Homocord und Homokord (zu Homophon Konzern)
Formiggini, Mi Feb 08 2012, 12:48

Das Label wurde 1904 in Berlin gegründet, u.a. von Hermann Eisner, der später auch das Artiphon Label einführte.
Die Firma/Das Label hieß 1904 aber ursprünglich HOMOPHON.
Dies führte jedoch zu Namenspatentstreitigkeiten mit der Firma ZONOPHON(E).

Die Homophon unterlag in dem Patentstreit, und wechselte im August 1911 zu dem Namen HOMOKORD. Allerdings wurde nur der Labelname geändert, die Firma hieß weiterhin HOMOPHON.
Für den englischen Markt lautete der Name HOMOCHORD.
Um 1924 änderte man auch in Deutschland den Namen zu HOMOCORD.
Homophon/Homocord war allerdings bis 1928 eine deutsche Firma, sie hatte nur eine "Zweigstelle" in England.

1925 übernahm einen Teil der englischen Homocord (eigentlich Homochord) die britische Columbia - allerdings noch nicht das deutsche Label!
Durch diese Übernahme hatte aber auch die deutsche Homocord Zugang zu Patenten der englischen Columbia.

1932 wurde die Homophon von der Lindström AG übernommen und die Marke eingestellt.

Zur Datierung von Homocord Platten:


Beispiel: Im Spiegel findet sich folgender Code

E23N
E=Mai; 23=Tag; N=1913

Aufnahme am 23. Mai 1913








Vor 1911 mit dem alten Namen "Homophon"


1923


1926


1928





Re: Homocord und Homokord (zu Homophon Konzern)
Formiggini, Mo Feb 13 2012, 20:52

1912
30cm




1913





Re: Homocord und Homokord (zu Homophon Konzern)
Aristodemo, Mo Feb 13 2012, 22:34





HOMOPHON RECORD ca.1906 noch mit Ansage

Re: Homocord und Homokord (zu Homophon Konzern)
Aristodemo, Sa Feb 18 2012, 19:01





HOMOCORD-Werk, Prag 1929

Re: Homocord und Homokord (zu Homophon Konzern)
_-_-_, Di Mai 01 2012, 10:56

Wurden Veröffentlichungen wie folgende eigentlich hauptsächlich für das Baltikum oder den deutschen Markt produziert:
Link - Hier klicken
Link - Hier klicken

Danke & Gruß
_-_-_

Re: Homocord und Homokord (zu Homophon Konzern)
, So Mai 06 2012, 12:34

Jonas Byra - Litauen, Jānis Āre - Lettland. Auf der letzteren ist ein Aufdruck "Lettland" auf der Copyrightmarke. Also, die wurden für den Litauischen bzw. Lettischen Markt produziert.

Re: Homocord und Homokord (zu Homophon Konzern)
Rundfunkonkel, Fr Mai 25 2012, 21:12

Homocord Vollklang





Re: Homocord und Homokord (zu Homophon Konzern)
GrammophonTeam, Di Jun 12 2012, 21:46

Nachdem die Homophon in einem Namens Patentstreit der Zonophon unterlag, wurden die Platten in Homokord umbenannt. Die Firma selber hieß weiterhin Homophon!

Dies wurde 1911 auch in der Tagespresse veröffentlicht:


.
.
.
.
.



"Man achte auf unsere allbekannte Schutzmarke" ...



... die auf den Schallplatten-Etketten nach dem Ende des ersten Weltkriegs die Harfenistin freizügiger als vorher darstellt:


1922
Vielen Dank an Georg Richter für diese Bilder!


Re: Homocord und Homokord (zu Homophon Konzern)
stompy_de_luxe, Do Jun 14 2012, 14:34

Ein Sub-Label der Homophon, offenbar speziell für den tschechischen Markt. Datumskürzel der abgebildeten Seite: H10P




Re: Homocord und Homokord (zu Homophon Konzern)
Musikmeister, Di Jul 03 2012, 21:25

schöne Homokord mit Künstlerportrait des Bariton Gustavo Bernal Resky (1875-1918), aufgenommen am 29.04.1912.




Re: Homocord und Homokord (zu Homophon Konzern)
Odeon89, Di Jul 03 2012, 22:36

@stompy: Das Label "Rubin-Record" hat es auch auf dem österreichischen Markt gegeben; ich habe eine deutsch beschriftete Wiener-Aufnahme von 1912 in meiner Sammlung, die auch in Wien verkauft wurde. Also handelt es sich wahrscheinlich eher um ein Label für den Markt der gesamten Monarchie.

