E. Berliner's Grammophon, Kämmer, Reinhardt & Co., Kämmer & Co., 1890-1893
Grammo-Klaus, Sa Nov 09 2019, 19:44
Aufgrund dessen, das ich jetzt drei Berliner-Discs gefunden habe, keimt in mir mal eine Frage auf, vielleicht erscheint sie ja aber total banal, aber ich stelle sie trotzdem mal an alle besonders erfahrenen Sammler.
Jeder kennt ja das bekannte permanent zu kurbelnde sog. Emil Berliner Grammophon, welches ja auch im Herbert Jüttemann-Buch zu sehen ist.
Meine Frage an euch: Wer hat tatsächlich mal so ein Gerät "in echt" gesehen, in Anschein nehmen können, auf Echtheit überprüfen können,sogar mal eines besessen, oder gar Teile davon??
Ich denke, das für viele hier bestimmt auch eine Art Faszination auch von diesem "ersten Plattenspieler" ausgeht, also bei mir ist das so.
In wieweit gibt es eigentlich FAKEs, oder Nachbauten eines solchen Gerätes?
Ich bin mal auf eure Erfahrungswerte dahingehend gespannt.
Gruß von Grammo-Klaus.
Re:
E. Berliner's Grammophon, Kämmer, Reinhardt & Co., Kämmer & Co., 1890-1893
PONOPHON, So Nov 10 2019, 10:34
Ich kann Euch ein paar Bilder zeigen, die ich vor Jahren bei einem guten Freund gemacht habe, der ein solches Gerät mit vielen Platten besitzt. Er hat mir auch Platten vorgespielt, auf einem Columbia Schwenkstab Modell. In der Zwischenzeit ist es gereinigt und der Trichter wurde durch eine originalgetreue Kopie ersetzt, sodass die erhaltene Substanz nicht angegriffen werden musste.






Re:
E. Berliner's Grammophon, Kämmer, Reinhardt & Co., Kämmer & Co., 1890-1893
DGAG, So Nov 10 2019, 14:39
Grammo-Klaus schrieb ...
Aufgrund dessen, das ich jetzt drei Berliner-Discs gefunden habe, keimt in mir mal eine Frage auf, vielleicht erscheint sie ja aber total banal, aber ich stelle sie trotzdem mal an alle besonders erfahrenen Sammler.
Jeder kennt ja das bekannte permanent zu kurbelnde sog. Emil Berliner Grammophon, welches ja auch im Herbert Jüttemann-Buch zu sehen ist.
Meine Frage an euch: Wer hat tatsächlich mal so ein Gerät "in echt" gesehen, in Anschein nehmen können, auf Echtheit überprüfen können,sogar mal eines besessen, oder gar Teile davon??
Ich denke, das für viele hier bestimmt auch eine Art Faszination auch von diesem "ersten Plattenspieler" ausgeht, also bei mir ist das so.
In wieweit gibt es eigentlich FAKEs, oder Nachbauten eines solchen Gerätes?
Ich bin mal auf eure Erfahrungswerte dahingehend gespannt.
Gruß von Grammo-Klaus.
Ich habe schon eine Handvoll dieser Grammophone untersuchen, und noch einige mehr immerhin betrachten dürfen. Sie wurden zwischen 1890 und 1898 (bis 1893 in Lizenz vom Erfinder) in Waltershausen (heute Thüringen) von Kämmer, Reinhardt & Co., bzw., ab 1891, von Kämmer & Co., hergestellt. Es gibt eine Reihe von Varianten, die sich mit einiger Erfahrung zeitlich mehr oder weniger gut einordnen lassen.
Manche wurden in schlechtem Erhaltungszustand, bzw. fragmentarisch aufgefunden und entsprechend ergänzt, z.B. was Bodenplatte, Schalldose oder Trichter betrifft. Leider war es mir nie vergönnt ein Original zu bekommen, was hauptsächlich am Preis liegt. Ein Sammlertraum wäre, passend zu meinen Schallplatten, ein Kämmer, Reinhardt & Co. Grammophon aus den Anfängen der Produktion.
Re:
E. Berliner's Grammophon, Kämmer, Reinhardt & Co., Kämmer & Co., 1890-1893
DGAG, So Nov 10 2019, 14:51
PONOPHON schrieb ...
Ich kann Euch ein paar Bilder zeigen, die ich vor Jahren bei einem guten Freund gemacht habe, der ein solches Gerät mit vielen Platten besitzt. Er hat mir auch Platten vorgespielt, auf einem Columbia Schwenkstab Modell.
Ich würde dringend davor warnen diese hauchdünnen Hartgummi-Platten mit einem Grammophon abzuspielen. Auf den Abbildungen sieht man, dass einige der ursprünglich tiefschwarzen Platten starke Lichtschäden haben, erkennbar an der (hell-) braunen Farbe. Sie sind deshalb noch empfindlicher gegen mechanische Belastung.
Re:
E. Berliner's Grammophon, Kämmer, Reinhardt & Co., Kämmer & Co., 1890-1893
Grammo-Klaus, So Nov 10 2019, 15:45
Hallo DGAG und PONOPHON. Danke für eure Erfahrungen und für die Fotos eines solchen Apparates. Ja, ist schon ein kleiner Traum, mal sowas zu besitzen.
