Specialophon, Wilhelm Dietrich, Leipzig, 1909 + "Roto" G.m.b.H., Berlin, 1912: Drehbarer Christbaum
Mammut, Mi Nov 01 2017, 19:17
Hallo,
ich bekomme oft Grammophone zum Kauf angeboten und hatte auch schon sehr viele auf meinem Tisch. Manches Mal bin ich aber ratlos. Das auf dem Bild abgebildete Grammophon habe ich noch nicht gesehen. Es hat eine Mammut-Schalldose und eine Etagere, die sich scheinbar dreht, da diese in einem Metalllager läuft. Aber warum und wozu? Das Gehäuse sieht aus wie drumherum gezimmert, auf dem zweiten Blick ist es doch scheinbar antik. Das Holz an der Kurbel ist nicht original.
Kennt jemand das Grammophon? (Ich habe leider nur dieses Foto übermittelt bekommen)
Danke für Eure Hilfe!
Torsten

Re:
Specialophon, Wilhelm Dietrich, Leipzig, 1909 + "Roto" G.m.b.H., Berlin, 1912: Drehbarer Christbaum
Vogtländer, Do Nov 02 2017, 10:36
Hallo Torsten,
...wenn mich nicht alles täuscht hast du hier eine echte Rarität.
Es handelt sich um einen Tannenbaumständer.
Nimm mal die Etagere ab, dann kommt der Dorn für den Baumhalter zum Vorschein.
Wenn der Antrieb entsprechend funktioniert, oder sich reparieren lässt, dreht sich der Baum beim Abspielen der Musik.
Ich hatte schon Weihnachtsplatten mit kleinen Wachsflecken - von den tropfenden Kerzen.
Um das Gerät auch über´s Jahr zu benutzen, wurde nach den Feiertagen die Etagere aufgesteckt und konnte mit Blumen, Süßigkeiten, Obst oder Ähnlichem dekoriert werden.
Die Vorgängerversion war das Symphonion mit Metallplatten oder die Walzenspieluhr.
Der Kasten könnte aber durchaus original sein, das müsste man sich halt direkt anschauen.
Wenn der Preis angemessen ist - kaufen!
Schöne Grüße aus dem Vogtland, Mario
Re:
Specialophon, Wilhelm Dietrich, Leipzig, 1909 + "Roto" G.m.b.H., Berlin, 1912: Drehbarer Christbaum
Mammut, Do Nov 02 2017, 14:56
Hallo Mario,
vielen Dank für Deine Antwort. Gibt es einen Hersteller und eine ungefähre Produktionszeit?
Grüße aus dem verregneten Radebeul
Torsten
Re:
Specialophon, Wilhelm Dietrich, Leipzig, 1909 + "Roto" G.m.b.H., Berlin, 1912: Drehbarer Christbaum
PONOPHON, Do Nov 02 2017, 16:27
Hallo Torsten,
ich habe ein Bild mit Beschreibung gefunden.
Es stammt aus dem Buch von Herbert Jüttemann „Phonographen und Grammophone“ von 1979.
Auf Youtube gibt es ein passendes Video unter „Grammophon mit drehbarem Weihnachtsbaum“

Re:
Specialophon, Wilhelm Dietrich, Leipzig, 1909 + "Roto" G.m.b.H., Berlin, 1912: Drehbarer Christbaum
Vogtländer, Do Nov 02 2017, 17:20
Hallo Torsten,
mit einer zeitlichen Einordnung tu ich mich bissl schwer.
Mammut-Dose lässt Altes vermuten, aber Below als Hersteller zu nennen, ist wohl daneben.
Es wird wohl ein Gerät verschiedener Zukaufteile sein, 20er Jahre, vielleicht 10er.
Tischlereien und Instrumentenhersteller bauten oft solche "no name"-Geräte.
Aber vielleicht kann ja jemand aus dem Forum noch etwas Licht in´s Dunkel bringen.
Grüße, Mario
Re:
Specialophon, Wilhelm Dietrich, Leipzig, 1909 + "Roto" G.m.b.H., Berlin, 1912: Drehbarer Christbaum
Vogtländer, Do Nov 02 2017, 17:23
...jetzt war der Christian eher als ich

