EDISON-BELL WALZENDOSE
krammofoon, So Mai 10 2015, 20:29

Servus :-)

Leider erreichte mich diese Dose dieses englischen Walzenlabels sehr, sehr schmutzig und auch schon in einiger Auflösung begriffen....... vor allem das befilzte Innenleben ist ein Trauerfall.......

Trotz allem - und gerade wegen des schönen Bi-Color-Kontrastes - immer noch eine Augenweide.

Schön und hochwertig ausgeführt auch der Deckel in "Reversed Embossed"-Ausführung, sprich mit nach außen geprägten Buchstaben.

Interessant auch die Tatsache, dass Künstlerkonterfeis wohl schon auf Walzendosen verewigt wurden und dies nicht erst auf Plattenlabels stattfand. Allerdings ist dies leider meine einzige Dose in dieser Art......

Der Inhalt dieser Walzendose ist leider nicht die Walze, welche da auf dem Deckel angegeben ist. Dieser Tonträger befindet sich leider nicht in meinem Besitz.

Gruss
Georg







Re: EDISON-BELL WALZENDOSE
Fehlmann1960, Mo Mai 11 2015, 08:33

Interessant auch die Tatsache, dass Künstlerkonterfeis wohl schon auf Walzendosen verewigt wurden und dies nicht erst auf Plattenlabels stattfand. Allerdings ist dies leider meine einzige Dose in dieser Art......

Hallo Georg

Auf der Walzendose ist wohl T. A. Edison und nicht Harry Lauder. Dieser war ein schottscher Komiker und sieht so Link - Hier klicken aus, oder Link - Hier klicken

Habe selber 2 Platten mit Tiefenschrift Pathé von Harry Lauder.

Gruss Thomas





Re: EDISON-BELL WALZENDOSE
Starkton, Mo Mai 11 2015, 09:16

Auf der Dose sieht man das Porträt von Alexander Prince, einem damals recht erfolgreichen Konzertina Spieler, der zwischen 1906 und 1924 regelmäßig Tonaufnahmen gemacht hat. Hier sind ein paar Informationen zu ihm: Link - Hier klicken

Hat jemand die ganze Dose mit Schellack überzogen?

Re: EDISON-BELL WALZENDOSE
Fehlmann1960, Di Mai 12 2015, 07:51

Da hat Georg indirekt doch recht mit dem Künstlerkonterfeils. Jedoch müsste somit der Dosendeckel nicht zur Dose passen?

Re: EDISON-BELL WALZENDOSE
maxphenol, Di Mai 19 2015, 20:44

Die Portraits auf der Rückseite dieser Edison-Bell-Dosen stimmen in den allermeisten Fällen nicht mit dem Künstler überein, von dem die Aufnahme stammt. Oder besser gesagt, ich kenne keinen einzigen solchen Fall wo ab Werk bewusst eine Übereinstimmung existiert. Mag sein, dass mancher Käufer damals oder ein Sammler in späteren Jahren Inhalt und Dose angepasst hat, aber im Sinn von Edison-Bell war das eher nicht. Die Künstlerportraits tauchten erstmals bei Edison-Bell auf Record-slips auf, die wie bei Edison oder Columbia die Titelinformationen enthielten. Auch hier gab es keine Übereinstimmung von Abbildung und Interpret der Aufnahme. Die Bildchen wurden einfach benutzt, um potenziellen Käufern einen zusätzlichen Kaufanreiz zu geben, ähnlich z. B. den Zigarettenbildern. Man konnte die Bildchen sammeln und versuchen, sie komplett zu bekommen. Mit Wegfall der Record-slips und Etikettierung der Dosendeckel mit den Titelangaben wanderten die Portraits auf die Rückseiten der Edison-Bell-Dosen. Der Hintergrund war der gleiche: Die Leute sollten die Dosen sammeln und deshalb mehr Walzen kaufen. Ich weiß von knapp 100 verschiedenen Künstlerportraits der Edison-Bell "Portrait Gallery". Das Portrait von Thomas A. Edison war nie auf einer dieser Edison-Bell-Dosen (er war ja auch kein Musiker oder Sänger), sondern nur von Künstlern, die für Edison-Bell Walzen aufgenommen haben.