Musola Record
bavariola, Mo Feb 18 2019, 01:11
Werte Kolleginnen und Kollegen,
ich moechte hiermit ein Etikett vorstellen, das bisher noch nicht vorgestellt wurde: Musola Record:

Ich halte diese Platte fuer einen Homophon- oder Homokord-Abkoemmling, wofuer die aeusserlichen Merkmale insbesondere der hier nicht gezeigten Seite, sondern der Umseite sprechen.
Die gezeigte Seite hat keine Gravuren oder Praegungen im Wachs, und die Ausschaltrille ist ene einfache Rille (beides untypisch für Homokord in dieser Zeit), waehrend am Aussenrand ein Wulst und eine konzentrische Rille vorhanden sind, wie bei Homophon oder Homokord seinerzeit ueblich. Die Umseite (Alte Kemeraden, Bestellnummer 426B) hat als Ausschaltrille den bei Homokord ueblichen Doppelwulst und ausserdem alle ueblichen Praegungen im Spiegel: 581 (auf 12 Uhr), H3R (auf 3 Uhr), A51120 (auf 6 Uhr), wobei H3R auf 3. August 1909 schliessen laesst (jedefalls bei Homophon / Homokord, und bei der Record-Fabrik Hermann Maassen wird es nicht anders gewesen sein).
Dass die aeusseren Merkmale nicht ganz die gleichen sind, passt zur klanglichen Wahrnehmung: Ich glaube nicht, dass es sich um die selbe Blaskapelle handelt, denn bei Alte Kameraden hoert man (vermutlich) ein Xylophon (als Ersatz für den Schellenbaum), beim Kaiser-Friedrich-Marsch ist diese Stelle unbesetzt.
Wer meine Einlassungen ueber die Marke Musola Record zu praezisieren weiss, ist herzlich eingeladen, dies zu tun. - Besten Dank!
Zur Beachtung: Ich habe bisher darauf verzichtet, meine Bilddateien mit einem Wasserzeichen zu schuetzen, denn dadurch werden sie in aesthetischer Hinsicht unansehnlich bis unbrauchbar, und ich wuerde auch weiterhin gerne so verfahren. Umso mehr bitte ich die werten Leser/Nutzer, sollten sie beabsichtigen, meine Bilddateien weiterzuverwenden (gleichgueltig ob gewerblich oder nicht), zuvor mit mir Ruecksprache zu nehmen (e-mail siehe Profil), zumal ich, sollte ich erstmalig meine Arbeiten an anderer Stelle (Dissertation, Chronik, Fachbuch oder was auch immer) wiederfinden, augenblicklich die unschoene Wasserzeichen-Methode verwenden oder - was wahrscheinlicher ist - meine Arbeit konsequent ganz einstellen wuerde, und das ginge dann zu Lasten aller. Gerne gebe ich meine Arbeitsergebnisse frei, aber ich wuesste doch gerne, wofuer sie sie gebraucht werden und wohin sie gehen. Ich bitte um Verstaendnis und Beachtung. Herzlichen Dank!
Re:
Musola Record
berauscht, Mo Feb 18 2019, 09:36
Die Aufnahme "Alte Kemeraden" mit den von dir beschriebenen Merkmalen ist auf Homocord B 424 erschienen.
Zeitlich dazu passen würde die Aufnahme des Kaiser-Friedrich-Marsch: Homocord 741 ; G 21 S (21. Juli 1908) ; A 11422.
-----------------------------------
1917 wurde in GB die Wortmarke Musola für die Orchestrelle Co. Ltd., London geschützt. 1921 wurde die Firma in Aeolian Co. Ltd. unbenannt.
Diese hat nichts mit der oben gezeigten Platte zu tun.
Re:
Musola Record
Polyfar41, Mo Feb 18 2019, 15:30
Zu Musola / Orchestrelle:
Das Musola-Etikett der Orchestrelle in London sieht vollkommen anders aus. Auf der Internet-Seite early78s.uk (Seite "M") gibt es eine Abbildung. Im Text steht, dass das ursprüngliche Phoneto-Etikett der Platten mit dem Musola-Etkett überklebt wurde. Dieses Label war von 1917 bis 1919 erhältlich, und zwar mit Aufnahmen, die sich auf den Zeitraum der Jahre 1912 bis1917 datieren lassen. Exemplare sind sehr selten zu finden. Über eine Verbindung zur holländischen Musola ist nichts bekannt.
Zu Musola Amsterdam:
Die holländische Musola wird ebenfalls erwähnt, und zwar als Gründung nach Ende des ersten Weltkriegs. Eine Platte mit der Nummer 2000 (Les Baisers, Orchestre), die auf ca. 1922/23 datiert wird, trägt auf dem Bild das Label, das der obigen Abbildung entspricht.
Überliefert ist, dass die Amsterdamer Musola auch Aufnahmen der Homophone Company London veröffentlicht hat (aus dem Fundus, die datumsmässig bis 1909 zurückverfolgt werden konnten.
Hier im Forum gab es übrigens schon eine andere Musola-Abbildung
Link - Hier klickenViele Grüße
Klaus
Re:
Musola Record
krammofoon, Mo Feb 18 2019, 16:49
Servus :-)
Der Vollständigkeit halber könnte einer der Admins die beiden Threads zusammenführen.
Gruss
Georg
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
[Edit durch Moderator]
Post aus den anderen Thread vom Mo Apr 02 2012, 17:33

