Erwin Hartung
Rundfunkonkel, Mi Dez 14 2011, 00:36
Erwin Hartung, geboren am 4.3.1901 in Bromberg, gestorben 25.1.1986 in Düsseldorf, scheint eigentlich der am meisten auf Platte aufgezeichnete Refrainsänger überhaupt zu sein.
Um nicht alles unnötig doppelt im Web zu haben, hier einmal der Link zu Wikipedia:
Die einen mögen ihn, die anderen weniger. Fest steht allerdings, dass eine Komplettsammlung sämtlicher Aufnahmen mit ihm ziemlich viel Platz benötigen wird.
Seltsam finde ich, dass man keine moderneren Fotos als die paar bekannten aus den 30ern von ihm finden kann, obwohl er laut Wikipedia bis in die 70er Jahre noch tätig war.
Leider ergab eine einfache Anfrage per Mail in die Düsseldorfer Verwaltung noch nicht mal eine Rückantwort. Es wäre schön herauszubekommen, wo sein Grab ist/war, um vielleicht ein paar Blumen dort ablegen zu können.
Re: Erwin Hartung
, Mi Dez 14 2011, 01:19
Ja, der Erwin Hartung hat unzählige Platten aufgenommen. Darunter auch viele Werbeplatten. Die folgende hab ich auch in meiner Sammlung:
nach dieser bin ich noch auf der Suche:
wobei diese Aufnahme eher auf das Speiseeis abzielen dürfte. Zur damaligen Zeit verstand man unter Eis ja eher noch die Eisplatten, die man in den Eisschrank zur Kühlung von Lebensmitteln legte.
Eskimo (Österreich) = Langnese (Deutschland)
Re: Erwin Hartung
berauscht, Mi Dez 14 2011, 19:16
Zu Eskimo-Eis:
Der Titel Eskimo-Eis stammt aus dem Film I Am Suzanne (dt. Ich bin Susanne). Es war der erfolgreichste Hollywood-Film von Lilian Harvey. Die Musik schrieb Friedrich Holländer, der deutsche Text stammt von Karl Amberg. Es ist also wohl keine Werbeplatte, sondern eher Zufall, daß es in Österreich eine gleichnamige Speiseeisfirma gibt.
Re: Erwin Hartung
gramofan, Fr Dez 16 2011, 21:25
Vielleicht ein früher Fall von product-placement? Schließlich konnte man ja damit rechnen, dass der Film auch in Deutschland gezeigt werden würde.
Re: Erwin Hartung
Mareko, So Dez 25 2011, 12:37
In den 1930-ern gab es die für deutsche Städte lange Zeit so typischen Eisdielen noch nicht, diese waren erst ab den 1950-ern aufgekommen. Zwischen den Weltkriegen sind mir zwei Zubereitungsarten von Eis bekannt: Zum einen, die in kleine Stücke aus einem Eisblock geschlagenen (neudeutsch: Crash-Eis) und das mit einer sirupartigen Flüssigkeit übergossene Speise-Eis und daneben die Eiskrem (oder: Eiscrème), wohl so ähnlich wie sie uns noch heute bekannt ist. Ob das Letztere seinen Ursprung in Amerika oder Italien hatte, weiss ich allerdings nicht.
Soweit mir bekannt ist, war der Hollywood-Erfolgs-Tonfilm "I Am Suzanne" mit dem damaligen Weltstar Lilian Harvey auch in Deutschland gezeigt worden. Natürlich nicht wie vorher in den grossen Ufa-Palästen - der vormalige Arbeitgeber der Schauspielerin reagierte über den Weggang seines erfolgreichsten Stars ziemlich "verschnupft". Lilian Harvey hatte ihrem damaligen Lebensgefährten Paul Martin ebenfalls einen Vertrag als Regisseur bei der 20th. Century Fox verschafft. Nachdem Lilian Harvey bei der Fox erkennbar nicht zur ersten Garde des Studios aufgebaut wurde und Paul Martin in Hollywood überhaupt keinen Erfolg verzeichnen konnte, haben sich beide entschlossen, nach Europa zurückzukehren. Lilian drehte erst noch erfolgreich in England und folgte danach Paul Martin zurück nach Deutschland, wo sie dann in einer Reihe von Filmen mit Paul Martin zusammenarbeitete. Wieder sehr erfolgreich an der Seite von Willy Fritsch.
Viele Grüsse! Mark
Re: Erwin Hartung
snookerbee, Sa Jan 07 2012, 22:44
Wie sah eigentlich Erwin Hartung in der Zeit nach 1945 aus? Auf der Suche nach Bildern von Erwin Hartung aus späten Jahren fand ich diese Seite:
Re: Erwin Hartung
berauscht, Sa Jan 07 2012, 22:48
Schaut für mich eher aus wie Joseph Schmidt.
