Mascagni Record Company - Pietro-Mascagni-Phonographen-Gesellschaft
-Juergen-, Fr Dez 24 2021, 16:43
Hallo Zusammen,
kann mir hier jemand beim Einordnen einen Hint geben?
Sieht nach Österreich/ Ungarn aus. Konnte aber dazu nichts finden und mein Süterlin war schon mal besser....
Schon mal Besten Dank für Eure Mühe
Re:
Mascagni Record Company - Pietro-Mascagni-Phonographen-Gesellschaft
-Juergen-, Fr Dez 24 2021, 16:52






Re:
Mascagni Record Company - Pietro-Mascagni-Phonographen-Gesellschaft
PONOPHON, Sa Dez 25 2021, 10:43
Der Herr auf dem Foto ist wohl Karl Jörn ?
Re:
Mascagni Record Company - Pietro-Mascagni-Phonographen-Gesellschaft
berauscht, Sa Dez 25 2021, 12:23
PONOPHON schrieb ...
Der Herr auf dem Foto ist wohl Karl Jörn ?
Der Mann auf der Dose ist Pietro Mascagni. Demnach würde ich folgern, dass die Firma in Zusammenhang mit dem bekannten Komponisten steht.
Re:
Mascagni Record Company - Pietro-Mascagni-Phonographen-Gesellschaft
-Juergen-, Sa Dez 25 2021, 19:47
Hallo Kollegen,
danke für das Ergänzen und beste Grüße
Jürgen
Re:
Mascagni Record Company - Pietro-Mascagni-Phonographen-Gesellschaft
DGAG, Di Dez 28 2021, 21:40
Diese sehr seltene Walzendose trägt ein Firmenetikett des Budapester Juweliers Leo Schlesinger, der, vermutlich zusammen mit seinem Sohn Abraham, um oder vor 1902 mit Erlaubnis des Komponisten die Pietro-Mascagni-Phonographen-Gesellschaft gegründet hatte.
Sehr aufschlussreich ist das Etikett auf dem Deckel. Das Kürzel "E.I.H." steht für die Firma Edison Import House des Wieners Victor Paul Berger:
Link - Hier klickenIm Schriftfeld des Walzenetiketts war ursprünglich die Bezeichnung "Artistical-Record" für Eigenaufnahmen des Edison Import House aufgedruckt. Offenbar wurde die Walze später ausgetauscht und diese Bezeichnung abgekratzt. Kannst Du die Walze bitte einmal abhören um den Inhalt und eventuell den Hersteller der mit "243" nummerierten Aufnahme festzustellen.
Re:
Mascagni Record Company - Pietro-Mascagni-Phonographen-Gesellschaft
berauscht, Di Dez 28 2021, 22:25
Pester Lloyd, 16. November 1902:
Die Phonographe Mascagni's. Seinerzeit haben wir davon Notiz genommen, daß die hauptstädtische IV. Bezirksvorstehung den Kaufmann Leo Schlesinger, der eine Gesellschaft unter dem Namen "Pietro-Mascagni-Phonographen-Gesellschaft" gegründet hatte, wegen unbefugter Benützung des Namens Mascagni's zu einer Geldstrafe von 200 Kronen verurtheilt hatte. In Folge der Appellation des Vertheidigers Dr. Emerich Balog übermittelte der hauptstädtische Magistrat die Angelegenheit zur Begutachtung der Handels- und Gewerbekammer. Diese erklärte in ihrem Gutachten, daß es zur Bezeichnung der Waare keinerlei Bewilligung bedürfe und könne hier von einer Gewerbeübertretung auch schon deshalb keine Rede sein, weil ja Pietro Mascagni selbst dem Leo Schlesinger die Erlaubniß dazu ertheilt hat, daß dieser seine Phonographe nach seinem Namen bezeichnen könne. Trotz dieses Gutachtens bestätigte der hauptstädtische Magistrat das erstinstanzliche Urtheil. In Folge weiterer Appellation des Vertheidigers sprach der Handelsminister Schlesinger frei.
Re:
Mascagni Record Company - Pietro-Mascagni-Phonographen-Gesellschaft
krammofoon, Mi Dez 29 2021, 19:29
Servus :-)
Von der ganzen Aufmachung her, erinnert die Dose an eine Pathé-Dose... das genarbte Papier (?), die Nägel am Abschluss des Streifens und der sternförmige Abschluss oben auf dem Deckel.
Gruss
Georg
Re:
Mascagni Record Company - Pietro-Mascagni-Phonographen-Gesellschaft
-Juergen-, Mi Dez 29 2021, 19:54
Hallo Kollegen,
danke für die Kommentierungen. Da hab ich was zum weiter Recherchieren.
Nachfolgend ein paar Bilder des Walzenbeschriftung.
Die Walze hat keine Ansage. Die 3 Zeichen sind keine Nummer. Eis handelt sich um eine Gravierung in Süterlin.
Das Stück auf der Walze heißt: Verborgene Liebe und ist ein Glocken Solo.
Beste Grüße






