Joseph Schmidt
krammofoon, Mi Mär 02 2016, 21:36

Servus :-)

Vieles über den kleinen großen Tenor mit der "gottbegnadeten Stimme" lässt sich ja bei WIKIPEDIA finden oder auch sonstwo im WWW.....

Was allerdings sehr interessant daherkommt, ist dieser SPIEGEL-Artikel der Ausgabe 49/1958....... Geldgeier gab's schon zu allen Zeiten!

Lesenswert...... Link - Hier klicken

Gruss
Georg

Re: Joseph Schmidt
Willi-H-411, Mi Mär 02 2016, 22:30

Wäre mal interessant, zu erfahren, wie das ausgegangen ist.

Interessant aber auch diese Sache:

Seit Mitte 1956 hatte die Schallplattenfirma Electrola in der Reihe "Unvergänglich - Unvergessen" neun alte Schmidt-Aufnahmen herausgebracht, die durch besondere Kunstgriffe von Nebengeräuschen befreit und technisch aufpoliert worden waren.


Und:

Neubach hatte die alten Tonbänder der Schallplattenfirma "neu aufgemöbelt", indem er der Schmidtschen Stimme neue Orchestermusik unterlegen ließ.


Letzteres macht mich stutzig, zumal auch schon vorher im Text stand:

Neubach hatte sich nach langwierigen Verhandlungen aus England einige alte Originalbänder mit Schmidt -Liedern beschafft...


Wurden denn die Aufnahmen von Schmidt bereits auf Tonband produziert, oder geht der Text nicht so genau mit dem Begriff "Originalbänder" um? Immerhin war in England zu jener Zeit die Aufnahme auf Tonband zu Musikzwecken wohl noch gar nicht in Gebrauch (oder irre ich mich da?), zumindest wäre die Qualität noch äußerst schlecht, da dort die hochfrequente Vormagnetisierung noch nicht bekannt war.

VG Willi



Re: Joseph Schmidt
joha, Do Mär 03 2016, 20:37

So wie mir bekannt ist,gab es Bandaufzeichnungen von J.Schmidt die allerdings im Ausland gefertigt wurden,Radio Montecarlo hatte das legendäre Konzert mitgeschnitten.Weitere Bandaufzeichnungen wurden von der Filmspur gezogen, ein Verfahren was fast alle Musikfilme der MGM hinter sich hatten.Die in meinem Bestand befindlichen Doppel Lps von HMV,Telefunken,und Capitol haben Umschnitte von Schellacks und Filmspuren zum Inhalt.MGM verarbeitete meist die Soundtracks.
Zum Artikel:
Schmidt war nie verheiratet,so ist es auch geblieben.Eine Heirat Postum geht leider nicht,aber eine Scheidung schon.Er ist auf Schweizer Boden verstorben, die Leiche wurde nie nach Deutschland überführt,zumal er zu dem Zeitpunkt ja als staatenlos galt,so hat Ihn die Schweiz auch behandelt leider...sein Ende ist eine traurige Geschichte.
LG Joha

Re: Joseph Schmidt
krammofoon, So Mär 06 2016, 21:05

Servus :-)

Hier noch ein Screenshot aus dem Film "Ein Lied geht um die Welt" von 1933, in dem alles reingepackt ist, was uns Sammlern das Herz höher schlagen lässt.....: man beachte den Plattenladen mit den Plattenregalen, die Grammophone und die Radios......





Leider ziemlich unscharf, aber der Film liegt mir auch nur in ziemlich mieser Qualität vor.

Joseph Schmidt steht übrigens mit dem Rücken zur Kamera.

Gruss
Georg

Re: Joseph Schmidt
krammofoon, Mi Nov 27 2019, 20:51

Servus :-)

Ein Arbeitskollege von mir, welcher viele Jahre in Zürich seine Anstellung hatte, war wieder einmal Bekannte dort in der Gegend besuchen.

Er weiß um meine Leidenschaft für den Gesang Joseph Schmidts und auch wo der Ort liegt, an welchem er anno 1942 zu Tode kam.

Er bot mir an, dort mal hinzufahren und mir ein paar Bilder von dem Haus zu machen, in welchem dieser großartige Tenor starb.

Daran erinnert ja die Gedenktafel, welche dort von Gönnern angebracht wurde.

Gruss
Georg

Inhalt, Bild oder Datei nur fuer angemeldete Mitglieder


Re: Joseph Schmidt
Willi-H-411, Do Nov 28 2019, 08:38

Hallo Krammo!

Vielen Dank für diese Bilder.

VG Willi

Re: Joseph Schmidt
Moonbeam, Di Mär 01 2022, 09:55

Von mir auch ein "Danke" für die Bilder.

Ich habe gerade die grossartige Schmidt-Biografie von Alfred Fassbind ("Sein Lied ging um die Welt") gelesen, sehr zu empfehlen.