Hawophon Electro
alterGlanz, Di Mär 01 2016, 15:27

Leider habe ich zu diesem Label nichts weiter gefunden, daher hier mal ein Beispiel.



Re: Hawophon Electro
monokel, Di Mär 01 2016, 16:51

Sieht fast wie eine Continental-Platte aus Link - Hier klicken. War das vielleicht ein Warenhaus?


Re: Hawophon Electro
alterGlanz, Di Mär 01 2016, 19:26

hier noch die andere Seite und ein Foto der Randmarkierung.





Re: Hawophon Electro
SchwarzesGold, Di Mär 01 2016, 21:24

Hallo,
also die Bezeichnung "Electro T", weist auf eine Matritze des Küchenmeisterkonzerns (Ultraphon hin), die zumeist auf dem Adler-Label zu finden sind, aber auch auf Continental, Eltag, Audiphon etc.
Das Label "Hawophon" sieht man sehr selten. Häufiger ist natürlich Continental, mit der gleichen Schrifttype.
Die obige Platte wurde 1930 aufgenommen.
Es spielt wohl das Orchester Theo Mackeben.


Re: Hawophon Electro
berauscht, Mi Mär 02 2016, 18:56

Die Platte wurde von der Clausophon GmbH hergestellt.

Re: Hawophon Electro
LoopingLoui, Fr Aug 12 2022, 22:26

Kleines Label für eine 25cm Platte.
Sehr ähnlich zu 25cm Orchestrola-Platten, welche mit der Spieldauer einer 30cm Platte beworben wurden.


Re: Hawophon Electro
Pinetop, Sa Aug 13 2022, 05:28

Selbe Titel auf Orchestrola 5009, Giorgio Amato mit seinem Orchester