Auf dem zweiten Bild ist Erwin Hartung, aber wohl erst so in den sechzigern.
Re: Erwin Hartung
snookerbee, Sa Jan 07 2012, 22:52
Hat Herr Hartung die Haarfarbe gewechselt? Nun, warum auch nicht.
Ergänzung: Stimmt, Herr Schmidt hatte ich auch erst gedacht, aber dann verworfen.
Re: Erwin Hartung
berauscht, Sa Jan 07 2012, 22:57
Jedenfalls meine ich schon einmal eine solche Autogrammkarte gesehen zu haben. Vielleicht war Herr Hartung da schon grau und hat etwas nachgeholfen?
Re: Erwin Hartung
snookerbee, Sa Jan 07 2012, 23:04
Da, wo das letzte Bild herstammt, gibt es auch eine Liste von Plattenaufnahmen, die Hartung für Amiga gemacht hat.
1. Hätten wir lieber das Geld vergraben 2. Der Berliner liebt Musike 3. Am Sonntag gehn wir beide aus 4. Onkel-Otto-Walzer 5. In der Nacht, Potpourie, mit Betty Sedlmeyer 6. So lang noch untern Linden 7. Bei Pfeiffers ist Ball 8. Das macht die Berliner Luft 9. Siehste wohl, da kimmte 10. Frohsinn am laufenden Band, Potpourie 11. Olleken-Olleken 12. Erst ist es still 13. Wenn das große weite Meer 14. Lass dich recht bald mal wieder sehn 15. Am Rhein, am Rhein, am Rheine 16. Wir beide sind ein Herz und eine Seele 17. Küsse mich im Dunkeln 18. Das ist ja prima 19. Der Mann am Klavier 20. Wir sind alle nicht mehr nüchtern 21. Was weißt denn du von der Liebe 22. Wir walzen, Potpourie 23. Ende gut, alles gut
Re: Erwin Hartung
SchellackFreak, Sa Jan 07 2012, 23:05
Hallo
Ich kann nur bestätigen auf dem zweiten Link ist Erwin Hartung zu sehen.
Nachstehend noch eine Autogrammkarte von Erwin Hartung wohl aus den 1950er Jahren.
Noch eine Aufnahme erste Jahreshälfte 1930
Re: Erwin Hartung
snookerbee, Sa Jan 07 2012, 23:08
Danke Yannick für die tolle Autogrammkarte! Das wäre heute auch nicht mehr denkbar mit der Zigarette... *musi
Re: Erwin Hartung
berauscht, Mi Feb 15 2012, 14:14
Im Jahr 1928 war Erwin Hartung darstellendes Mitglied im Theater im Admiralspalst, Haller-Revue GmbH.
Seine Privatanschrift war zu der Zeit: Berlin W 15, Günzelstr. 45 (Tel. Pfalzb. 4354)
Re: Erwin Hartung
Aristodemo, Mi Feb 15 2012, 15:43
Erwin Hartung Spezialhülle, TELEFUNKEN
Re: Erwin Hartung
SchellackFreak, Sa Jun 29 2013, 22:25
Erwin Hartung 1926/27
Der damals noch junge Erwin Hartung wirkte 1926/27 bei dem Ensemble des Theaters im Admiralspalast mit. Dabei nahm er mehrere kleine Rollen bei den Haller-Revuen ein.
Re: Erwin Hartung
humoresk, Mo Aug 19 2013, 08:49
Zu Erwin Hartung hätte ich noch Folgendes zu ergänzen:
Inhalt, Bild oder Datei nur fuer angemeldete Mitglieder
Liebe Grüße,
Josef
Re: Erwin Hartung
snookerbee, Mi Mär 26 2014, 22:11
obbbs schrieb am Mo Jul 23 2012, 00:38
Ich habe vor einigen Tagen den Ufa-Spielfilm "April, April" von Detlef Sierck (besser bekannt als Douglas Sirk) aus dem Jahre 1935 gesehen und dabei erstaunt festgestellt, daß in einer anderthalbminütigen Szene Erwin Hartung den Sänger in einem Caféhaus mimt. Leider fehlt es mir an der nötigen Überspielungstechnik, aber vielleicht kann jemand, der diesen Streifen auch in Konserve hat, einen entsprechenden Ausschnitt zum allgemeinen Ergötzen online verfügbar machen.
ADMIN: Der Eintrag wurde aus einem anderen Thread verschoben.
Re: Erwin Hartung
SchellackFreak, Sa Apr 19 2014, 16:10
Erwin Hartung hat neben seiner Gesangskarriere auch immer wieder mal kleine bis größere Rollen in Tonfilmen eingenommen. Eine erste Zusammentragung ist unten im Blog zu sehen. Ergänzungen erbeten!
