Gramophone Record mit Nipper
GrammophonTeam, Mo Sep 24 2018, 17:48
Hallo,
folgende Mail bekamen wir heute mit der Bitte um Hilfe:
Hallo ... Ich hoffe,sie können mir helfen. Ich habe einen Schwung Schellackplatten geschenkt bekommen und eine davon kann ich nirgends im Netz ausfindig machen.
Es gibt sie nur entweder mit nipper aber dann heißt sie "CONCERT RECORD GRAMOPHONE" oder ohne Nipper und dann heißt sie GRAMOPHONE RECORD.
Aber auf meiner ist Nipper und Gramophone record.
Habe seit zwei Tagen das Netz durchforstet und konnte diese Variante nicht finden.
Hab ich nicht vernünftig geguckt oder doch ein seltenes Stück in der Konstellation?
Herzliche Grüsse
Bettina
Um diese Platte (25cm) geht es...


Diese Platte ist sehr interessant, denn bisher kannten wir folgende Label:
"Gramophone Record" ohne Nipper

"Schallplatte Grammophon" mit Nipper

"Concert Record Gramophone" mit Nipper

"Gramophone Monarch Record" mit Nipper

Wir würden uns sehr freuen, wenn jemand zu dieser Labelvariante nähere Informationen hätte.
LG Limania
Re:
Gramophone Record mit Nipper
DGAG, Mo Sep 24 2018, 19:25
Grammophonteam schrieb ...
Um diese Platte (25cm) geht es...

Beide Plattenseiten sind im Juli 1913 in Prag vom Toningenieur Franz Hampe im Auftrag der The Gramophone Company Limited, London, aufgenommen worden.
Die Pressung stammt jedoch erst aus der Zeit nach dem Krieg, als die Pressmatrize ihren Besitzer gewechselt hatte. Die Deutsche Grammophon-A.G. wurde nämlich nach Kriegsausbruch als Tochter der The Gramophone Co. und damit "Feindvermögen", samt in Hannover lagernder Pressmatrizen, im Jahr 1917 an die Polyphon-Werke AG verkauft. Nach dem Krieg verlor die DGAG jedoch die Rechte an der Marke „Die Stimme seines Herrn“ in allen ausländischen Staaten, wo ihre ehemalige Muttergesellschaft dieses Bildzeichen eingetragen hatte.
Fast alle Exportpressungen der DGAG kamen daher zwar mit dem Labelnamen "Gramophone Record", jedoch ohne Nipper auf den Markt. Nur in der Tschechoslowakei war die Marke „Die Stimme seines Herrn“ zu dieser Zeit nicht, oder nicht mehr, für die The Gramophone Co. geschützt. Exporte der DGAG in dieses Land durften daher Nipper auf dem Label tragen. Die fragliche Pressung war also für die damaligen Tschechoslowakei bestimmt, siehe das "T" vor der Katalognummer. Die Vermarktung erfolgte, wie der Aufdruck "Musica G.D." belegt, zwischen 1920 und 1924 über die Firma "Musica George Dutreih, Paris". Bei uns tauchen solche Pressungen selten auf, im heutigen Tschechien ist das sicher anders.
In Deutschland stand es der DGAG übrigens frei das Bildzeichen zu benutzen. Bei uns hieß das Label "Schallplatte "Grammophon"" und trug selbstverständlich Nipper als Bildzeichen.
Re:
Gramophone Record mit Nipper
Limania, Di Sep 25 2018, 10:00
Super
Vielen lieben Dank für die interessante Erklärung.
Ein weiteres kleines Puzzleteil in der Geschichte der DGAG.
LG Limania
Re:
Gramophone Record mit Nipper
Nipper, Do Sep 27 2018, 17:49

eine von mir noch,da ja bald wieder Weihnachten ist...

Re:
Gramophone Record mit Nipper
berauscht, Fr Feb 01 2019, 11:45
DGAG schrieb ...
Die Vermarktung erfolgte, wie der Aufdruck "Musica G.D." belegt, zwischen 1920 und 1924 über die Firma "Musica George Dutreih, Paris".
Gab es diese Firma überhaupt?
Über M. Dutreih ist bisher nur bekannt, dass er 1904 die Marke "Musica" anmeldete und einen Bericht über die Weltausstellung 1905 in Lüttich über die "Section Français" der "Classe XVII (Instruments de Musique)" für das "Ministère du Commerce, de l'Industrie et du Travail" in Paris schrieb.
Re:
Gramophone Record mit Nipper
_-_-_, Fr Feb 01 2019, 12:38
@berauscht
Könntest Du das nochmal im passenden Thread posten:
Link - Hier klickenDie Frage interessiert mich nämlich auch ;-)