Apollo-Record
bavariola, Sa Dez 27 2014, 19:02
Hallo werte Kollegen,
vor laengerer Zeit war mir einmal eine Platte Marke Apollo-Record in die Haende gefallen, und seit ich nun derer zwei habe, und zwar mit unterschiedlichen Etiketten, wird es doch langsam einmal Zeit, sie hier vorzustellen. Beide Platten sind einseitig bespielt.
Die erste Abbildung zeigt ein Apollo-Record-Etikett, das ein Ueberklebe-Etikett auf Lyrophon ist. Die Bestellnummer entspricht der Matrizennummer; bei letzterer ist im Wachs hinter der Nummer noch der Buchstabe M und vor ihr ein schwer leserliches handschriftliches Zeichen zu sehen. Die zweite Platte hat im Wachs keine Matrizennummer oder sonstige Gravuren.
Mit der Altersbestimmung bin ich immer ziemlich vorsichtig, um Uebertreibungen zu vermeiden. Meine sehr grobe Einschaetzung fuer beide ist ca. 1908. Da die Oberflaeche der unteren Platte noch die fuer fruehe Platten typischen Narben zeigt, koennte auch ein etwas frueheres Jahr denkbar sein.
Zur Beachtung: Ich habe bisher darauf verzichtet, meine Bilddateien mit einem Wasserzeichen zu schuetzen, denn dadurch werden sie in aesthetischer Hinsicht unansehnlich bis unbrauchbar, und ich wuerde auch weiterhin gerne so verfahren. Umso mehr bitte ich die werten Leser/Nutzer, sollten sie beabsichtigen, meine Bilddateien weiterzuverwenden (gleichgueltig ob gewerblich oder nicht), zuvor mit mir Ruecksprache zu nehmen (PN), zumal ich, sollte ich erstmalig meine Arbeiten an anderer Stelle (Dissertation, Chronik, Fachbuch oder was auch immer) wiederfinden, augenblicklich die unschoene Wasserzeichen-Methode verwenden oder - was wahrscheinlicher ist - meine Arbeit konsequent ganz einstellen wuerde, und das ginge dann zu Lasten aller. Ich bitte um Verstaendnis und Beachtung. Herzlichen Dank! Beste Gruesse an alle!Re:
Apollo-Record
Starkton, So Dez 28 2014, 01:52
"Apollo" war seit April 1901 das angemeldete Warenzeichen für den Berliner Kaufhaus-Konzern A. Wertheim. Zunächst für Phonographenwalzen, ab c. 1906 auch als Billiglabel für Schallplatten. Gepresst von Lyrophon waren die Apollo-Records für den Absatz in verschiedenen Kaufhäusern gedacht.
Die Platte unten wurde offenbar direkt für das Kaufhaus Wertheim produziert, siehe das "W" unter der Weltkugel am Mittelloch.
Re:
Apollo-Record
WalterSchwanzer, Mo Nov 23 2015, 16:46
meine einseitige Apollo:
Re:
Apollo-Record
Starkton, Mo Nov 23 2015, 17:53
Bei der Weltkugel auf dem Apollo-Label fällt auf, dass der amerikanische Doppelkontinent komplett fehlt. Ozeanien ist dagegen drauf.
Warum ist das wohl so?
Versucht doch mal eine moderne Darstellung der Weltkugel in dieser Ansicht zu finden.
Re:
Apollo-Record
DGAG, So Mär 11 2018, 10:45
Dieser Katalog listet die ersten (einzigen?) ca. 1906 für den Berliner Kaufhaus-Konzern A. Wertheim produzierten Apollo-Records auf. Orchesteraufnahmen besetzen die Nummernblöcke 4000 bis 4114, Solo-Instrumente 4200 bis 4221, Gesänge (zunächst Männer, danach Frauen; darunter neben Liedern viele Opern- und Operettenaufnahmen) 4500 bis 4594, Mehrstimmiges 4596 - 4610, Hebräisches 4611-4614, Humoristisches 4615-4634.
Re:
Apollo-Record
berauscht, So Mär 11 2018, 12:46
Das Weltkugel-Signet findet sich auch auf späteren Wertheim-Platten wieder. Siehe auch Gigant
Link - Hier klicken