Homocord. Daten im Spiegel. Was sagen sie aus?
Barnabás, So Apr 12 2015, 15:17
Hallo Leute,
ich hätte eine Frage an die große Gemeinde der Schallplattensammler und Spezialisten.
Bei den Homocordplatte ist mir mehrfach ein Datum im Spiegel der Platte ausgefallen.
Hier einige Beispiele:
Homocord 4-8753: Der Vogelhändler.
Hier wurde der selten verwendete Stempel
"mech. copyright Berlin 1927" verwendet.
Warum? Bei vielen anderen Platten wurde es nicht eingelassen.
Weiter ist die Nummer
A 8 12 27 in den Wachs gedrücke.
Soll die Nummer das Aufnahmedatum abbilden? 08. Dezember 1927
Homocord 4-1953:
Mir liegen zwei Exemplare der Platten vor.
Bei der einen ist der
"mech copy-Stempel" verwendet worden, bei der anderen nicht.
Auch sind zwei verschiedene Nummern abgedruckt.
A 24 9 27 und A 11 9 26. Die Mat. Nummern sind die selben.
Auch findet sich nur auf einer Pressung der Zusatz
"F 12 W"Was sollte damit geschreiben werden?
Mir ist die ganze Sache total undurchsichtig.
Der Wechsel von Zahlen und Nummern unter gleicher Mat.Nummer zieht sich durch fast alle Homocord-Platten.
Teilweise sind auch handschriftliche Daten im Wachs zu finden.
Sind das Pressdaten, technische Überarbeitungen, oder Angaben zum Aufnahmeleiter (personalnummer?)
Wäre toll wenn einer von Euch ein wenig Licht ins Spiel bringen kann.
Gruss
Re:
Homocord. Daten im Spiegel. Was sagen sie aus?
GrammophonTeam, So Apr 12 2015, 15:40
Siehe dazu unsere
Labelkunde - Eintrag
HOMOCORD"F 12 W" = Diese Aufnahme entstand vermutlich (
W wurde bedingt doppelt vergeben für 1904
und 1926! Teils steht 1926
W aber auch für
Western Electric) am 12. Juni 1926 und wurde nach A 24 9 27 (oder A 11 9 26) am 24. September 1927 oder 11. September 1926 als Pressstempel gezogen. D. h. aber auch: "Neuestes" Datum ist
A 24 9 27, ergo wurde die Platte insgesamt 1927 gepresst. Der eine Pressstempel entstand bereits 1926, der andere 1927.
Grüße