Mir liegen mehrere der unten aufgeführten Filme vor und ich möchte versuchen nach Sichtung des Materials nach und nach passende Filmsequenzen bzgl. Erwin Hartungs herauszuschneiden. Dies wird aber durch den Zeitaufwand immer nur sporadisch geschehen.
Filmographie Erwin Hartung
Lady Audleys Geheimnis (TV Mini-Series) - Zweiter Teil (1978) - Erster Teil (1978) Rolle: Kleindarsteller
In der Strafkolonie - 1962/1963 Rolle: Darsteller
Safari - 1939 Rolle: Filmsprecher
Patrioten 1937 Rolle: deutscher Kriegsgefangener
Heiratsinstitut Ida & Co - 1937 Rolle: ?
Heute Abend im Astoria [Kurzfilm] - 1937 Rolle: Nebendarsteller
Eine Nacht mit Hindernissen - 1937 Rolle: Der Singende Matrose
Der Herr Papa [Kurzfilm] - 1936 Rolle: ?
Das Veilchen vom Potsdamer Platz - 1936 Rolle: Gesangseinlage
Der Mann mit der Pranke 1935 Rolle: Gesangseinlage
April, April! 1935 Rolle: Gesangseinlage
Die Werft zum Grauen Hecht - 1935 Rolle: ?
Ein falscher Fuffziger - 1935 Rolle: Conferencier der Modenschau
Wir parken, wo es uns gefällt - 1934 Rolle: ?
Wenn ich König wär - 1934 Rolle: Sänger
Kind, ich freu' mich auf Dein Kommen - 1933 Rolle: ?
Husarenliebe - 1932 Rolle: Hussar Hans Luders
April, April!
Ein UFA-Film (1935) mit Lina Carstens, Carola Höhn, Hubert von Meyerinck, Charlott Daudert etc. Erwin Hartung übernimmt in diesem Film eine Gesangseinlage.
Inhalt, Bild oder Datei nur fuer angemeldete Mitglieder
Das Veilchen vom Potsdamer Platz
Das Veilchen vom Potsdamerplatz (1936). Erwin Hartung singt hier mit Orchesterbegleitung den Titel "Veilchen, kleine blaue Veilchen". Bei der Deutschen Grammophon entstand sogar eine Solo-Aufnahme des Titels mit E. Hartung und Begleitorchester (Grammophon 2447).
1) Erwin Hartung erster von rechts 2) Erwin Hartung (Mitte) von hinten
Re: Erwin Hartung
snookerbee, Sa Apr 19 2014, 20:15
Tolle Arbeit, Yannick. &
Könnte der Dirigent im zweiten Clip Hans Bund sein? Schade, dass das Orchester da nur eine Nebenrolle spielt.
Viele Grüße Claus
Re: Erwin Hartung
Musikmeister, Sa Apr 19 2014, 21:16
snookerbee schrieb ...
Könnte der Dirigent im zweiten Clip Hans Bund sein?
Es könnte vielleicht auch Jim Cowler aka Herbert Noack sein, der zumindest die Musik zum Film geschrieben hat und in wenigen Filmen auch zu sehen ist. Im Vergleich des Haaransatzes in meinem Fotovergleich liegt Cowler meiner Meinung nach vorn.
Inhalt, Bild oder Datei nur fuer angemeldete Mitglieder
Re: Erwin Hartung
snookerbee, So Apr 20 2014, 10:53
Nach dem direkten Bildvergleich denke ich auch, dass da Herbert Noack dirigiert. Danke für die Recherche.
Grüße Claus
Re: Erwin Hartung
berauscht, So Apr 20 2014, 11:16
Inhalt, Bild oder Datei nur fuer angemeldete Mitglieder
Re: Erwin Hartung
Musikmeister, Sa Aug 23 2014, 21:59
Erwin Hartung, 1962
Re: Erwin Hartung
humoresk, Mi Aug 27 2014, 07:04
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
nun ist eine Biographie Erwin Hartungs im Hauptmenü ergänzt, vorwiegend aus seiner eigenen Feder! Link - Hier klicken
Liebe Grüße
Josef
Re: Erwin Hartung
Musikmeister, Sa Feb 28 2015, 20:22
Habe das vom Kollegen Barnabás bereits gezeigte Bild von Erwin Hartung noch in besserer Qualität gefunden, aufgenommen ca. 1947:
Erwin Hartung hat ja bis Kriegsende sowie in der Nachkriegszeit in Berlin-Wilmersdorf im Westteil der Stadt gewohnt. Um 1971 muss Hartung dann wohl (West-)Berlin gen BRD verlassen haben.
