Phono-Vox
Vogtländer, So Mai 22 2022, 15:50
...hier ein Selbstaufnahmelabel, Phono-Vox
Die Platten haben einen Pappkern und sind einseitig bespielbar.

...unter dem Label der zweiten Platte befindet sich ein Weiteres, ich trau mich nur nicht das Obere abzulösen

...noch eine Großaufnahme

Re:
Phono-Vox
Polyfar41, Mo Mai 23 2022, 16:18
Im Amtlichen Fernsprechbuch für Berlin, Ausgabe
1950, fand ich einen Eintrag dieser Firma im Branchenteil unter "Schallplatten-Aufnahmen":
Phono-Vox W30 Rankestr. 31, 32 Telefon 24 67 11 Ich denke mal, das war ein Dienstleister mit Tonstudio, der Auftragsarbeiten duchführte.
Er hat wahrscheinlich das Original-Label des Rohlings mit seinem Firmenaufkleber überklebt.
Re:
Phono-Vox
Vogtländer, Mo Mai 23 2022, 21:58
...besten Dank.
Wenn´s mich rappelt, werde ich mal vorsichtig versuchen das Label zu entfernen, erhalten möchte ich´s schon.
Mal sehen was sich darunter verbirgt...?
Ich werde dann hier berichten.
Re:
Phono-Vox
berauscht, Di Mai 24 2022, 18:09
Phono-Vox gab es wohl ab ca. 1946. Neben der Aufnahme von Schallplatten wurden auch noch Rundfunkgeräte und elektroakustische Anlagen gebaut und instand gesetzt. Ca. 1948 spalte sich vermutlich die Firma auf in die Firmen:
Phono-Vox Klaus Bindewald Tonaufnahme-Atelier, W 30, Rankestraße 31/32 und
Phono-Vox Elektro-Akustik Schwindkowski & Brauer, Wilmersdorf, Günzelstraße 17-18.
Das Ton-Studio übersiedelte in der ersten Hälfte der 50er Jahre nach W 15, Meinekestraße 8, wo es bis in die 70er Jahre bestand.

1946

1948