvertrag mit ODEON, eine lebenslange Verbindung entsteht.
1926 erwirbt die COLUMBIA GRAPHOPHONE COMPANY Ltd.die Aktienmehrheit an der Lindström AG, FONOTIPIA Ltd,Mailand und der ODEON-Gesellschaft.Alle Gesellschaften stehen nun unter einheitlicher Leitung, die ITM ODEON WERKE bestehen, vormal, noch bis 1942.
1926, bis August entstehen die letzten Akustischen Aufnahmen von ODEON, im Oktober die ersten elektrischen Aufnahmen.
1939, mit Kriegsausbruch wird die Produktion eingeschränkt, der 1. Kriegskatalog umfasst nurmehr ein Drittel des letzten Friedenskatalogs.Weitere Einschränkungen durch Zwangsbewirtschaftung und Beschlagnahme von Teilen der Fabrik für Rüstungszwecke.Die Aufnahmetätigkeit wird, soweit möglich ins Ausland verlegt, Prag, Brüssel.
Letzte Kriegsaufnahmen am 16. Januar 1945 in Berlin.
Erste Nachkriegsaufnahmen am 8.6 und 8.10.1946 mit den Berliner Philharmonikern, erste Tanzmusikaufnahmen am 26.11.1946
Heinz Hupperts und seine Solisten "Hör mein Lied Violetta" und "Wenn der Mond steht über den Bergen"
1949 Anmietung einer kleinen Fabrik in Nürnberg durch die Lindström GmbH, Galvanik und Presserei bis 1953.
1953 Einrichtung einer Fabrik in Köln-Braunsfeld auf den Gelände der Atlantik Gummiwerke, Umzug nach Köln.
1953 Aufnahme der letzten 30cm Platte ,H. E. Groh "Wolgalied", 25 cm Platten weden bis etwa 1957 produziert.
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
krammofoon, Sa Feb 11 2012, 15:54
Servus :-)
interessant vllt. gerade wegen des "Copyright Lindström"-Vermerkes im Label.
Gruss
Georg

Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Formiggini, Mo Feb 13 2012, 20:49
Diese Labels haben wir zwar schon gesehen, interessant bei dieser Platte ist jedoch, das auf jeder der zwei Seiten ein anderes Label zu sehen ist!
1921A - Seite

B - Seite

Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Aristodemo, Mo Feb 13 2012, 22:18

Odeons Versuch mit einem Rotetikett
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Rundfunkonkel, Mo Feb 13 2012, 22:28
Französische Odeon, interessant finde ich die Bemerkung "Etiquette Bleue":
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Aristodemo, Mo Feb 13 2012, 22:47
Die Etikettenfarbe gibt die Preisklasse an
Grün -Etikett
Blau -Etikett
Braun-Etikett
Luxus-Etikett
eine Zeit lang gab es ein Violett-Etikett, der Versuch ein (teureres) Rot-Etikett einzuführen scheiterte zweimal, gelang dann erst in den 30er Jahren für Kipura,Negri und Leander.
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Formiggini, Di Feb 14 2012, 13:18
c. 1922
Gründer und Leiter der
General Phonograph Corporation mit dem Label
OKeh Otto Heinemann war zuvor Angestellter der Lindström AG für deren US Markt.
Im ersten Weltkrieg gründete er die
General Phonograph Corporation . Es gab mit Lindström einen regen Austausch (siehe auch
Lindström American Record ).
Diese Odeon Aufnahme wurde in den USA von OKeh gepresst, vermutlich wurden mit diesen Platten deutsch stämmige Einwanderer angesprochen.
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
stompy_de_luxe, Sa Feb 18 2012, 19:01
Deutsche Odeon-Exportpressung f. Argentinien, ca. 1912
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Limania, So Mai 27 2012, 16:36
Zarah Leander fand ich schon immer toll

LG Limania
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
, So Jun 03 2012, 15:42
und hier dann auch mal ein Braun-Etikett.
In der Auslauf-Rille der Vermerk:
MADE FOR FONOTIPIA COMPANIESHat sich eigentlich Leo Slézak auch noch NACH 1918 als
Kaiserl. u. Kgl.Kammersänger titulieren lassen?

Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Aristodemo, So Jun 03 2012, 17:46
Die Hoftitel sind in der Republik natürlich gleich gefallen.Slezak blieb natürlich Kammersänger.Kurze Zeit später fiel auch die Anrede Frau/Fräulein/Herr auf den Teaterzetteln. Es sang nicht mehr Herr Slezak, K.u.K. Kammeränger sondern Leo Slezak.......
Gruß
Michael
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
, Do Jun 07 2012, 13:46
Hab da was gefunden - finde aber nicht, was es ist???
Guido Thielscher ist Wikipedianer, und die Scheibe ist laut musiktiuteldb von 1909(?).
Hat jemand die? ist es Vortrag oder eher Gesang?
Ich frag, weil ich mich scheue, sie auf irgend nem koffer mit ner ollen stahlnadel abzuspielen.

Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
, Do Jun 07 2012, 14:15
Hallo,
Thielscher hat viele solcher Platten aufgenommen.
Es sind kleine, humoristische Vorträge. Sogenannte"Szenen" oder Couplets.
Die abgebildete Platte ist auf alle Fälle eine spätere Nachpressung, ich schätze 20er Jahre. Die Platten wurden lange gepresst und verkauft.
Besonders die Platte "Thielschers Traum" ist sehr häufig anzutreffen.
Gruß, Nils
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Limania, Fr Jun 08 2012, 19:47
Hallo,
hier eine Odeon mit schwarzem Label für Chile gepresst


