russisches Koffergrammophon
Marcus67, Mi Sep 18 2019, 11:50
Liebe Mitglieder,
hier kommt, wie versprochen, das zweite Objekt aus dem Fundus, ein offensichtlich russisches Koffergrammophon. Es befand sich überaschenderweise in einem wirklich hervorragenden Zustand. Bis auf ein wenig Säuberung, Schmierung und Instandsetzung der Tondose (mit Silikonschläuchen), gab es wenig zu tun. Die Chromteile solte ich noch ein wenig polieren ... ;-)
Falls mir jemand die russischen Aufschriften entziffern und übersetzen könnte, wäre ich sehr dankber.
Auf den ersten Blick kommt das Gerät relativ unscheinbar daher, aber mit näherer Betrachtung wandelt sich das Bild. Dieses Koffergrammophon ist m.Mn.n. sehr hochwertig gebaut und hat einige fortschrittliche Features. So z.B. ist die Tondose wirklich kugelgelagert und weist eine profilierte Aluminiummembran auf. Desweiteren gibt es eine einstellbare Anlauf- und Abschaltautomatik ! Ja genau, auch eine Anlaufautomatik, genau so wie man es von späteren Plattenspielern ab der Mitte des 20ten Jahrhunderts kennt. Erst den Arm nach ganz Rechts, dann läuft der Motor an, und am Ende der Platte in der Auslaufrille stoppt er automatisch. Die Abschaltung ist mit einer Zeigermechanik genauestens einstellbar. Eine schwenkbare Nadelbox an der Kofferecke rundet das positive Bild ab. Wow, ich bin beeindruckt !
So und nun zum Klanglichen. Das ist nicht minder beeindruckend ! Das Ding ist LAUT ! Wirklich LAUT ! Mit den leisesten Nadeln und einem Geschirrtuch im Trichterende ist es gut anhörbar. Wobei ich mir denke, da solche Geräte für's Freie gedacht waren, beim Picknick oder beim Baden, dann mußte es wohl so laut können ... ;-)
Hier sind ein baar Bilder:







Kurzum, noch ein wenig Kosmetik, vor Allem im Chrombereich und dann ist es wirklich perfekt ... und es macht einen Riesenspaß ! :-)
Viele Grüße
Marcus
Re:
russisches Koffergrammophon
gramofan, Mi Sep 18 2019, 20:24
Das Markenzeichen bedeutet soweit ich's entziffern kann: Leniningradskii Patephonjii Sawod (d.h. Leningrader Patephon Werk).
Auf der Deckelschmalseite darunter steht Druschba (d.h. Freundschaft), wohl der Modellname
Re:
russisches Koffergrammophon
Telraphon, Mi Sep 18 2019, 21:26
Leniningradskii Patephonjii Sawod (d.H. Leningrader Patephon Werk).
Pat(h)efon/phon hat sich in Russland etwa ab den 20ern als Begriff eingebürgert, wie hier der Firmenname "Grammophon" allgemein für die mechanische Plattensprechmaschine...Die passende umgangssprachliche Übersetzung wäre daher eher "Leningrader Grammophon-Fabrik"
LG