Fritz Dargatz
Musikmeister, So Apr 03 2022, 15:10
Fritz Dargatz (geb. 22.08.1904 in Berlin, gest. 18.05.1988 in Rendsburg) war Aufnahmetechniker bei Lindström ab mindestens April 1929 bis mindestens September 1933.
Um 1930/1931 war Dargatz Gesellschafter der INTON GmbH.
Sein Kürzel im Plattenspiegel war ein "D" mit einem danach folgenden Prüfzeichen.
Eine Aufnahme von Fritz Dargatz für die Plattenmarke INTON, ca. 1930 ("D5" im Spiegel)
Eine Aufnahme von Fritz Dargatz für die Plattenmarke GLORIA, 1933 ("Dx" im Spiegel)
Re:
Fritz Dargatz
berauscht, So Apr 03 2022, 17:56
Im Berliner Adressbuch ab 1931:
Dargatz Fritz, Technik., Weißensee, Berliner Allee 181
Im Jahr 1935 dann eindeutig:
Dargatz Fritz, Aufnahme Technik., Weißensee, Berliner Allee 181
Ab 1936:
Dargatz Fritz, Technik., Weißensee, Wilhelmstraße 29
-------------------------------------------------------------------------------------
Hat er auch Aufnahmen mit Edgar Fuhrkop für die Clausophon GmbH gemacht? Auf Orchestrola findet man "F. D."
"gest. 18.05.1988 in Rendsburg" War er möglicherweise bei der Telefunken/Teldec in Nortorf tätig?
Re:
Fritz Dargatz
Musikmeister, Sa Apr 09 2022, 20:18
berauscht schrieb ...
Hat er auch Aufnahmen mit Edgar Fuhrkop für die Clausophon GmbH gemacht? Auf Orchestrola findet man "F. D."
Das könnte ich mir vorstellen!
Fuhrhop war ja Ende der 40er Jahre mit seiner Berliner Firma mit über 200 Arbeitern pleite und arbeitete dann in Darmstadt als technischer Angestellter.
Re:
Fritz Dargatz
berauscht, So Apr 10 2022, 11:59
Musikmeister schrieb ...
Fuhrhop war ja Ende der 40er Jahre mit seiner Berliner Firma mit über 200 Arbeitern pleite und arbeitete dann in Darmstadt als technischer Angestellter.
Im Berliner Adressbuch ist Fuhrhop noch bis 1961.
Re:
Fritz Dargatz
Musikmeister, Di Apr 26 2022, 18:16
berauscht schrieb ...
Im Berliner Adressbuch ist Fuhrhop noch bis 1961.
Ab dann bis mindestens 1965 in Darmstadt.
Ab 1928 hat Fuhrhop die 20 cm-Rusi-Platten für Karstadt bei Clausophon hergestellt.
Re:
Fritz Dargatz
Musikmeister, Di Jul 23 2024, 18:31
Musikmeister schrieb ...
Fritz Dargatz (geb. 22.08.1904 in Berlin, gest. 18.05.1988 in Rendsburg) war Aufnahmetechniker bei Lindström ab mindestens April 1929 bis mindestens September 1933.
Fritz Dargatz war schon viel früher als 1929 für Beka aktiv. Diese Aufnahmen für Beka entstanden am 12.08.1925 (mx 33002+33003) und der Angabe "D4" im Spiegel, wo Dargatz noch noch nicht ganz 21 Jahre alt war.
Kurz zuvor wurden die Beka-Platten vom gelben Label auf das rote Label umgestellt und die Matrizenangaben wieder per Hand vermerkt, zusätzlich mit dem Kürzel des Aufnahmetechnikers.