Re:
Specialophon, Wilhelm Dietrich, Leipzig, 1909 + "Roto" G.m.b.H., Berlin, 1912: Drehbarer Christbaum
PONOPHON, Do Nov 02 2017, 17:54
Ich habe die Phonographische Zeitschrift durchsucht, natürlich das Jahr 1909 und speziell die zweite Jahreshälfte wegen dem Weihnachtsgeschäft und bin bald auf dieses Inserat gestoßen:

Re:
Specialophon, Wilhelm Dietrich, Leipzig, 1909 + "Roto" G.m.b.H., Berlin, 1912: Drehbarer Christbaum
Starkton, Do Nov 02 2017, 18:18
Großartig, dass der Grammophon-Christbaumständer aufgrund der Identifikation von @Ponophon so genau bestimmt werden kann.
Die anfängliche Irritation bezüglich des Baujahrs zeigt sehr schön wie wichtig die Angabe von Quellen ist. Ihr weitgehendes Fehlen ist die große Schwäche der meisten Bücher von Laienforschern, die über ihr Hobby schreiben. Ich habe wiederholt feststellen müssen, dass sich die Autoren selbst nicht mehr erinnern konnten wo sie ihre Informationen her hatten.
Re:
Specialophon, Wilhelm Dietrich, Leipzig, 1909 + "Roto" G.m.b.H., Berlin, 1912: Drehbarer Christbaum
Mammut, Do Nov 02 2017, 18:39
Hallo,
vielen Dank für die gute Recherche. Ihr seid absolut Spitze!!!! Ich habe heute in der Universitätsbibliothek Dresden ewig rechargiert und nichts gefunden, da dort die meisten Grammophonbücher aus Amerika stammen. Mal sehn ob der Kauf zustande kommt.
Vielen Dank
Torsten
Re:
Specialophon, Wilhelm Dietrich, Leipzig, 1909 + "Roto" G.m.b.H., Berlin, 1912: Drehbarer Christbaum
Vogtländer, Fr Nov 03 2017, 12:09
Sehr schön, das Dank Christians Recherche, nun eine genaue Zuordnung und Datierung möglich ist.
Damit hast du alles in der Hand.
@Starkton: Ja da hast du wohl Recht, man weiß doch so allerhand, doch ist es häufig nicht belegbar und damit historisch belastbar.
Das Buch von Jüttemann hab ich auch, ich hätt´ nur mal nachsehen müssen!
Viel Glück bei dem Geschäft und weiterhin Erfolg, Mario
Re:
Specialophon, Wilhelm Dietrich, Leipzig, 1909 + "Roto" G.m.b.H., Berlin, 1912: Drehbarer Christbaum
Telraphon, Fr Nov 03 2017, 19:29
Hallo Zusammen,
ich hatte dieses Modell einige Jahre in meiner Sammlung, ab und an tauchen auch welche auf.
Der "Drehdorn" für den Christbaumhalter ist schlichtweg mit einem geradeverzahnten Zahnrad versehen, welches rückseitig in das Zahnrad der Federdose eingreift. Die zum halten dieses Anbaus benötigten Metallzungen sind im Normalfall an den (ansonsten handelsüblichen) Noname-Motor angeschraubt.
Mit der Federtopf-Lösung sparte man sich unnötige Übersetzungen wie bei manchen Lamperola-Automaten, gleichzeitig ist der Mechanismus absolut unanfällig und leicht zu reparieren.
Der Cristbaumhalter kann übrigens von einem dieser Christbaumständer mit Spieluhr genommen werden - diese passen perfekt, und sind einzeln leicht zu bekommen.
LG
Re:
Specialophon, Wilhelm Dietrich, Leipzig, 1909 + "Roto" G.m.b.H., Berlin, 1912: Drehbarer Christbaum
Vogtländer, Fr Nov 03 2017, 20:44
...noch als kleine Ergänzung, aber du bist da ja auch kein Anfänger.
In der Beschreibung des Artikels in der "Phonographischen Zeitschrift" wird eine
"...reichornamentierte, goldbronzierte Aufsatzschale" genannt.
Das scheint bei deinem Exemplar nicht ganz der Fall zu sein.
Wie Telraphon schon schrieb, sind die Aufsätze (für Baum und Schale) zu bekommen.
Aber eben auch öfters als Nachguss, du erkennst das an der Ausführung.
Original war das auch keine Perfektion, aber verschwommene, gar fehlende Konturen gab´s dann doch nicht.
Das ist alles kein Problem, solange es benannt wird und der Preis angemessen ist.
Schönes Wochenende, Mario
Re:
Specialophon, Wilhelm Dietrich, Leipzig, 1909 + "Roto" G.m.b.H., Berlin, 1912: Drehbarer Christbaum
Nostalphon, Sa Nov 04 2017, 16:31
Ich bin immer wieder fasziniert darüber, welche interessanten Geräte hier vorgestellt werden.
Viel Erfolg beim Kauf dieses Grammophons.
LG
Re:
Specialophon, Wilhelm Dietrich, Leipzig, 1909 + "Roto" G.m.b.H., Berlin, 1912: Drehbarer Christbaum
Mammut, Sa Nov 04 2017, 21:36
Hallo,
vielen Dank für Eure Unterstützung. Ich freue mich, dass der Kauf jetzt zustande kommt. Es ist sogar der originale Christbaumhalter dabei. Ich werde, wenn ich es habe, das Grammophon genauer vorstellen - es passt ja genau in die Jahreszeit.
Vielen Dank an alle!
Torsten

