Allgemein: DGG Aufnahmedatum - wo finden?
Rundfunkonkel, Mi Aug 05 2020, 23:21
Hallo,
ständig ärgere ich mich darüber, dass - zumindest ich - nicht in der Lage bin, meine DGG Platten halbwegs zeitlich einzuordnen. Es geht vornehmlich um die Platten ohne eingeprägtes "Mech. Copt.". Eigentlich wollte ich den Abend mit ein paar 30 cm Platten ausklingen lassen, bin dann aber an der zweiten Platte wegen des Datums hängen geblieben. Hierbei handelt es sich um eine vermutlich akustisch aufgenommene Schlusnus, "Maskenball - Für dein Glück", Kat. 042516 / Best. Nr. 65457 .

Ich wäre froh, wenn das nicht bei fast allen DGG regelmäßig auftreten würde, und man in einer Liste zumindest das Jahr herausbekäme, genau wie es die Ultraphon/Telefunken Liste auf der bekannten Seite macht. Weiß da jemand vielleicht etwas zu? Danke.
Re:
Allgemein: DGG Aufnahmedatum - wo finden?
DGAG, Do Aug 06 2020, 00:04
Gehe doch einfach auf Charm:
Link - Hier klickenRe:
Allgemein: DGG Aufnahmedatum - wo finden?
Rundfunkonkel, Do Aug 06 2020, 00:17
Vielen Dank! Heutige Frage beantwortet: Best. Nr. 65457 [25/10/18], also 18. 10. 1925.
Re:
Allgemein: DGG Aufnahmedatum - wo finden?
DGAG, Do Aug 06 2020, 09:33
25/10/18 ist in europäischer Schreibweise, also 25.10.1918, wobei ich annehme, dass es sich dabei um das Datum der Veröffentlichung dieser Pressung handelt. Die eigentliche Aufnahme war ein Jahr früher, laut Zwarg Oktober 1917. Hier der Auszug aus Charm:
Re:
Allgemein: DGG Aufnahmedatum - wo finden?
Rundfunkonkel, Do Aug 06 2020, 10:16
Sicher? Weiter unten in der Liste, die mir gezeigt wurde, standen Datenangaben ähnlich "1949/08/05". Wenn das mit 1918 resp.1917 aber stimmt, freue ich mich umso mehr über diese Aufnahme!
Wie kann man denn nun sicherstellen, dass man den Datumscode richtig liest?
Re:
Allgemein: DGG Aufnahmedatum - wo finden?
DGAG, Do Aug 06 2020, 11:41
Ganz sicher. Das belegt auch die, unter Position 1, in Charm gelistete Matrizennummer 1142m. Das Suffix "m" gehört zum Toningenieur Max Hampe.
Ich orientiere mich in der Regel an der Matrizennummer.
Re:
Allgemein: DGG Aufnahmedatum - wo finden?
Rundfunkonkel, Do Aug 06 2020, 13:31
Danke! Ob sich auf der Charm Webseite auch rausfinden lässt, wann Schlusnus seine erste Plattenaufnahme gemacht hat?
Re:
Allgemein: DGG Aufnahmedatum - wo finden?
DGAG, Do Aug 06 2020, 13:50
Die 1142m, Kat.-Nr. 042516,
ist seine erste Aufnahme!
Re:
Allgemein: DGG Aufnahmedatum - wo finden?
Rundfunkonkel, Do Aug 06 2020, 18:44
DGAG schrieb ...
Die 1142m, Kat.-Nr. 042516, ist seine erste Aufnahme!
Jetzt bin ich platt - dass das so ausgeht mit meiner ursprünglich allgemein angedachten Frage... kann man diese Info vielleicht irgendwo einfließen lassen, dass Sammlerfreunde auch etwas davon haben? So findet das kaum jemand, denke ich.
Ganz herzlichen Dank!
Re:
Allgemein: DGG Aufnahmedatum - wo finden?
Konezni, Do Aug 06 2020, 21:27
Der 25.10.1918 ist vermutlich das Datum der (durch den Krieg verspäteten) Meldung an die Gramophone Company. Die Aufnahmesitzung 1142 - 1146 m (möglicherweise 1141 - 1146 m, wobei zwei Matrizen unveröffentlicht blieben) ist Ende 1917/Anfang 1918 entstanden.
Re:
Allgemein: DGG Aufnahmedatum - wo finden?
Rundfunkonkel, Fr Aug 07 2020, 00:20
Auch Dir nochmals danke. Wenn ich dazu komme, werde ich meinen Bestand nach weiteren Matrizen aus der Serie durchsuchen. Etwas für lange Wintertage.
Re:
Allgemein: DGG Aufnahmedatum - wo finden?
Pinetop, Sa Aug 08 2020, 05:33
Alle Daten von Alan Kelly (auch jene, die bislang nur im Status "in Bearbeitung" waren) sind auf dieser homepage nach verschiedenen Kriterien abrufbar. Dies betrifft die Grammophon/Zonophone sowie europäische HMV bis in die Nachkriegsjahre (auch die Electrola-Daten sind bis 1955 annähernd komplett).
Link - Hier klickenRe:
Allgemein: DGG Aufnahmedatum - wo finden?
kr103, Mo Aug 10 2020, 14:48
… und Klassik-Aufnahmen, zu denen Details in den Unterlagen der Deutschen Grammophon erhalten waren (auch die gibt's inzwischen nicht mehr), wurden vor Jahren von Alan Gray in eine Datenbank übernommen, die sich nun zusammen mit vielen Daten von Kelly und anderen hier abfragen lässt:
https://www.charm.rhul.ac.uk/discography/search/disco_search.html. Aber leider: Von den akustischen Aufnahmen ist fast nichts da, also müssen wir weiter Listen führen, mit Katalogen und Besprechungen vergleichen und darauf hoffen, dass in Briefen und Tagebüchern ab und an mal ein verlässliches Datum auftaucht. Leider ist das aber selten der Fall.