LG Limania
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Aristodemo, Fr Jun 29 2012, 19:41
Naja, dann erlaube ich mir diese Diskussion hier zu eröffnen
...zumal es ja auch, bis ca.1926/27 eine 30cm Tanzplattenserie "xxBo", mit Dajos Bela gab.
Grüße
Michael
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Musikmeister, Fr Jun 29 2012, 21:53
Die "xBo"-Matrizenserie wurde für 25cm-Platten ursprünglich bei Jumbo/Jumbola genutzt und später von Odeon weitergeführt. Bekannt sind Matrizen ab xBo 1000 von 1907 bis xBo 6664 im Jahre 1914. Die Aufnahmen entstanden überwiegend in Berlin, aber auch in Nürnberg und Zürich.
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Aristodemo, Fr Jun 29 2012, 22:19
Danke für die Information......gibt es auch Datierungen für die "xxBo" Aufnahmen ?
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Musikmeister, Fr Jun 29 2012, 22:44
Im Jahre 1914 wurde die "xBo"-Serie für 25 cm eingestellt und als "xxBo"-Serie für 30 cm weitergeführt bis ca. Oktober/November 1926. Aufnahmen entstanden alle in Berlin.
Alle akustisch aufgenommen.
xxBo ? - 6750 = 1914
xxBo 6751 - 6950 = 1915/16
xxBo 6951 - 7050 = 1917
xxBo 7051 - 7130 = 1919
xxBo 7131 - 7269 = 1920
xxBo 7270 - 7469 = 1921
xxBo 7470 - 7770 = 1922
xxBo 7771 - 8060 = 1923
xxBo 8061 - 8459 = 1924
xxBo 8460 - 8680 = 1925
xxBo 8681 - 8806 = 1926
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Aristodemo, Fr Jun 29 2012, 22:56
Nochmals Danke, so kann man auch diese ODEON-Aufnahmen mal datieren.
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Formiggini, Fr Jul 06 2012, 20:55
Die Odeon/Lindström arbeitete ja eng in den USA mit der Marke
Okeh zusammen.
Für den amerikanischen Markt wurden deutsche Aufnahmen unter diesem Label vertrieben:
c. 1922
Gründer und Leiter der General Phonograph Corporation mit dem Label OKeh Otto Heinemann war zuvor Angestellter der Lindström AG für deren US Markt.
Im ersten Weltkrieg gründete er die General Phonograph Corporation . Es gab mit Lindström einen regen Austausch (siehe auch Lindström American Record ).
Diese Odeon Aufnahme wurde in den USA von OKeh gepresst, vermutlich wurden mit diesen Platten deutsch stämmige Einwanderer angesprochen.Was hat es aber mit diesem Label auf sich?
Gefunden wohl in Italien, nach Aussage des Sammlers aber keine typische Odeon Ausgabe in Italien. Hier kommt eine Matrize der Okeh aus den USA zur Verwendung (am Klavier übrigens ein junger "Fats" Waller...)
Inhalt, Bild oder Datei nur fuer angemeldete Mitglieder
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
krammofoon, Fr Aug 24 2012, 11:12
Seruvs :-)
auch bei nominell "reichen" und großen Konzernen war es anscheinend Usus die vorhandenen Labelbestände aufzubrauchen...... hier eine ODEON mit zwei unterschiedlichen Labels auf einer Platte. Bisher auch die Einzige, die mir so unterkam.
Gruss
Georg


Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Limania, Di Sep 18 2012, 22:33
Hallo,
hier eine Platte von 1927


LG Limania
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
grammofar, Mi Sep 19 2012, 12:28
Habe dieses gute Stück hier noch bei mir gefunden, muss eine Tochter der Lindström sein. Barcelona deutet ja auf Spanien, aber was hat es mit dem Schriftzug "Transoceanic Trading Co." auf sich?
Evtl Export nach Südamerika (Brasilien, Argentinien usw. ?)
Link - Hier klickenRe:
Odeon (später Carl Lindström AG)
stompy_de_luxe, Mi Sep 19 2012, 15:21
@grammofar: Deine schöne Bildlabel-Platte war mit ziemlicher Sicherheit für den Export nach Lateinamerika bestimmt.
Hier eine spätere, brasilianische Odeon-Platte, ca. 1928 (argentinische Aufnahme) Am unteren Labelrand ist ein portugiesischer Text zu erkennen. Der sagt dasselbe wie der spanische Text auf deiner Platte, nämlich: "Hergestellt von der Transoceanic Trading Company". Soweit ich mich erinnere, ist dieser Hinweis auf den allermeisten brasilianischen, argentinischen und chilenischen Odeon-Pressungen bis in die 1940er Jahre hinein zu finden.
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Aristodemo, Mi Sep 26 2012, 12:27

Legende:
"Die Luftaufnahme aus dem Jahre 1929 vermittelt einen Eindruck der Größe der Lindström Werke
Das Gelände befand sich im äußersten Zipfel des Berliner Bezirkes Kreuzberg auf der sogenannten "Lohmühlen-Insel", weil es von drei Seiten von der Spree (1) und vom Landwehr-Seitenkanal (2 und 3) umspült wurde.
Die am Flutungsgraben (3) entlangführende Werksstrasse diente dem Beladen der Schiffe, die nicht nur für den Export von Schallplatten in Ländern ohne eigene Fabrikanlagen benutzt wurden, sondern auch die verschiedenen Materialien für die Schellackplattenherstellung und das Holz und andere Materialien zum Bau von Sprechmaschinen lieferten.
Der Eingang Schlesische Strasse 26/27 ( 4 ) war links vom Verwaltungsgebäude ( 5 ), wo sich auch der große Aufnahmesaal ( 6 ) und andere kleinere Studios befanden. Dieser gebäudekomplex wurde im Krieg zerstört und ist inzwischen abgeräumt. Im mit 7 gekennzeichneten Gebäude befand sich die Verwaltung und das Archiv. Die Lagerhalle 8 wurde im Krieg zertört. Im rechten grossen Gebäudekomplex ( 9 ) befand sich die Produktion, die Presserei, Herstellung von sprechmaschinen usw. sowie die Versandabteilung. Links davon ( 10 ) ist das Kesselhaus mit damals einem der höchsten Schornsteine Deutschlands. Im Hintergrund ( 11 ) , in dem T-förmigen Gebäude, befand sich das riesige Matrizen- und Schallplattenlager. "
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
grammofar, Mi Sep 26 2012, 13:23
wer einmal in berlin ist, der sollte sich diesen gebäudekomplex einmal ansehen...vor der sanierung (ca. 2000) konnte man noch an der gebäudeseite zum wasser hin eine lindström reklame sehen.
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Aristodemo, Mi Sep 26 2012, 19:27

Der Ausstellungsraum der LINDSTRÖM-AG im Hauptgebäude der Fabrik in Berlin,1929.
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Aristodemo, Mi Sep 26 2012, 19:31

Die ODEON Filiale Dresden, auf der Prager Strasse 1929

Die PARLOPHON Filiale Dresden, Seestrasse 1929
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
, Do Sep 27 2012, 07:08
Erstmal vielen Dank für die Lageskizze !
Von der Firma Lindström ist relativ viel übrigbegblieben.

