Silvertone
krammofoon, Do Jun 29 2017, 20:25

Servus :-)

Eine ritzrote 78er Vinylplatte aus 1950.....




Gruss
Georg

Re: Silvertone
veritas, Fr Jun 30 2017, 10:53

Interessant, bisweilen kannte ich nur die frühen Silvertone-Platten aus der Zeit ca. vor 1920, wußte gar nicht, daß Sears sein Plattenlabel so lange weiterführte.
Jetzt wäre es noch interessant, ob auch diese Platte von Columbia stammt, wie damals die Schellacks und noch viel früher auch die Walzen.

Re: Silvertone
krammofoon, Fr Jun 30 2017, 11:18

Servus :-)

Wenn ich mit meiner Recherche richtig liege, scheint es sich hierbei um eine Art amerikanischen Bertelsmann-Club zu handeln, sprich ein Plattenabo für Clubmitglieder.

Es ist wie vertrackt..... gestern war ich noch zufällig über eine Seite gestolpert, auf welcher sämtliche Nachkriegsplatten dieses Labels (soweit bekannt.....) aufgeführt sind. Leider finde ich die nicht mehr. Auch im Browsercache tote Hose, da der jedesmal automatisch gelöscht wird, wenn ich da rausgehe.

So what.....

Gruss
Georg

Re: Silvertone
veritas, Fr Jun 30 2017, 14:49

Stimmt, der "Record Club"-Schriftzug ist mir gar nicht aufgefallen. Die frühen Schellackscheiben konnten damals ganz regulär aus dem Katalog bestellt werden. Es scheint sich hier also um eine Art Revival zu handeln.

Re: Silvertone
alang, Fr Jun 30 2017, 15:44

Sears ist eine Warenhauskette, die urspruenglich 1886 als Versandhaus startete, aehnlich wie Quelle. Aus dem Sears Katalog konnte man alles kaufen, zeitweise auch Autos, Motorraeder und sogar Fertighaeuser. 1925 eroeffnete Sears das erste Warenhaus a la Hertie. Bis 1989 war Sears die groesste Warenhauskette in den USA, dann wurden sie von Walmart ueberholt. Bis 1993 war der Sears Katalog (aehnlich wie Quelle) das Standardnachschlagewerk fuer Waren aller Art. Der Weihnachtskatalog "Sears Wish Book" war die Quelle fuer Wunschzetteln von Kindern in ganz USA.
Schon Ende des 19. Jahrhunderts verkaufte Sears Phonographen, Cylinder, und spater Grammophone, meist von Columbia. Mit der Zeit wurden diese dann in etwas anderen Konfigurationen und mit eigenen Markenlabeln angeboten. Beispiele dieser Hausmarken sind Harvard und Oxford. Meist wurden diese von Columbia hergestellt, aber auch Victor und Zonophone Geraete wurden unter der Oxford Marke verkauft.

Anfang 1916 begann Sears dann die Marke Silvertone zu benutzen und stellte nach Ablauf der Victor Patente dann auch eigene Geraete her. Auch die Platten wurden nach und nach auf das Silvertone Label umgestellt, obwohl es Oxford Platten noch bis in die 20er Jahre gab. Sears verwendete die Silvertone Marke bis in die 70er Jahre fuer alle Arten von Musikgeraeten, inklusive Elektrogitarren, Radios und Fernseher. Sears besteht heute noch, kaempft aber im Moment ums Ueberleben.

Die vorgestellte Platte ist also noch immer eine regulaere Sears Silvertone. Der Record-Club war auch Teil des Sears Imperiums.