Re:
Specialophon, Wilhelm Dietrich, Leipzig, 1909 + "Roto" G.m.b.H., Berlin, 1912: Drehbarer Christbaum
PONOPHON, Do Nov 30 2017, 17:50
Meine Frau hat mit unserem Exemplar diese Woche bereits das Vorzimmer dekoriert.
Schöne Vorweihnachtszeit wünscht Euch Christian!


Re:
Specialophon, Wilhelm Dietrich, Leipzig, 1909 + "Roto" G.m.b.H., Berlin, 1912: Drehbarer Christbaum
krammofoon, Do Nov 30 2017, 17:56
Servus :-)
Gruss
Georg
Re:
Specialophon, Wilhelm Dietrich, Leipzig, 1909 + "Roto" G.m.b.H., Berlin, 1912: Drehbarer Christbaum
Starkton, Do Nov 30 2017, 19:12
Sieht sehr stimmungsvoll aus. Du konntest es bestimmt nicht erwarten bis der Baum endlich stand. In den Halter passt sogar noch ein größeres Exemplar. Wie oft dreht sich der Baum denn pro Minute bei normaler Abspielgeschwindigkeit der Schallplatte?
Re:
Specialophon, Wilhelm Dietrich, Leipzig, 1909 + "Roto" G.m.b.H., Berlin, 1912: Drehbarer Christbaum
Mammut, Do Nov 30 2017, 20:58
Hallo,
schönes Gerät! In Eiche hell sieht es auch sehr schön aus!
Grüße Torsten
Re:
Specialophon, Wilhelm Dietrich, Leipzig, 1909 + "Roto" G.m.b.H., Berlin, 1912: Drehbarer Christbaum
Ph0n0, Do Nov 30 2017, 22:05
Hallo PONOPHON,
DAS würde ich mir auch unter den Christbaum stellen!

Wunderbar!

Ich muss gleich mal sichten, was ich mittlerweile an weihnachtlichen Schellacks habe... Wäre ja jetzt angebracht, die aufzulegen.
Euch allen eine schöne Advents- und Weihnachtszeit!
Viele Grüße, Stephan
Re:
Specialophon, Wilhelm Dietrich, Leipzig, 1909 + "Roto" G.m.b.H., Berlin, 1912: Drehbarer Christbaum
Limania, Do Nov 30 2017, 22:30
Das ist ja echt toll
So ein Weihnachtsbaum hat ja doch ein gewisses Gewicht, aber anscheinend ist das wohl keinerlei Problem für dieses außergewöhnliche Grammophon
LG Limania
Re:
Specialophon, Wilhelm Dietrich, Leipzig, 1909 + "Roto" G.m.b.H., Berlin, 1912: Drehbarer Christbaum
Nostalphon, Fr Dez 01 2017, 07:26
Einfach nur schön!