Auch hier, im Haupthaus zur Schlesischen Str hin, befanden sich Aufnahmeräume. Sie waren relativ eng und lang, eher "handtuchartig". Hier fanden Orchsteraufnahmen statt, zum Beispiel mit Michael Jary. Es gibt ein Foto einer solchen Sitzung. Die Musiker sitzen relativ dicht beieinander.
Bei meinem Besuch vor etlichen Jahren zeigte mir der Hausmeister ein paar wenige Räume.
Mir fielen die alten Toiletten in der Etage der ehemaligen Aufnahmeräume auf. Sie waren komplett unrenoviert vorhanden, samt des kleinen Drehschildes "besetzt".
Launischer Kommentar des dauergenervten Hausmeisters : " Hier hat schon Zarah Leander jeschissen!"
*bla
Gruß, Nils
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Aristodemo, Do Sep 27 2012, 07:40
@Nils, Danke für das aktuelle Bild, ich kann leider nichts in besserer Qualität beibringen.
Am Giebel rechts die Tafel :" Aufnahme Abteilung ODEON-GLORIA, Carl Lindström "
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
, Do Sep 27 2012, 07:58
Gern geschehen !
Hier noch das besagte Foto mit Orchester Jary. Schuricke singt. Das ist in dem gezeigten Gebäude.

Spontan sind etliche bekannte Musiker zu erkennen: Berking, Templin, Kleindin, Munsonius, Henneberg
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Odeon89, Do Sep 27 2012, 12:36
Sehr interessant finde ich, dass im Berliner Austellungsraum der Lindström noch Trichtergeräte angeboten werden. Ist es bekannt, wann dieses Foto gemacht wurde? Anhand der Tisch- und Standgeräte hätte ich jetzt auf die Zeit zwischen 1927 und 1932 getippt.
Viele Grüße,
Kai
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Aristodemo, Do Sep 27 2012, 12:41
Die Bilder sind 1929 in der Jubiläumschrift "25 Jahre Lindström AG 1904-1925" erschienen.
Grüße
Michael
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
grammofar, Do Sep 27 2012, 14:10
Hallo zusammen,
da ist mir Aristodemo doch glatt zuvor gekommen ;)
Ich hab das Buch ebenfalls und wollte es nur als Lektüre empfehlen. Sollte man es iwo finden und der Preis erschwinglich sein (um die 300,- € muss man für ein gutes Exemplar rechnen) so sollte man zuschlagen.
Es wird die Lindström AG beschrieben, und zwar der ganze Konzern - weltweit.
Schön bebildert und sehr interessant.




Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Aristodemo, Do Sep 27 2012, 18:35

Die Lindström Werke

Matrizenlager

Die Presserei

Die Expedition

Der Versand
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Aristodemo, Do Sep 27 2012, 18:40

Montage der Apparate

Blick in eine weitere Montagehalle

Montage von Koffermodellen
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
stompy_de_luxe, Do Sep 27 2012, 21:07
@grammofar & Aristo: danke für diese tollen Einblicke. Dieses Buch hätte ich auch gerne. Also hab ich bei ZVAB nachgesehen, und dort wird momentan auch ein Exemplar angeboten, aber satte 380,-- sind mir dann doch eine Spur zu viel. Bisher kannte ich diese Schrift nur vom Hörensagen. Schon alleine die Bilder machen richtig Appetit ...
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Willi-H-411, Fr Sep 28 2012, 11:33
Auch von mir ein großes Dankeschön für diese Bilder.
Da geht einem das Herz so richtig auf (auch wenn das noch so pathetisch klingt, aber so ist es doch, oder?), wenn man diese vielen Grammophone sieht, die da funkelnagelneu und teilweise noch gar nicht ganz fertig dastehen.
Einfach nur schön.
VG Willi
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
snookerbee, Do Dez 13 2012, 11:58
Odeon hat ja zwei auffällige Farbvarianten der Etiketten: rot und braun.
Immer wenn ich solch eine Platte gesehen habe, stellte ich fest, daß auf der Braunetikett-Scheibe Richard Tauber sang, auf der Rotetikett-Platte Zarah Leander.
Waren das also spezielle Farben für die erwähnten Künstler oder muß man den Rahmen der Zuordnung weiter fassen? Etwa: braun=Opern/Operetten, rot=Tonfilm-Schlager
Grüße
Claus
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
, Do Dez 13 2012, 12:34
Hallo Claus,
das hatte was mit dem Preis zu tun.
Um 1930 (Tauber-Zeit) gab es die Braunetiketten. Sie galten als "Künstlerplatten" und kosteten mehr als die Blauetiketten.
So etwa ab 1933/34 gab es keine Braunetiketten mehr, sie waren jetzt Rot.
Bekannte Schauspieler etc erschienen auf Rotetikett. Sie kosteten 4,- Mark (Blauetikett 2,50M).
Ich hoffe, Deine Frage damit einigermaßen beantwortet zu haben.
Gruß, Nils
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
snookerbee, Do Dez 13 2012, 14:21
Danke Nils, damit ist meine Frage geklärt.
Farbvarianten waren ja auch bei anderen Firmen (z.B. Grammophon) ein Merkmal der Preisklasse. Da hätte ich auch selber drauf kommen können.
Viele Grüße
Claus
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Barnabás, So Jan 27 2013, 15:18
Hallo Leute,
an dieser Stelle möchte ich Euch ein Foto zeigen, daß nach ersten Anschein um 1930/33 entstanden sein muß.
Ein Odeon Werbe-Pavillon auf einer Ausstellung.
Eine junge Dame präsentiert ein Odeon Grammophon in einem Tempel.
(Sehr schön gelungen, wie ich meine)
An den Bildrändern sind gerahmte Fotos von Hans Albers zu erekennen.
Die sollten mit Sicherhert auf aktuelle Plattenaufnahmen hinweisen.
Leider gibt es keine weiteren Hinweise, in Form von Beschriftungen oder Bezeichnungen auf dem Foto, so daß es mir nicht möglich ist die Szene weiter einzukreisen.
Viel Spass
Gruss B.




Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
, Di Jul 16 2013, 15:38
Odeon Werbeaufsteller
Odeon Werbung 1929
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
krammofoon, So Aug 04 2013, 12:42
Servus :-)
Antwort auf Beitrag von odeon89 v. 14.10.2011:
perforiertes Label "3-4-2-1"......
Antwort auf Beitrag von Rundfunkonkel v. 13.02.2012:
Antwort auf Beitrag von Formiggini v. 14.02.2012:
..... und hier noch was, was wir bisher en Détail noch nicht hatten:
Gruss
Georg
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Limania, Di Aug 06 2013, 16:18
Hallo,
hier eine Odeon von 1923
Fantasie aus der Oper 'Madame Butterfly' Teil 1 und 2
Künstlerkapelle Dajos Béla
Matriznr.: xxBo 7885 und xxBo 7886
Auf dem Label ist jeweils noch eine weitere Nummer: AA 79798 und AA 79799


Und noch eine einseitig beschriebene Odeon von 1920
'Die Walküre'
C.Richard Tauber
mit Orchesterbegleitung
Matriznr.: xxB 6550
Bestellnr(?).: JXX 81042
Auf dem Label ist die Unterschrift Tauber's eingraviert.

...die wunderschöne Rückseite

LG Limania
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
RTauber, Sa Jan 04 2014, 12:13
Eine merkwürdige 25cm-Platte findet sich in der Sammlung, zu der ich leider wenig sagen kann. Auf der einen Seite wird das alte Label von 1924 verwendet (Matrize Lxo550 mit Berstellnr. 1135), auf der anderen Seite das neue Label (Matrize Be59 / eingepresst A144879 mit Bestellnr. 1153). Möglicherweise ein "Zahlendreher" bei der Bestellnr.?


Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
RTauber, Sa Jan 04 2014, 13:37
Eine Kuriosität ist diese Platte:
Matrizennr. xBo5797 bzw. xBo5798 wurde 1913 in Berlin aufgenommen. Verwendet wird das blaue Odeon-Label mit der Bestellnr. 2176 und auf einer Seite wurde ein Aufkleber O-1193 mit der neuen Bestellnr. angebracht.
Auf der Seite "Des Kindes Sehnen" (xBo5797) ist darüber hinaus die Nr. A 47209 eingepresst.


Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
SchellackFreak, Di Feb 18 2014, 18:35
Urteile über Oden! Aus Odeon Hauptkatalog 1930/1931
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
SchellackFreak, Mi Mär 12 2014, 11:00
Odeon Bildlabel
des Sixtinisch Vaticanischen Chors

Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Aristodemo, Di Jul 01 2014, 12:52

ca.1905
Vor 100 Jahren :
Paris, am 4.Juli 1914 wird vom wütenden Pöbel die Pariser Fabrik der International Talking Machine Co. ODEON gestürmt, ausgeraubt und in Brand gesetzt.
Erinnern wir uns, nach der Ermordung des österreichischen Tronfolgerpaares am 29.Juni 1914 in Sarajevo durch Gavrillo Princip,Mitglied der vom französischen Geheimdienst unterstützten Organisation "Mlada Bosna", wird die Julikrise ausgelöst die am 28.Juli 1914 zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges führt.
Unterdessen kann die französische Firma "Pathe Freres Aktiengesellschaft,Theophile Pathe,Berlin"
gegründet 1903 ihre Tätigkeit ungehindert weiterführen, 1915 bittet Lotte Lehmann um Weiterführung ihres Vertrages,dem wird nicht entsprochen, am 30.11.1916 quittiert Carl Amster den Erhalt von 300,- Mark als aconto Zahlung für 10 zu singende Aufnahmen.

1908
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Musikmeister, So Aug 24 2014, 17:15
Alfred Piccaver auf Odeon, April 1922
Schlager prachtvoll auf Odeon-Musikplatten, Mai 1922
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Nostalphon, Do Sep 04 2014, 13:49
Hallo,
hier eine hellblaue schwedische Odeon von 1936 mit Zarah Leander.
Matriznr.: Sto 5956 und Sto 5958
am unteren Labelrand sind noch die Buchstabem IMP zu erkennen.
Grüße
Jürgen


Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Starkton, Do Sep 04 2014, 14:21
Aristodemo schrieb ...
Vor 100 Jahren :
Paris, am 4.Juli 1914 wird vom wütenden Pöbel die Pariser Fabrik der International Talking Machine Co. ODEON gestürmt, ausgeraubt und in Brand gesetzt.
Moment! Die Plünderung der Odeon Fabrik fand am 4. August 1914 statt, nachdem Deutschland am Morgen des 4. August das neutrale Belgien überfallen hatte.
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Arto, Do Sep 04 2014, 16:20
Die Buchstaben sind nicht "TMK", sondern "IMP." . Dieses habe ich immer als "Import" verstanden; diese deutsch-hergestellte Platten waren für Schweden berechnet und wurden daher importiert.
MfG,
Arto
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Nostalphon, Do Sep 04 2014, 17:43
@Arto
vielen Dank für diese Information. Ich habe sie oben korrigiert
LG
Jürgen
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
SchellackFreak, Fr Sep 05 2014, 20:51
Eine interessante ODEON Platte ist mir zuletzt in die Hände gefallen. Die Platte ist auf beiden Seiten unterschiedlich gelabelt sprich neuer- (1924) und alter Labelaufkleber (1923). Dazu hatten wir bereits aber schon einmal einen Thread. Aufgefallen ist mir in der Auslaufrille die Einpressung des Wortes „DIXI!“. Nun stellt sich die Frage was nun mit der Bezeichnung "DIXI" gemeint war (Firmeninterne Bezeichnung, Zusatzstoff...?).
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
joha, Sa Sep 06 2014, 12:19
Hier steht DIXI nicht für einen Werkstoff sondern,die Matrize stammt aus Prag.Dixi war ebenfalls eine Plattenmarke hier wurde die Matrize von Lindström Odeon übernommen.
Kommt oft vor, auch bei 25 cm Platten der Odeon aus den 20iger Jahren die auf dem Spiegel Dixi gemarkt sind.Hier ein Link
Link - Hier klickenUnter Lohnpressungen und Nebenmarken findet man auch Dixi /Odeon
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Formiggini, Sa Sep 06 2014, 22:27
@Joha
Es verhält sich wohl genau
umgekehrt!
Interessant und wichtig ist hier der Präfix
Qu in der Matriznummer. Dieses steht für
request (Angefragt/Verlangt). Die QU-Serie entstanden fast alle in Berlin - aber eben auf spezielle Anfrage, auch für den Internationalen Markt.
Die
Qu-Serie ging von c. 1908 - 1950. Sie endete mit der Mx.Nr. Qu 746 (1950).
Bsp. stammt Qu 87 von 1909. Wie gesagt, fast ausschließlich bei der Lindström in Berlin aufgenommen!
Ausnahmen:
- Qu 114-117 in Interlaken, Schweiz
- Qu 566-569 in Köln (1933)
- Qu 530-531, 536-537, 546-547 sind englische Matrizen mit Harry Roy Aufnahmen von 1932 - 1933, auf Odeon erschienen 1934
Alle anderen Aufnahmen der Qu-Serie entstanden in Berlin.
Dixi als Lindström-Marke gab es erst in den 30er Jahren. Auch deine Verlinkung gibt die Dixi Marke von 1933 aus.
Sollte also "Dixi!" im Spiegel für eine Firma in Prag stehen, so forderte diese (c. 1924) die Aufnahme bei Lindström an - nicht umgekehrt. Eine Matrizübernahme schließt die Mx-Nr.
definitiv aus. Wie gesagt, Dixi/Odeon gab es nur von 1932 bis 1934, vornehmlich für den tschechischen Markt produziert.
Wenn es schon vorher eine Marke
DIXI in Prag gab, hat diese eben die Aufnahme angefordert,
nicht Lindström sie übernommen. Für 19
23/24 ist mir (zumindest persönlich) eine tschechische Marke Namens
Dixi vollkommen unbekannt.
Grüße
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
joha, So Sep 07 2014, 01:28
Dixi wurde meines Wissens schon bei frühen akustischen Aufnahmen verwendet wurde aber später Anfang der 30iger noch mal widerbelebt,in der Lindströmstory ist glaube ich zumindest ein Verweis dazu,das der Ursprung in Berlin liegt,gepresst für den Markt der Lindström Tschechien in Aussig an der Elbe.Matrizen können auch von Parlophon oder Homokord,Odeon stammen auch doppel Label sind möglich bei den Listen der Matrizen gibt es Fehlstellen oder ist ein Fragezeichen bei Dixi 30cm Platten.Dort gab es sicherlich einen regen Matrizentausch zwischen Berlin und Aussig was an Nachpressungen unter Odeon weiter erschien.Da gibt es sicherlich noch einiges ungereimtes zum erforschen da, gibts noch lücken,von dieser Platte bräuchte man jetzt das Odeon blau Label als Vergleichsplatte.
Gruss joha
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Formiggini, So Sep 07 2014, 03:42
Aus einem (Teil) der Lindströmstory (hier Gabriel Goessel)
Link - Hier klickenDixi
The sad primacy as label appearing at Czech market for the shortest time ever,
holds Lindström’s ill
-
fated
Dixi
label with Czech program. Firstly, this label emerged at
the Czech market in 1933, just in the time, when economy was in its deepest crisis. The
other reason for complete failure of this cheap departmental houses label can be credited
to the fact, that in
Czechoslovakia
–
at that time
-
there was no tradition of selling records
in stores of this kind
–
in fact, there were practically no big departmental houses there.
31.
The Czech program destined for the dark
-
green label
Dixi
was recorded in Berlin
accord
ing to the appointment of a German company running its two departmental stores
in Czechoslovakia
–
one in Aussig and another in Prague. Only in these two stores these
records were offered, for dumping price of 10 crowns, which was less than a half of the
u
sual price for records at that time. Denomination „Made in Czechoslovakia“ on label
probably just reflected the fact, that these Czech
Dixi
records were pressed in Aussig.
All
Dixi
Czech records
–
there were only about 35 of them
–
had the diameter of
10
inches, were recorded between January and November of 1933 in Lindström‘s Berlin
studios and contained popular daily tunes by Czech composers. Two rather mediocre
Czech singers
–
one of them completely unknown, the second one, being of German
parentage su
ng with a slight foreign accent
–
were accompanied by German dance bands
of
Hans Bund
,
Carl Woitschach
or
Bravour Orchestra
–
all denominated as „Dixi
Dance Band“ on the label.
Similarily, like other labels of foreign gramophone companies in Czechoslovaki
a,
neither
Dixi
was able to survive in the unequal competition environment of that time. Its
ephemeral life in Czechoslovakia was definitely terminated by another pronounced
import tax burden, imposed by Czech goverment in the mid of 1933.
Auch hier, eine Verbindung DIXI/Lindström/Prag gab es
nur 1933! Auch in den Lindström-Aufnahmebüchern findet sich
vor 1933
keinerlei Hinweis auf "Dixi". Verwechselt du da vielleicht einfach etwas?
Grüße
PS: Die Aufnahme mit Erich Schröter selber entstand bereits 1. Januar 1912 in Berlin.
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
joha, So Sep 07 2014, 15:08
Es gibt glaube ich nur einen der uns da weiter helfen kann,unser Mitglied (Herold) der Günther hat sich mit den Matrizen und Zugehörigkeiten,auseinandergesetzt. Der Spiegel mit dem Dixi muss es schon viel früher gegeben haben,es gab auch Platten, da wurden die ehemaligen Matrizen Nummern rausgekratzt und neu zugeordnet,nun ich habe auch sehr frühe Odeon die das Dixi tragen im Spiegel,es hat jedenfalls nichts mit der späteren Plattenmarke Dixi aus den 30igern zutun es taucht viel früher auf,aber warum und aus welchem Grund ist mir da rätselhaft,sicher hat es etwas mit dem Firmenaufkauf und der Neuordnung der Lindström zutun. Ich werde mal versuchen Günther anzurufen,er ist ja selten im Forum, weil er mit seinen Rechnern Probleme hat,er hat noch altes XP wo er seine Listen hat.
Gruss joha
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
joha, So Sep 07 2014, 15:49
Also viele Grüße von Herold soll ich Euch bestellen,dass mit dem Dixi im Spiegel ist bis heute nicht genau belegt,es gibt keinen schriftlichen Nachweis der eindeutig sagt wie es zusammenhängt.
Fakt ist, es wurde verwendet,es stammt aus dem ehemals tschechichem Gebiet, es kann eine Firmeninterne Bezeichnung sein,um weitere Platten, die bereits erschienen waren nochmals an den Mann zubringen,die letzten die es Wissen konnten sind verstorben,Firmeninterne Unterlagen sind meist nicht erhalten geblieben,es gibt dort massive Lücken,das Matritzensystem der Odeon ist aber davon weniger betroffen,da es auch von den DIXI gemarkten Platten zu wenige gibt, die man vergleichen könnte, ist es schwierig einen Zusammenhang herzustellen.Wir sollten es als gegeben hinnehmen, solange kein verlässliches Material vorhanden ist.
Gruss joha
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Musikmeister, So Feb 22 2015, 15:05
Bericht aus dem Lindström-Werk Berlin-Kreuzberg, Oktober 1929:


Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
stompy_de_luxe, Do Apr 16 2015, 03:08
Kürzlich in Wien bei einem Trödler gefunden: 3. und 4. Teil von ... tja, wovon eigentlich wirklich? Jedenfalls südostasiatische Musik.
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
berauscht, Do Apr 16 2015, 09:03
stompy_de_luxe schrieb ...
Kürzlich in Wien bei einem Trödler gefunden: 3. und 4. Teil von ... tja, wovon eigentlich wirklich? Jedenfalls südostasiatische Musik.
Das ist eine Javanische Platte.
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
krammofoon, Do Jun 04 2015, 20:31
Servus :-)
Noch ein "augenfälliges" ODEON-Label..........
Gruss
Georg
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
WalterSchwanzer, Sa Sep 26 2015, 23:54
noch ein Odeon Label in ROT gehalten:
Rückseite NOEL (Adam)
A 76268 / XB2 3893

Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
WalterSchwanzer, So Sep 27 2015, 12:53
ein dänisches Odeon Label mit einer deutschen Aufnahme
Kvinde Marsch (Weiber-Marsch) aus der Operette "Die lustige Witwe" von Franz Lehár
Odeon Record A144954 - Matrize xBo1472 (schlecht lesbar)
Balsirenen-Vals aus der Operette "Die lustige Witwe" von Franz Lehár
Odeon Record A144955 - Matrize xBo1469 (schlecht lesbar)

Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Pinetop, So Sep 27 2015, 14:57
Hallo Walter,
die beiden Titel aus der "Lustigen Witwe" entstanden im Jänner 1908.
LG
Herbert
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
WalterSchwanzer, So Sep 27 2015, 20:50
Herbert wie immer:
HERZLICHEN DANK
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
WalterSchwanzer, Di Sep 29 2015, 00:46
2 deutsche Aufnahmen auf einer ungarischen Odeon


Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Fehlmann1960, Mi Dez 02 2015, 11:53
Odeon-Werke in Berlin - Weissensee um 1920.
Aus Phonographischer Zeitschrift 1920 (Berlin, Staatsbibliothek)
Gruss Thomas

Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Limania, Fr Feb 26 2016, 18:01
Hallo,
hier mal noch eine Odeon mit unterschiedlichen Labelbildern


Die Platte ist auch im Sender zu hören:
Link - Hier klickenLG Limania
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Charleston1966, Sa Feb 27 2016, 20:38
Hier is ein italienisches Odeon Label aus amerikanischen Okeh Matritzen hergestellt. Die Platte mit allen Info´s ist
Link - Hier klicken zu hören.
LG
Karlheinz
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
WalterSchwanzer, Fr Jul 15 2016, 16:41
Ungarische Aufnahme und Pressung

Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
WalterSchwanzer, Mo Aug 15 2016, 14:19
nun eine tschechische Aufnahme für den deutschen Markt:
Mariechen > Na pouti - Walzer - Odeon 17316 - Ze 302
Unschuld > Nevinny - Walzer - Odeon 17317 - Ze303
Egerländer Bauern Kapelle > Blaskapelle Nuselska Prag; Ltg.: Rukopis

Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Almöhi, So Okt 16 2016, 11:36
Ich habe unter meine Platten eine Odeon-Neupressung einer Jumbo-Matrize entdeckt. Die Jumbo dürfte gem. Herrn Leimbach um 1907 entstanden sein. Das Odeon-Label wurde um 1911 verwendet (Irrtümer vorbehalten). Scheinbar hat Odeon Neupressungen mit einer neuen Bestellnummer versehen, ohne im Spiegel Änderungen vorzunehmen oder anderweitig einen Hinweis anzubringen.
Dass es sich um dieselbe Aufnahme handelt, habe ich anhand der Geschwindigkeit festgestellt. Sie wurde viel zu langsam aufgenommen. Wenn ich die Geschwindigkeit so einstelle, dass die Sänger in etwa so wie auf anderen Aufnahmen klingen, komme ich auf 71 Touren. Gegen Schluss wird sie dann wieder schneller... Hatte wohl jemand einen schlechten Tag.


Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Almöhi, So Okt 16 2016, 11:38
noch eine amerikanische Odeon, Mady by OKEH

Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
EddieCondon, Sa Feb 04 2017, 12:11
... da kann ich auch noch eine was beisteuern (man beachte die Titel und Orchester !!); veröffentlicht in Argentinien:


Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Nostalphon, So Feb 19 2017, 14:40
In meinem Fundus fand ich diese interessante Odeon-Doublette:


Die selbe Matrizen- und Bestellnummer. Ebenso die selbe Kopplung mit "Concerto for Trumpet".
Wurden für Odeon Platten nach den Krieg mit umgeschnittenen Matrizen gepresst?
Der Spiegel weist einen Unterschied von 8mm im Ø auf.
Inhalt, Bild oder Datei nur fuer angemeldete Mitglieder
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Grammo-Klaus, Di Feb 21 2017, 19:11
Kuriose ODEON-Platte von Heinz Rühmann, bzw. die KATALOGNUMMER der Platte kam mir seltsam vor. Hab seit langer Zeit mal ein paar alte deutsche Schellackplatten erhalten incl. dieser Heinz Rühmann-Schellack.
Glau-Goldenes Etikett wie wir es ja gut kennen, ABER, jetzt ist mir die extravagante Nummer aufgefallen: A 169 778. Hmm, normalerweise hatten solche ODEONS doch eine eher vier- bis fünfstellige Nummer ???
Titel: Li-li-li-li Liebe / Wozu ist die Straße da?.
Sieht mir nach einer deutschen Pressung aus.??
Gruß Klaus


Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Konezni, Di Feb 21 2017, 21:15
Die Bestellnummer war für den österreichischen Markt.
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Grammo-Klaus, Mi Feb 22 2017, 17:27
Hallo Konezni, vielen Dank für Die Info. Also so ne Art Exportpressung.
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Musikmeister, Mi Feb 22 2017, 19:42
Grammo-Klaus schrieb ...
Also so ne Art Exportpressung.
Ja, aber meist auf vorherige Anforderung aus Wien wurden Aufnahmen in Berlin getätigt (ist auch in den Aufnahmebüchern vermerkt) und bei guter Verkaufslage kamen die Aufnahmen dann auch auf den deutschen Markt heraus. Die Rühmann-Platte ist an sich schon ein spannendes Thema, auch wenn es hier leicht OT wird. Auf dieser Österreich-Pressung werden die Metropol-Vokalisten erwähnt wie auch im Aufnahmebuch sowie im Neuerscheinungsheft Januar 1937 für den deutschen Markt.
Bisher sind mir aber nur blaue Odeon-Platten für Deutschland untergekommen, wo die MV's nicht erwähnt werden, erst auf den Nachkriegspressungen werden sie wieder genannt. Ausserdem wurden die Ve-Takes mit Rühmann im Oktober 1936 in Wien sowie nochmal im Dezember 1936 in Berlin aufgenommen. Die ersten Pressungen müssten die glatten Takes enthalten, Nachpressungen, so wie diese hier, die Takes -3.
Bei der 169xxx-Odeon-Export-Serie (die vielen einzelnen Odeon-Serien im Laufe der Jahre mit Länderzuordnung wären auch einen eigenen Thread wert) glaube ich, dass ab 1933 für Österreich bei 169000 aufwärts begonnen wurde und sehr wahrscheinlich für das Saarland (damals noch unter Volkerbundmandat) von 169999 abwärts die Bestellnummern vergeben wurden (siehe meine beiden Plattenscans mit Gloria-Matrizen aus Mai+September 1934 auf Odeon-Etikett mit 450 Bestellnummern Unterschied). Nach dem Anschluss des Saarlandes war diese Export-Serie dann dort hinfällig und z.B. Gloria-Platten konnten direkt dorthin verkauft werden. Nachteilig bei diesen blauen Odeon-Exportplatten ist die meist "Neukombination" von Gloria-Matrizen, so dass man meistens Titel doppelt hat bzw. nur eine Seite einer noch gesuchten Platte.
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
snookerbee, Mi Feb 22 2017, 20:29
... meist auf vorherige Anforderung aus Wien wurden Aufnahmen in Berlin getätigt ... Ausserdem wurden die Ve-Takes mit Rühmann im Oktober 1936 in Wien sowie nochmal im Dezember 1936 in Berlin aufgenommen. Die ersten Pressungen müssten die glatten Takes enthalten, Nachpressungen, so wie diese hier, die Takes -3 ...
Ich dachte bisher, die Präfixe vor den Odeon-Matrizennummern wären Ortscodes für den Aufnahmeort. In diesem Fall V/Vx/Vxx für Vienna. Also entstand die Rühmann-Aufnahme der gezeigten Platte in Berlin? Wieso hat man dann keinen Be-Präfix vergeben?
Link - Hier klickenRe:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Konezni, Mi Feb 22 2017, 23:04
Ve 3000 - 3175 sind in Berlin getätigte Aufnahmen für den österreichischen Markt, und zwar von 1929 bis (über den "Anschluß" hinaus) 1939. Alle anderen Ve-Nummern stammen in der Tat aus Wien, mit Ausnahme der von Musikmeister erwähnten Retakes.
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
snookerbee, Do Feb 23 2017, 00:42
Demzufolge wurden die Präfixe nicht konsequent verwendet oder sind nicht als Codes für den Aufnahmeort zu verstehen.
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Pinetop, Do Feb 23 2017, 15:15
Esgibt auch den umgekehrte Fall, bei dem Be-Matruzen in Wien aufgenommen wurden - z.B. zwei Willi Forst-Aufnahmen Be 13067 und 13150.
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Konezni, Do Feb 23 2017, 18:39
Die Ve-Matrizen enden 1939, hernach laufen alle Wiener Aufnahmen unter Be. Die von pinetop erwähnte Be 13067 wurde zunächst in Berlin belegt und ab dem Retake -4 in Wien wiederholt. Unter "Be" wurden seit Beginn der Serie immer 'mal wieder auswärtige Einspielungen (field recordings) gemacht, bzw. umgewidmet.
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Telraphon, So Mai 14 2017, 16:15
Preisliste der verschiedenen Odeonplatten (1938)

Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
zzippo, So Sep 05 2021, 14:12
Heute vom Flohmarkt mitgebracht. ODEON Marokko.
Die Musik ist allerdings gewöhnungsbedürftig.

Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
LoopingLoui, Fr Okt 29 2021, 16:57
Odeon aus Österreich. Die Aufnahme stammt von 1927 - in Österreich wurde diese veraltete Label also länger genutzt?
Farben auch etwas dunkler als bereits gezeigte Label. Die Schrift auf der Rückseite ist zudem völlig schief auf schwarzem Grund platziert

Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Konezni, Fr Okt 29 2021, 20:58
Für Oesterreich war dieses Label tatsächlich noch bis mindestens Ende 1927 in Gebrauch. Ze 1766 wurde in Berlin am 26. 10. 1927 aufgenommen und folglich frühestens im Dezember veröffentlicht.
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Moonbeam, So Mär 27 2022, 21:44
Ich bin heute beim Trödler über diese Platte gestolpert. Ich weiß, dass die Aufnahme aus dem Jahr 1906 stammt, aber kann mir jemand etwas über das Jahr der VÖ sagen?
Unter dem Schriftzug "Made for Fonotipia Companies" ist noch etwas eingeritzt, aber ich kann es nicht entziffern. Vielleicht schaffe ich es morgen bei Tageslicht, ein besseres Foto davon zu machen.



Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
PONOPHON, Di Mär 29 2022, 18:41
Vier Lables meiner Josephine Baker Platten. Eine würde auch in die Rubrik Industria Argentina passen.




Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
zzippo, So Apr 17 2022, 09:49
Odeon Frankreich
Aufnahme von 1928

Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
shellackotto, Mo Jun 06 2022, 08:09
Ich habe hier drei Versionen derselben Zarah-Leander-Platte. Die Katalognummer, A 169886, wäre, nach obigen Angaben, für den Export nach Österreich bestimmt. Das Saargebiet war seit 1. März 1935 wieder Teil des Deutschen Reiches, also kann es sich nicht um eine Saar-Ausgabe handeln.
Die Aufnahme ist vom 7. März 1938, buchstäblich 6 Tage, bevor Österreich am 13. März dem Deutschen Reich angeschlossen wurde.
Es hat sicher ein paar Tage, evtl. sogar Wochen gedauert, bevor eine neue Aufnahme gepresst wurde und auf den Markt kam. Doch von dieser österreichischen Katalognummer gibt es, seltsamerweise, mindestens 3 verschiedene Version, obwohl es Österreich selbst schon kurz nach dem Aufnahmedatum nicht mehr gab.
Version 1 (BIEM in einer schlanken Schriftform, die Spitze des M berührt die Grundlinie, "Heimat" enggedruckt):