Re:
Mascagni Record Company - Pietro-Mascagni-Phonographen-Gesellschaft
DGAG, Mi Dez 29 2021, 19:59
Wenn ich die drei Ziffern aber spiegele, offenbar erhielt erst die Gussform die Seriennummer, wird die Nummer "243" daraus.

Re:
Mascagni Record Company - Pietro-Mascagni-Phonographen-Gesellschaft
krammofoon, Mi Dez 29 2021, 20:01
Servus :-)
Mit der Nummer geh' ich mit deiner Annahme nicht konform... spiegelgerecht betrachtet ist man durchaus bei einer Nr. 243...
Ausgerechnet bei dem mittleren Zeichen tue ich mir schwer, daraus ein Sütterlin-"I" abzuleiten. Es sieht viel zu stark nach der Ziffer "4" aus...
Gruss
Georg
Re:
Mascagni Record Company - Pietro-Mascagni-Phonographen-Gesellschaft
-Juergen-, Mi Dez 29 2021, 20:09
Die Schrift auf der Walze ist nicht erhaben aus einer Matrize sondern in die Walze gekratzt. Wieso würde jemand den Titel lesbar und eine Zahl in Spiegelschrift einritzen?
Der zweite Buchstabe entspricht nicht de Süterlin I in Großschrift sondern eher dem der Kleinschriftform von Süterlin. Gerne können wir dazu im Sommer mal bei einer Bratwurst und einem Wein philosophieren.
Re:
Mascagni Record Company - Pietro-Mascagni-Phonographen-Gesellschaft
DGAG, Mi Dez 29 2021, 20:20
-Juergen- schrieb ...
Die Schrift auf der Walze ist nicht erhaben aus einer Matrize sondern in die Walze gekratzt. Wieso würde jemand den Titel lesbar und eine Zahl in Spiegelschrift einritzen?
Gutes Argument. Eingeritzt in die Gussform müssten die Ziffern erhaben sein.
Was mir als Begründung für die Spiegelschrift einfällt: Wenn man die Zahl auf dem Walzenoriginal gespiegelt einritzt, ist sie auf der Gussform in herkömmlicher Weise lesbar, was die Unterscheidung in der Fabrik erleichtert.
Ich frage mich auch warum man den Titel in Normalschrift verfassen, und einen Zusatz in einer anderen Schriftart hinzufügen würde.
PS: "E I H" würde in deutscher Kurrentschrift, Sütterlin gab es ja erst später, anders geschrieben werden.
Re:
Mascagni Record Company - Pietro-Mascagni-Phonographen-Gesellschaft
-Juergen-, Mi Dez 29 2021, 20:35
Hi Stephan,
das sollten wir im Sommer mal bei einem Wein und Lupe über der Walze ausgrübeln.
Ich habe die Walze al vor Jahren zusammen mit einem Edison Home und einem Walzenschrank zusammen mit 20 Edisonwalzen und ein paar Eigenaufnahmen aus einer Haushaltsauflösung gekauft und die einfach nur zur Seite gestellt. Das Label und die Firmengeschichte finde ich recht interessant. Habe auch noch einen Verweis auf auf einen Excelsiorphonographen in dem Portal Romfi mit Mascagnibeschriftung erhalten. Das wirklich eigene Produkt hat sich mir noch nicht so recht erschlossen. Mascagni komponierte Opern wenn ich das recht lese und offensichtlich wurde lediglich der Name geschickt vermarktet.