Re:
Specialophon, Wilhelm Dietrich, Leipzig, 1909 + "Roto" G.m.b.H., Berlin, 1912: Drehbarer Christbaum
snookerbee, Fr Dez 01 2017, 10:07
Jetzt verstehe ich auch, warum auf manchen Flohmarktplatten Spuren von Kerzenwachs drauf sind.
Re:
Specialophon, Wilhelm Dietrich, Leipzig, 1909 + "Roto" G.m.b.H., Berlin, 1912: Drehbarer Christbaum
alang, Fr Dez 01 2017, 20:18
Genial! Das will ich auch...
Andreas
Re:
Specialophon, Wilhelm Dietrich, Leipzig, 1909 + "Roto" G.m.b.H., Berlin, 1912: Drehbarer Christbaum
PONOPHON, Sa Dez 02 2017, 10:17
Liebe Sammlerfreunde,
den Baum haben wir wie jedes Jahr aus dem Wald unseres Nachbarn geholt. Das ist nicht unser richtiger Weihnachtsbaum, den gibt es erst am 24. Im Wohnzimmer. Dieser im Vorzimmer dient zur Dekoration, der Schmuck ist weitgehend alt (dem Grammophon angepasst) und der Baum ist bewusst nicht übervoll und etwas kahl gehalten, so wie es früher eben war. Meine Frau bringt mit ihren Dekorationen in der Vorweihnachtszeit gas ganze Haus in Weihnachtsstimmung. Im Laufe unseres Sammlerlebens haben sich unzählige Dinge angesammelt, die je nach Jahreszeit (von meiner lieben Frau) in Scene gesetzt werden.
Ich habe eben eine Umdrehung gestoppt, für die Baum eine Minute und 13 Sekunden braucht.
Er dreht recht langsam, und das wirkt sehr feierlich.
Übrigens hat nach einmal „Stille Nacht“ spielen, die Platte bereits einen Wachsfleck abbekommen!
Liebe Grüße, Christian
Re:
Specialophon, Wilhelm Dietrich, Leipzig, 1909 + "Roto" G.m.b.H., Berlin, 1912: Drehbarer Christbaum
Vogtländer, Sa Dez 02 2017, 15:58
Sehr, sehr schön.
Stimmungsvoll und traditionell, so stell ich mir Weihnachten vor.
...aber nicht das jetzt noch einer anfängt, die alten Wachstropfen von den Platten zu sammeln und ´ne original Kerze aus der Zeit rekonstruiert
Einen schönen, ruhigen 1ten Avent wünscht allen,
der Mario
Re:
Specialophon, Wilhelm Dietrich, Leipzig, 1909 + "Roto" G.m.b.H., Berlin, 1912: Drehbarer Christbaum
Mammut, So Dez 03 2017, 17:00
Hier ein paar Bilder vom Innenleben des Specialophon Christbaum-Untersatzes:





Die Umdrehungsgeschwindigkeit bei diesem Modell ist 2:30 min. Bis auf den nachlackierten Christbaumhalter, ist es in einem sehr schönen Originalzustand. Interessant ist, dass das Gerät mit einem Einfedermotor läuft.

