Electrola 101 Motor
Alex2201, Di Sep 24 2024, 16:33

Hallo zusammen,
ich überhole gerade den Motor meines Electrola 101 Koffergrammophon.
Der Motor funktioniert einwandfrei aber lässt sich schwer aufziehen, dies wird an dem verharzten Fett liegen.
Natürlich braucht er eine Komplette Wartung und muss komplett gereinigt und neu gefettet, geschmiert werden.
Hat jemand schon Erfahrungen mit diesem Motor ? Da das Fett und Teile an manchen stellen stark verharzt sind, würde ich sie gerne alle reinigen.
Ich frage mich nur wie ich die Mechanik des Aufziehmechanismus auseinander bauen kann (1) und das Zahnrad (2) was damit verbunden ist.
Der Bügel der das Zahnrad in Führung hält, ist genietet und kann nicht abgebaut werden.
Den Fliehkraftregler werde ich versuchen so zu reinigen, ohne ihn komplett auseinander zu bauen, weil er sonst komplett neu justiert werden muss.

Die Hauptantriebswelle hat 2 Sicherungsstifte und eine Madenschraube am Zahnrad. Wie bekommt man diese aus der Führung ? Es wäre natürlich auch möglich sie im eingebauten Zustand zu reinigen. Wie sind da eure Erfahrungen, baut ihr alles komplett auseinander oder nur das nötigste?
Bei den Motoren die ich bisher vor mir hatte, waren mit stehendem Regler und ließen sich ganz einfach auseinander bauen.
Ich danke für eure Hilfe!
Liebe Grüße
Alex







Re: Electrola 101 Motor
gramofan, Sa Sep 28 2024, 19:43

Die Sicherungsstifte in der Hauptantribswelle lassen sich mit einem sog. Durchschläger heraushauen. Achtung die Stifte sind leicht konisch. Du musst sie deshalb von der kleineren Seite aus heraushauen (Durchschläger aufs Ende setzen und mit einem kleinen (!) Hammer vorsichtig solange draufhauen, bis sie aus dem Loch herauskommen). Danach sollte sich die Hauptantriebswelle aus ihrer Führung herausziehen lassen. Viel Erfolg.

Re: Electrola 101 Motor
Alex2201, So Sep 29 2024, 15:02

Danke für die Informationen !
Habe die Hauptantriebswelle im eingebauten Zustand gereinigt.
Hat alles geklappt! Habe versucht mit wenig Lösungsmittel auszukommen und diesbezüglich auch schon die Suchfunktion genutzt. Da das Fett sehr stark verharzt war, kam ich irgendwann nicht mehr drum herum. Habe diesmal mit Isopropanol gearbeitet und das hat sehr gut geklappt. Habe die Eigenschaften mit Terpentin Ersatz verglichen und sie sind laut Internet wohl recht ähnlich. Es wurde alles recht sauber aber an manchen Teilen musste ich mit Drahtbürsten arbeiten z.B an den Zähnen der Zahnräder.
Kein Material wurde angegriffen und es war eine schonende Reinigung.
Ich werde die Tage wenn ich Zeit habe, mal einen ausführlicheren Beitrag über die Wartung des Motors machen.


Re: Electrola 101 Motor
Alex2201, Mo Okt 07 2024, 23:33

Der Motor ist seit einiger Zeit fertig, das Grammophon ist wieder zusammengebaut und es spielt wunderschön !
Ich würde sagen auf den Bildern die bisher hochgeladen, erkennt man ganz gut, wie der Motor vorher aussah.
Ich bin folgender Maßen vorgegangen.

[Motor
• Ich habe mich entschieden, die Hauptantriebswelle und den Fliehkraftregler eingebaut zu lassen, weil ich im eingebauten Zustand recht gut dran kam und mir nicht mehr arbeit machen wollte, als nötig.
Wie es auch im Forum beschrieben wird, sollte man den Regler nicht zerlegen, wenn es nicht nötig Ist !
• Das alte verharzte Fett habe ich mit einer Rakel entfernt,hartnäckiges und sehr hartes Fett mit einem alten Messer abgeschält.
• an den Zähnen der Zahnrädern war das Fett so Hart und hartnäckig, dass ich es vorsichtig mit einer feinen Drahtbürste entfernen musste.
Hat super funktioniert ! :)
• Leider kam ich nicht drum herum und habe den Rest des Motors in Isopropanol 99,9% gebadet und gereinigt.
Bitte dabei die Schutzmaßnahmen vom Hersteller beachten !! und dies nicht ohne Handschuhe, Schutzbrille durchführen.
Auf gute Belüftung achten oder die Arbeiten draußen durchführen.
• Den Aufziehmechanismus und das Zahnrad, welches die Feder aufzieht konnte ich nicht ausbauen und habe es so gut es ging, in dem Isopropanol Bad gereinigt und dies hat auch super funktioniert.
• Viele Schritte wurden hier auch im Forum schon sehr ausführlich beschrieben.
Ich wollte nur eine kleine Hilfestellung und meine Erfahrung mit euch teilen.
• Federdose wurde gereinigt und neu gefettet. Dort musste ich das alte verharzte Fett auch mit einem alten Messer abschälen. Den Tipp hatte ich auch hier aus dem Forum.
Ich hatte selten so eine verharzte Federdose und der Motor war eine echte Herausforderung, ob wohl das Grammophon äußerlich in einem super Zustand ist.
• Ich habe anschließend alle Teile mit einem feinen Polierflies poliert.
Abschließend dann nochmal mit einer Metallpolitur ( Autosol ).
Die kann ich echt nur empfehlen !
• anschließend habe ich Lose Teile nochmal im Ultraschallbad gereinigt.
Hierzu gibt es auch schon einen Beitrag im Forum.
• Wie der Motor geschmiert und geölt wird, ist hier im Forum auch sehr ausführlich beschrieben, deswegen gehe ich da nicht weiter drauf ein.

