Schallplatten Preise (1939)
LoopingLoui, So Mai 29 2022, 14:52

- Verkaufspreise für Schallplatten um 1939 -

In dieser Zeit waren die Preise recht stabil und lassen sich daher auch für einige Jahre vorher und wohl bis Kriegsende verwenden…

Nicht etwa wie in den wilden Jahren der Wirtschaftskrise…

Mit * sind 30cm Platten

Tempo:
1,25 RM (25cm)

Telefunken:
A: 2,00 RM
M: 1,60 RM
*E: 3,00 RM
*SK: 4,50 RM

Grammophon:
C: 1,50 RM
E: 2,00 RM
*EM: 3,00 RM
H: 2,50 RM
*HM: 4,00 RM
J: 3,00 RM
*JM: 4,50 RM
L: 3,25 RM
*LM: 5,40 RM
*LMe: 2,70 RM
P: 4,00 RM
*PM: 6 RM

Brunswick:
2,50 RM (25cm)

Electrola:
EG: 2,50 RM
*EH: 4,00 RM
*DA: 4,00 RM
*DB: 6,00

Columbia:
DW: 2,50 RM
*DWX: 4,00 RM
*LWX: 6,00 RM

Odeon:
A: 2,50 RM (blau)
*AA: 4,00 RM (blau)
RA: 3,60 RM (braun)
*RXX: 5,40 RM (braun)
ZA: 3,00 RM (rot)
*ZXX: 4,50 RM (rot)
ZX: 3,75 RM (27cm gelb)
M: 1,00 RM (20cm blau)

Gloria:
1,50 RM

Imperial:
2,00 RM (25cm)
3,00 RM (30cm)

Kristall:
1,50 RM (25cm)

Re: Schallplatten Preise (1939)
Vogtländer, Di Mai 31 2022, 18:47

Nun, wenn man in Betracht zieht, das der Facharbeiter zu dieser Zeit rnd. 80 Pfennige die Stunde Brutto verdiente, war der Kauf von Schallplatten für den "kleinen Mann" oder "kleine Frau" (denn ca. 5 Mio Männer waren eingezogen) schon eine kostspielige Angelegenheit.
Das Äqivalent einer Reichsmark 1939 zu heute wäre wohl ca. 4,50€, das für zwei Titel auf der Platte!
Sollte jemand historisch bewanderter sein, bitte ich um Korrektur.

Re: Schallplatten Preise (1939)
berauscht, Di Mai 31 2022, 21:57

Vogtländer schrieb ...

Nun, wenn man in Betracht zieht, das der Facharbeiter zu dieser Zeit rnd. 80 Pfennige die Stunde Brutto verdiente, war der Kauf von Schallplatten für den "kleinen Mann" oder "kleine Frau" (denn ca. 5 Mio Männer waren eingezogen) schon eine kostspielige Angelegenheit.


In den Städten, wo auch die meisten Platten gekauft wurden, waren die Löhne viel höher als in ländlichen Gebieten. Meine Großmutter hatte im Handwerk einen Stundenlohn von RM 1.