Re:
Musola Record
berauscht, Mo Feb 18 2019, 20:26
Am 2. September 1925 ging die Firma
The Musola Company, Amsterdam, in Konkurs. Inhaber der Firma war zu dem Zeitpunkt ein
John Henri Erbachweler, geboren am 9. April 1871 in Tampico, Mexiko, welcher am 18. November 1921 die Niederländische Staatbürgerschaft erhielt.
Im März 1927 wurde der Konkurs beendet.
John Henri Erbachweler betrieb ab mindestens 1917 eine Handelsagentur in Amsterdam.
Am 30. September 1924 heiratete er Anna Catharina Maria Degenhart. Er verstarb am 10. Oktober 1939. Anna Catharina Maria Erbachweler, geb. Degenhart verstarb am 4. Januar 1958 im Alter von 84 Jahren.
Re:
Musola Record
bavariola, Di Feb 19 2019, 01:22
Polyfar41 schrieb ...
Hier im Forum gab es übrigens schon eine andere Musola-Abbildung
Link - Hier klicken Liebe Kolleginnen und Kollegen, werte Administratoren,
ueblichwerweise sehe ich nach, bevor ich ein Etiketten-Foto hochlade oder einen neuen Thread starte, ob das nicht schon vorhanden ist. Denn es ist klar, dass Doppelpraesentationen nur Ballast sind (haben wir uebrigens einigen...). Diesmal habe ich das offenkundig uebersehen. Ich bitte um Nachsicht.
Immerhin aber hat die neuerliche Vorstellung dieses Etikettes einige Beitraege ausgeloest, die uns allen einen erfreulichen Erkenntnisgewinn beschert haben: Besten Dank an meine Vorredner!
In der Tat sollten beide Beitraege zu einem eingedampft werden. Das Administratoren-Team moege entscheiden, fuer welche Bilddatei es sich entscheidet: Es ist ja - im Sinne einer Etiketten-Bibliothek - tatsaechlich zweimal das selbe.
Beste Gruesse an alle!
Re:
Musola Record
WalterSchwanzer, Di Feb 19 2019, 02:08
hier in SCHWARZ, mit Matrize von Homokord:

Re:
Musola Record
krammofoon, Di Feb 19 2019, 07:20
Servus :-)
Nun, es ist eben nicht das selbe Etikett!
Im Detail der Beschriftung und Verzierung sind durchaus Unterschiede vorhanden. Also, alles gut; und beide haben ihren verdienten Platz.
Gruss
Georg
Re:
Musola Record
DGAG, Di Feb 19 2019, 07:47
Musola Record ist ein deutsches Exportlabel. Die Homophon Co. GmbH, Berlin, meldete das Warenzeichen Musola am 17. August 1920 an. Die Platten wurden in Deutschland für den Export in die Niederlande gepresst.
Re:
Musola Record
WalterSchwanzer, Di Feb 19 2019, 10:05
hier das Beweisfoto