Hier noch die Start-Stop Mechanik.
Re:
Specialophon, Wilhelm Dietrich, Leipzig, 1909 + "Roto" G.m.b.H., Berlin, 1912: Drehbarer Christbaum
Starkton, So Dez 03 2017, 18:49
Interessant, dass sich bei Deinem Modell der Christbaum nur halb so schnell dreht wie bei demjenigen von @Ponophon. In diesem Zusammenhang vielen Dank für die Detailaufnahme mit den Übersetzungszahnrädern. Zwischen beiden Modellen gibt es noch weitere Unterschiede, z.B. die vorhandene bzw. fehlende Endabschaltung und die Art der Drehzahleinstellung. Entweder liegen die Baujahre einige Zeit auseinander oder es sind Modelle verschiedener Hersteller.
Die Idee für ein "Grammophon mit sich drehendem Weihnachtsbaumhalter" hatten Lorenz Döhla und Nicolaus Wohlfahrt aus der oberfränkischen Stadt Hof schon einige Zeit vor Wilhelm Dietrich. Bereits am 25. Mai 1907 meldeten sie ein Gebrauchsmuster dafür an.
Es gab noch eine völlig andere Antriebsmethode als die bisher vorgestellte, erfunden von dem Berliner Oskar Fuchs, der sein Patent für einen "Drehbaren Weihnachtsbaumständer" am 7. Januar 1912 anmeldete. Das Datum läßt aufhorchen, offenbar hat er, inspiriert von seinem eigenen (stillstehenden?) Weihnachtsbaum, während der Feiertage des Jahres 1911 intensiv getüftelt. Durch die Verwendung einer biegsamen Welle läßt sich ein bereits vorhandenes Grammophon verwenden. Die Idee hat eine Menge Charme ...
Re:
Specialophon, Wilhelm Dietrich, Leipzig, 1909 + "Roto" G.m.b.H., Berlin, 1912: Drehbarer Christbaum
Telraphon, Mo Dez 18 2017, 10:36
Naja - die Idee der biegsamen Welle ist nicht neu, denn schon 1906 stellte die Berliner Firma "Roto" ein ganz ähnliches Gerät in der phonographischen Zeitung vor - und bewarb es auch mit dem möglichen Einsatz von Etageren, wohl um die Nutzbarkeit über das ganze Jahr (und damit den höheren Nutzen einer Anschaffung) aufzuzeigen.

Re:
Specialophon, Wilhelm Dietrich, Leipzig, 1909 + "Roto" G.m.b.H., Berlin, 1912: Drehbarer Christbaum
Starkton, Di Dez 19 2017, 17:14
Telraphon schrieb ...
Naja - die Idee der biegsamen Welle ist nicht neu, denn schon 1906 stellte die Berliner Firma "Roto" ein ganz ähnliches Gerät in der phonographischen Zeitung vor
Das ist nicht nur eine ganz ähnliche Vorrichtung,
das ist die Erfindung von Oskar Fuchs, der sie, wie ich oben schon schrieb, am 7. Januar 1912 anmeldete. Patent Nr. 256359 wurde erst am 7. Februar 1913 ausgegeben. Es ist daher ganz unmöglich, dass die obige Anzeige von 1906 ist. Sie passt allerdings sehr gut in diesen Thread.
Re:
Specialophon, Wilhelm Dietrich, Leipzig, 1909 + "Roto" G.m.b.H., Berlin, 1912: Drehbarer Christbaum
DGAG, So Jul 08 2018, 21:11
Hier ist eine hübsche, zeitgenössische Grafik von einer Werbemarke zum "Drehbaren Christbaumfuß" der "ROTO" GmbH
Re:
Specialophon, Wilhelm Dietrich, Leipzig, 1909 + "Roto" G.m.b.H., Berlin, 1912: Drehbarer Christbaum
Telraphon, So Jul 19 2020, 19:48
Es gab - wie mein aktueller Flohmarktfang zeigt - auch eine passende Plattenhülle von Specialophon aus dünnem Seidenpapier, versehen mit Werbung für besagten Christbaumständer:
Leider sind diesefrühen Seidenpapierhüllen ja immer sehr empfindlich, weshalb ich sie in der Regel dann einzeln in einer Klarsichthülle aufbewahre.
Sollte im Übrigen Jemand Teile oder auch einen ganzen Specialophon-Untersatz in egal welchem Zustand besitzen und verkaufen wollen, würde ich mich über eine kurze Info freuen.
LG
Re:
Specialophon, Wilhelm Dietrich, Leipzig, 1909 + "Roto" G.m.b.H., Berlin, 1912: Drehbarer Christbaum
LoopingLoui, So Dez 26 2021, 21:43
Nun ist die Weihnachtszeit ja bereits bald vorbei, aber ich wollte dieses Thread einmal hochholen.
Die Mammut-Schalldose sorgte ja anfangs für Identifikationsprobleme- daher hier also die passende Schalldose zu diesem Gerät (und anderen frühen Apparaten der Firma)