Anhand folgender Zeitungs- und Programmheftnotizen kann man schön nachvollziehen, wie schnell einerseits Hartung nach dem Kriegsende wieder auf der Bühne stand und wie der Mauerbau im August 1961 seinen Auftritten zumindest im Ostteil der Stadt ein jähes Ende bereitete. Beiläufig wird man auch viele bekannte Namen wiederfinden.
05.06.1945
06.12.1945
25.01.1946
03.02.1946
13.09.1946
10.12.1946
22.04.1947
01.06.1947
13.04.1948
19.02.1949
07.03.1949
14.05.1949
19.08.1949
16.09.1949
10.11.1949
16.11.1949
12.05.1950
23.06.1950
11.08.1950
11.10.1951
27.09.1953
31.12.1953
21.03.1954
03.05.1954
12.10.1954
28.04.1955
12.11.1955
31.12.1955
30.08.1956
09.09.1956
12.07.1957
05.10.1957
31.01.1958
23.05.1958
29.08.1958
01.02.1959
29.04.1959
09.02.1960
19.03.1960
05.07.1960
16.08.1960
04.09.1960
05.10.1960
26.12.1960
22.01.1961
11.02.1961
18.04.1961
11.05.1961
17.05.1961
Re: Erwin Hartung
snookerbee, So Mär 01 2015, 00:21
@Musikmeister: Danke sehr für die Zeitungsartikel, sie erinnern mich an einige Lokalitäten, die ich selbst noch aus der Jugendzeit kenne.
Das berühmte TIVOLI in Pankow war noch bis in die 1990er Jahre als Kino aktiv. Habe selbst dort etliche Film-Abende verbracht. Danach wurde es abgerissen und ein Discounter erwarb das Grundstück. Link - Hier klicken
Im CAPITOL in Adlershof, vorher ebenfalls noch ein Kino, dann lange Leerstand, befindet sich heute eine Markthalle. Immerhin trägt das Haus noch den alten Namen. Link - Hier klicken
Ob das traditionelle VOLKSHAUS Weissensee (später Kulturhaus "Peter Edel") noch als Veranstaltungsort aktiv ist, weiß ich nicht. Es scheint dem Abriss geweiht zu sein. Link - Hier klicken
In der Gaststätte am MÜGGELTURM wurden schon lange keine Musikveranstaltungen mehr gegeben. Das Gebäude war an einen Investor verkauft worden und "ruhte" lange. Offenbar sollte es verfallen. 2014 wurden neue Aktivitäten bekannt. Es ist abzuwarten, ob das Bestand hat. Link - Hier klicken
Viele Grüße Claus
Re: Erwin Hartung
, Fr Jul 10 2015, 21:07
Viele Danke über interessante Informazion. Mich interessierte Hartungs Weltkriegzeit Aufhnahmen Diskografie. Ob jemand kann hier eingefügt.
Re: Erwin Hartung
Musikmeister, So Sep 13 2015, 14:22
Erwin Hartung, 1950
Re: Erwin Hartung
berauscht, Mi Nov 04 2015, 11:40
Laut Wikipedia kam Erwin Hartung 1925 nach Berlin. Jodoch spielte er bereits im Juni 1924 in der Revue Nackte Tatsachen im Berliner Frou-Frou.
1. Juni 1924
Re: Erwin Hartung
Musikmeister, Do Nov 12 2015, 19:34
Erwin Hartung, 1960
Re: Erwin Hartung
Grammophoniker, Mo Dez 21 2015, 13:33
Was mich noch interessiert: Kann es sein, dass Erwin Hartung unter dem Pseudonym Arnim Münch Platten eingesungen hat (z.B. "Wir hören Walter Kollo" auf Amiga 50/313) Klingt jedenfalls sehr nach Erwin Hartung.
Gruß Grammophoniker.
Re: Erwin Hartung
snookerbee, Mo Dez 21 2015, 21:02
Die Platte ist bei YT zu hören. Für mich ist das nicht Erwin Hartung: Link - Hier klicken
Zwei Bestellnummern weiter zum Vergleich mit den selben anderen Künstlern hören wir Hartung, besonders gut zu identifizieren, wenn er mehr spricht als singt: Link - Hier klicken
Re: Erwin Hartung
Grammophoniker, Di Dez 22 2015, 13:35
Hallo Snookerbee, ja jetzt im direkten Vergleich ist es doch gut zu unterscheiden, obwohl beide im Vortragsstil und Stimmlage ähnlich sind.
Vielen Dank und Grüße Grammophoniker.
Re: Erwin Hartung
Musikmeister, So Sep 10 2017, 17:25
Erwin Hartung ganz in seinem Element auf einer Elferratssitzung im Karneval, 08.02.1955