(Der Aufkleber "Afgift 15 Øre" zeigt, dass diese Platte nach Dänemark importiert wurde.)
Version 2 (BIEM in einer breiteren Schriftform, die Spitze des M berührt die Mittellinie, "Heimat" enggedruckt):

Version 3 (BIEM in einer breiteren Schriftform, die Spitze des M berührt die Mittellinie, "Heimat" breiter gedruckt mit Zwischenräumen zwischen den Buchstaben):

Sind dies wirklich alles österreichische Ausgaben? Dankbar für jeden Hinweis,
Otto
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
berauscht, Mo Jun 06 2022, 09:02
shellackotto schrieb ...
Sind dies wirklich alles österreichische Ausgaben? Dankbar für jeden Hinweis
Die A-Bestellnummern gab es bei Lindström in allen fast Länder, außer Deutschland.
Die Platten könnten auch aus Dänemark oder den Niederlanden oder aus einem anderen Land stammen. Hier würden nur Händleraufkleber bei der Bestimmung weiterhelfen.
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
shellackotto, Mo Jun 06 2022, 17:27
Vielen Dank für die Antwort. Wie Musikmeister weiter oben schreibt,
Musikmeister schrieb ...
(die vielen einzelnen Odeon-Serien im Laufe der Jahre mit Länderzuordnung wären auch einen eigenen Thread wert)
Das wäre sicher off-topic hier, aber ein eigener thread mit diesem Thema würde sicher nicht nur von mir begrüßt werden. Auf dem Internet scheint es nichts Derartiges zu geben.
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
shellackotto, Mo Jun 13 2022, 05:15
Hier eine tschechoslowakische Version des braunen Odeon-Etiketts aus dem Jahre 1935. Lizenztext erscheint links auf deutsch, rechts auf tschechisch:

Die Aufnahme (matrix Be 11041) ist vom 27. August 1935.
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
berauscht, Mo Jun 13 2022, 22:52
Odeon89 schrieb ...
Odeon, 1924. Das Label wurde bei österreichischen Pressungen häufig perforiert:
Hier eine Variante mit "Austria" gestempelt.
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Moonbeam, So Feb 12 2023, 11:43
Ich habe hier eine Platte die laut Zwarg-Liste von Januar 1951 sein müsste. Sie trägt aber noch den Nachrichtenkontrolle-Vermerk. Das finde ich etwas kurios. Weiß jemand, wie lange dieser Vermerk erforderlich war?

Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
berauscht, So Feb 12 2023, 13:49
Moonbeam schrieb ...
Ich habe hier eine Platte die laut Zwarg-Liste von Januar 1951 sein müsste. Sie trägt aber noch den Nachrichtenkontrolle-Vermerk. Das finde ich etwas kurios. Weiß jemand, wie lange dieser Vermerk erforderlich war?
Bei Lindström hat alte Etiketten konsequent aufgebraucht. Das Etikett ist vermutlich älter als die Platte.
Edit:
Weil Obiges vielleicht etwas komisch klingt sei hierzu noch angemerkt, dass Lindström die Etiketten vermutlich zu hundert Tausenden bestellt hat, der Eindruck von Titel, Autoren, Personal, Bestellnummern und sonstigen Angaben auf die Etikette erfolgte dann erst später im Buchdruckverfahren, jeweils passend für den Pressauftrag.
Als weiter Faktor, warum die alten Etiketten noch so lange Verwendung fanden, kommt wahrscheinlich noch die Verschiebung der Produktion von den 78ern zu den 45ern hinzu, wodurch die Etikettenvorräte für die 78er vermutlich viel langsamer abnahmen als ursprünglich geplant.
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Musikmeister, So Feb 12 2023, 18:53
Moonbeam schrieb ...
Weiß jemand, wie lange dieser Vermerk erforderlich war?
Da muss man bei den verschiedenen Lindström-Marken dieser Zeit unterscheiden. Die neuen deutschen Pathé-Platten trugen diesen Vermerk gar nicht mehr, die Odeon-Platten schon kurz nach Erscheinen deiner gezeigten Platte nicht mehr und bei den deutschen Imperial-Platten war der Vermerk noch Ende 1952 auf dem Etikett.
2 Odeon-Platten von Anfang 1951, mit und ohne Kontroll-Vermerk sowie
2 Imperial-Platten von Ende 1952 und Anfang 1953, mit und ohne Kontroll-VermerkRe:
Odeon (später Carl Lindström AG)
Moonbeam, So Feb 12 2023, 20:42
berauscht schrieb ...
Moonbeam schrieb ...
Ich habe hier eine Platte die laut Zwarg-Liste von Januar 1951 sein müsste. Sie trägt aber noch den Nachrichtenkontrolle-Vermerk. Das finde ich etwas kurios. Weiß jemand, wie lange dieser Vermerk erforderlich war?
Bei Lindström hat alte Etiketten konsequent aufgebraucht. Das Etikett ist vermutlich älter als die Platte.
Edit:
Weil Obiges vielleicht etwas komisch klingt sei hierzu noch angemerkt, dass Lindström die Etiketten vermutlich zu hundert Tausenden bestellt hat, der Eindruck von Titel, Autoren, Personal, Bestellnummern und sonstigen Angaben auf die Etikette erfolgte dann erst später im Buchdruckverfahren, jeweils passend für den Pressauftrag.
Als weiter Faktor, warum die alten Etiketten noch so lange Verwendung fanden, kommt wahrscheinlich noch die Verschiebung der Produktion von den 78ern zu den 45ern hinzu, wodurch die Etikettenvorräte für die 78er vermutlich viel langsamer abnahmen als ursprünglich geplant.
Danke!
Ich hatte einen kleinen Denkfehler. Die Idee, dass einfach die Etiketten aufgebraucht wurden, kam mir ja auch, aber dann dachte ich mir (falsch!), dass wohl, so wie heute, die Etiketten bei Bedarf gedruckt / gekauft wurden... aber klar, sie wurden auf Vorrat bestellt und dann bedruckt. Logisch...!
In meiner Sammlung ist das die "jüngste" mit Kontrollvermerk (wobei ich mir bei einigen "Imperial" nicht sicher bin weil ich noch nie motiviert war, nachzuschlagen... ich ging davon aus, die seien alle nach dem Krieg in den späten 40er Jahren entstanden. Meine Nachkriegsimperial sind überwiegend - oder sogar ausschließlich?? - Nachpressungen).
Re:
Odeon (später Carl Lindström AG)
PONOPHON, Fr Jul 14 2023, 20:29
Eine Label Variante aus Ungarn:
