Nicole Schall Platte/ Nicole Record (1903 - 1906)
DGAG, So Apr 29 2018, 19:40
Nicole Schall Platte/ Nicole Record (1903-1906)
The Nicole Record Company, Limited wurde am 3. Juli 1903 in London gegründet. Mutterhaus und Generalagent war die 1897 gegründete Nicole Frères, Ltd., deren Name auf die bei Sammlern von Musikdosen wohlbekannte Firma Nicole Frères zurückgeht. 1815 in Genf gegründet, verlegte Nicole Frères seine Geschäftszentrale Anfang der 1880er Jahre nach London.
Mit diesem Stammbaum ist The Nicole Record Company die "älteste" Schallplattenfabrik der Welt, außerdem die erste außerhalb Deutschlands und den USA. Der Gründung vorausgegangen waren 14 Monate Planungen und Versuche, geprägt durch zahlreiche Fehlschläge. Einer der drei Direktoren war Rudolf Sigmund Eckhardt. Dieser wurde offenbar noch im Juli 1903 nach Leipzig geschickt um die ersten Schallplatten für die neue Fabrik aufzunehmen.
25 cm Nicole Schall Platte, Kat.Nr. 4003, mx. G-103-15-B-1, Leipzig c. Juli 1903
Die Schallplatten waren einseitig bespielt und bestanden aus Pappe mit einem dünnen Überzug aus rotbraunem Zelluloid. Bis 1905 waren die Labelinformationen mit silberner Farbe aufgedruckt. Erst danach erhielten die Platten ein Papierlabel und wurden doppelseitig gepresst.
Eckhardt nahm etwa die gleiche Anzahl von 17 cm und 25 cm Platten in Leipzig auf. Sie kamen ca. Oktober 1903 als "Nicole Schall Platte" im Nummernblock 1 bis 156 (17 cm Platten), 3000 bis 3099 (25 cm Platten) und 4000 bis 4049 (17 cm(?) und 25 cm Platten) auf den Markt. Der Vertrieb in Deutschland erfolgte über Etzold & Popitz, Leipzig und die Polyphon-Musikwerke, A.G., Wahren bei Leipzig. Nachpressungen erhielten eine "0" vor der Katalognummer; mit Matrizenkopien hergestellte Platten tragen ein, erhaben gepresstes, eingeschlagenes "X" im Spiegel.
25 cm Nicole Schall Platte, Kat.Nr. 3049, mx. 49-22-B 1, Leipzig c. Juli 1903
Es blieb die einzige deutsche Aufnahmeexpedition der The Nicole Record Company. Der Absatz in Deutschland, wo die Nicole Frères, Ltd. nie richtig Fuß fassen konnte, blieb weit hinter den Erwartungen zurück. Nur Einzelexemplare der deutschen Serie sind bisher aufgetaucht. Rudolf Sigmund Eckhardt hat möglicherweise im Spätsommer 1903 auch die ersten Platten für die Polyphon-Musikwerke, A.G. aufgenommen. Polyphon-Platten sollten ja zuerst ebenfalls aus Pappe mit Zelluloidüberzug bestehen, wurden dann aber schließlich auf einem Metallblechkern gepresst:
Link - Hier klickenWesentlich größeren Erfolg hatte man im Mutterland England. "Nicole Records" tauchen dort immer noch ziemlich häufig auf. Einige wenige Aufnahmen der deutschen Serie sind (auch?) für den englischen Markt verwendet worden. Ich bilde eine davon ab.
25 cm Nicole Record, Kat.Nr. 5081, mx. 35-12-B E, Leipzig c. Juli 1903
Es gab zudem eine schwedische und eine französische Aufnahmeserie mit "Nicole Record" Label. Wegen finanzieller Schwierigkeiten des Mutterhauses war die The Nicole Record Company, Limited Anfang 1906 am Ende. Das war jedoch nicht der Untergang. Noch im selben Jahr 1906 wurde am anderen Ende der Welt die Nicole Frères (India) Ltd. gegründet und produzierte Nicole-Platten für den indischen Markt.
Re:
Nicole Schall Platte/ Nicole Record (1903 - 1906)
DGAG, Mo Apr 30 2018, 17:47
Als Ergänzung meines Threads bilde ich eine "Nicole Schall Platte" der "Sammlung Konezni" ab. Sie ist aus dem deutschen Nummernblock der 17 cm Nicole-Platten von denen ich kein Exemplar besitze. Der Bariton Hans Schütz taucht auch auf einigen der ersten Polyphon-Zelluloidpressungen auf.
17 cm Nicole Schall Platte, Kat.Nr. 11, mx. 11-3-X-1, Leipzig c. Juli 1903
Re:
Nicole Schall Platte/ Nicole Record (1903 - 1906)
Schellack, So Apr 30 2023, 00:35
Hier noch zwei weitere Exemplare.
(Oder sollen hier nur die deutschen Ausgaben des Labels behandelt werden?)
Die erste Platte ist einseitig, ist dann wohl vor 1905 gepresst worden?


Re:
Nicole Schall Platte/ Nicole Record (1903 - 1906)
Schellack, So Apr 30 2023, 00:38
Diese Platte ist beidseitig bespielt, aber deutlich dicker. Ca. 5mm.
Beide Platten haben einen Durchmesser von 17 cm.