Re:
Specialophon, Wilhelm Dietrich, Leipzig, 1909 + "Roto" G.m.b.H., Berlin, 1912: Drehbarer Christbaum
PONOPHON, Mo Dez 23 2024, 20:41
Soeben habe ich den Roto Ständer von 1912/13 gekauft, ich freue mich schon auf die Zusendung, vorab die Bilder:





Der Specialophon Christbaum-Untersatz der Fa. Wilhelm Dietrich ist heuer auch in meine Sammlung gekommen.
Mit diesen Bildern wünsche ich Euch allen ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr!
Liebe Grüße, Christian




Re:
Specialophon, Wilhelm Dietrich, Leipzig, 1909 + "Roto" G.m.b.H., Berlin, 1912: Drehbarer Christbaum
DGAG, Fr Jan 03 2025, 00:57
Christian, Dein Weihnachtsensemble ist ein wahr gewordener Traum für alle Grammophonsammler. Ein paar Tage darf es ja zum Glück noch stehen bleiben.
Gerade zu den Festtagen wurden ja vor über 100 Jahren viele Fotografien aufgenommen. Da muss doch irgendwo ein mit Grammophonmotor angetriebener Baum darauf sein, zumal diese Vorrichtungen Dank ihrer stabilen Konstruktion bestimmt mehrere Jahre in Gebrauch waren - und Weihnachtsplatten gab es schon damals reichlich.
Re:
Specialophon, Wilhelm Dietrich, Leipzig, 1909 + "Roto" G.m.b.H., Berlin, 1912: Drehbarer Christbaum
PONOPHON, Fr Jan 03 2025, 07:11
Lieber Stephan, mein Weihnachtsbaum bleibt das ganze Jahr stehen. Gestern habe ich einen zweiten besorgt, den werde ich mit dem Roto-Ständer aufbauen. Auch der wird stehen bleiben.
Ich beabsichtige einen eigenen Tisch mit den beiden Bäumen aufzubauen und dazu das vorhandene Werbematerial aus der Phonographischen Zeitschrift zu präsentieren. Sozusagen ein Weihnachts-Eck in meinem Dachboden-Museum.
Der Roto-Ständer wurde in der Zwischenzeit auch schon geliefert. Die biegsame Welle habe ich nach den vorhandenen Informationen, teilbar nachgefertigt.
Anbei ein paar Bilder und ein Link zu einem kurzen Video.
Link - Hier klicken



Re:
Specialophon, Wilhelm Dietrich, Leipzig, 1909 + "Roto" G.m.b.H., Berlin, 1912: Drehbarer Christbaum
PONOPHON, Sa Jan 11 2025, 18:13
Link - Hier klickenRe:
Specialophon, Wilhelm Dietrich, Leipzig, 1909 + "Roto" G.m.b.H., Berlin, 1912: Drehbarer Christbaum
DGAG, Mo Jan 13 2025, 18:01
Sich drehende Weihnachtsbäume gibt es noch heute, die Idee war einfach zu gut, aber kein Vergleich zu Christians stimmungsvoller Dekoration. Wunderbar, wirklich!
Der "Roto" ist ja ein absoluter Schnellläufer. Das kleine Antriebszahnrad muss Enormes leisten, denn so ein Baum ist schwer und soooo leichtgängig wird das Getriebe auch nicht sein.
Sehr wahrscheinlich bezieht sich der Produktname "Roto" auf "Rotieren". Erwähnen möchte ich jedoch, dass sich der Phonographenfabrikant Hugo Rothenburg aus Hamburg den Begriff "Rotophon" für "Phonographische Plattenapparate" bereits am 21. November 1902 unter der Nummer 59129 als Warenzeichen schützen ließ. Angeblich sogar ein weiteres Warenzeichen "Roto Record" für ein nie realisiertes Phantomlabel. Über das Vermögen des Hugo Rothenburg, bzw. seiner gleichnamigen Firma, ist allerdings am 20. April 1904 Konkurs eröffnet worden.