Koffer

• Am Koffer habe ich alle Teile abgebaut und falls nötig, poliert und anschließend im Ultraschallbad gereinigt.
Bei dem Grammophon musste ich das tatsächlich nur am Schloss machen.
• Das Leder habe ich mit Dr. Wack A1 Lederreiniger gereinigt und mit der Lederpflege behandelt.
Das Ergebnis war super und das Grammophon strahlt. Die Tiefe der Farbe kommt richtig schön durch.
• Die Teile des Koffers habe ich dann einen Tag durchtrocknen lassen und alles wieder zusammengebaut.
Fertig !

Ich finde Bilder vom Motor können sich sehen lassen ! Er Läuft super und lässt sich sehr leicht aufziehen, was vorher sehr schwer war.
Ich mache die Tage mal ein paar schöne Bilder vom Grammophon und teile sie mit euch :)









Re: Electrola 101 Motor
Hedensö, Di Okt 08 2024, 17:04

Toll, dass alles gut geklappt hat.
Stelle doch das Grammophon gerne mal vor und lade dazu ein paar Bilder hoch. Den Dr. Wack A1 Lederreiniger werde ich mir mal besorgen

Re: Electrola 101 Motor
Alex2201, Mi Okt 09 2024, 18:19

So ich bin endlich zu gekommen Bilder von meinem Electrola Modell 101 zu machen.
Es ist wunderschön und in einem sehr guten Zustand.
Nicht wundern, bei der Schalldose habe ich eine Ersatzdichtung zwischen Schalldose und Tonarm erworben, weil die alte Steinhart war.
Habe mich auf die Nachher Bilder beschränkt, weil das Grammophon insgesamt in einem guten Zustand war.
Nur das Schloss hatte etwas Rost !
Die ursprüngliche Farbe des Bezugs kommt nach der Reinigung und Pflege richtig schön durch und der Bezug sieht schön gepflegt aus. Einige Flecken die auch kaum Sichtbar waren, sind nun auch weg.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis !
















Re: Electrola 101 Motor
Fehlmann1960, Do Okt 10 2024, 07:59

Gratulation, sehr schöner Zustand, ein Vorzeigeobjekt! Macht ja auch Spass ein Gerät zu restaurieren und dann ein tolles Ergebnis zu haben.
Liebe Grüsse Thomas

Re: Electrola 101 Motor
Alex2201, Do Okt 10 2024, 10:09

Ja bin auch froh, dass alles ohne Probleme funktioniert hat !
Die Dr. Wack Pflegeprodukte benutze ich schon länger und ich bin damit echt zufrieden. Sind zwar etwas teurer aber ich finde es lohnt sich ! :)

Vielen Dank ! Finde es auch wunderschön.
Da stimme ich vollkommen zu, vor allem wenn alles fertig ist und man die erste Platte auflegt ????

Re: Electrola 101 Motor
Hedensö, Fr Okt 11 2024, 07:41

Sieht wirklich sehr gut aus! Gratulation!

Offensichtlich wurde das Gerät auch von den Vorbesitzern stets sorgfältig behandelt. Es ist eher selten, dass die äußeren Metallteile so gut erhalten sind. Häufig sind Koffferschloss und Pakawa stark korrodiert - mehr als die Kofferecken, die scheinbar von einem anderen Lieferanten kamen.

Re: Electrola 101 Motor
Alex2201, Fr Okt 11 2024, 09:42

Vielen vielen Dank !
Ich freue mich auch total, gerade da ich es für einen sehr guten Preis bekommen habe und es wie schon gesagt immer sehr gepflegt wurde.
Der Motor hatte es sehr nötig gereinigt zu werden weil ich die erste richtige Wartung durchgeführt habe. Man hat wohl damals auf das verharzte Fett, einfach ein bißchen mit Langzeitfett nachgeschmiert.
Bei vielen Koffergeräten ist auch der Tragegriff oft sehr in mitleidenschaft gezogen oder komplett defekt, wie ich häufig bei ebay gesehen habe.
Dieser ist in einem super Zustand, auch wenn ich es eher bevorzuge, das Gerät mit beiden Händen zu tragen, anstatt mit dem Griff, um ihn zu schonen.
Ich hatte auch vor in den passenden Bereichen meine anderen Grammophone vorzustellen, da diese aktuell nur in dem Bereich ""Reparatur" sind.