Re: Homocord und Homokord (zu Homophon Konzern)
Peter Pan, Di Jul 31 2012, 10:06

hier ebenfalls eine homocord platte. interressant ist vielleicht das männchen am rand des labels.





Re: Homocord und Homokord (zu Homophon Konzern)
Barnabás, Di Jul 31 2012, 20:34

@ Formiggini

Danke für die Info. Sehr schöne Grundlage um die Platten ein Gesicht zugeben.

Hier zwei Homocord Kataloge.

gruss







Re: Homocord und Homokord (zu Homophon Konzern)
Aristodemo, Di Jul 31 2012, 20:41

Hans Bodensted, der "Erfinder" des Funkheinzelmannes der Kinderstunde war am Sender NORAG Hamburg tätig. Seine bekannteste Produktion für die HOMOCORD dürfte seine Version des "Erzengel Gabriel" sein. 1928 erreichte diese Aufnahme Traumverkaufszahlen.

Re: Homocord und Homokord (zu Homophon Konzern)
Starkton, Di Jul 31 2012, 20:54

Der Schutz des Bildzeichens des Funkheinzelmanns wurde im November 1927 von der Homophon Company, G.m.b.H. angemeldet und drei Monate später genehmigt.

Re: Homocord und Homokord (zu Homophon Konzern)
Formiggini, Di Jul 31 2012, 21:20

Zu Funkheinzelmann - Hans Bodenstedt auch Link - Hier klicken

Viele Grüße

Re: Homocord und Homokord (zu Homophon Konzern)
GrammophonTeam, Mo Feb 18 2013, 20:06

1928




Re: Homocord und Homokord (zu Homophon Konzern)
, Do Apr 11 2013, 17:09

Hier noch ein Labelbild einer Platte von 1921.
Diese ist mit unterschiedlichen Labels auf jeder Seite bestückt.
Die Platte ist an sich sehr seltsam.

Beide Aufnahmen sind vom 6. November 1918, während sich im Spiegel noch zwei weitere Datum befinden A 15 7 21 und A 4 6 21.
Das würde bedeuten man hat zweieinhalb Jahre gewartet bis der Titel auf den Markt kam. Liege ich da richtig mit meiner Vermutung?





Re: Homocord und Homokord (zu Homophon Konzern)
Géczy77, Do Apr 11 2013, 18:24

Das habe ich bei einer ähnlichen Plate der Homokord (gleiches Label) ebenfalls.
15896/15897
Aufnahmedaten von 1919 und dann die Daten: A 26 7 21 & 23 7 20.
Vielleicht Verzögerungen wegen der innenpolitischen Unruhen zu der Zeit?

Re: Homocord und Homokord (zu Homophon Konzern)
, Fr Jul 19 2013, 16:39

Wilhelm Bendow und Paul Morgan Neujahrsplatte von 1928





Testpressung-Homocord
Indianerweh
Die Abels
Matritzen: 20794 - 20794´1
Aufnahme: 1928







Re: Homocord und Homokord (zu Homophon Konzern)
humoresk, Sa Jul 20 2013, 12:07

Danke,

für die spannenden Labels. Von den Abels habe ich eine vergleichbare Homocord-Testpressung:







Liebe Grüße,

Josef

Re: Homocord und Homokord (zu Homophon Konzern)
Limania, So Jul 21 2013, 12:53

Hallo,

ich habe hier eine (holländische?) Homocord mit Weihnachtsliedern und unterschiedlichen Etiketten







Die Seite mit der Matriznummer: M16853 ist vom 6.10.1922 (K6D), wärend die anderes Seite mit der Matriznummer: 5845 vom 3.11.1904 (L3W) ist.

Was bedeuten die Zahlen im unteren Bereich im Spiegel?
Auf Seite 1 steht da: A26 10 26
auf Seite 2: A5 11 26

LG Limania



Re: Homocord und Homokord (zu Homophon Konzern)
joha, So Jul 21 2013, 13:20







Musterplatte der Homophon-Company 36022
Gruss Joha

Re: Homocord und Homokord (zu Homophon Konzern)
GrammophonTeam, So Jul 21 2013, 16:10

Die A-Nummer ist das Datum wann die Matrize wieder neu aufgelegt wurde oder ein neuer Stempel gezogen wurde. Genau geklärt ist dies noch nicht, die A-Nummer hat jedenfalls nichts mit dem Aufnahmedatum zu tun. Dieses definiert sich nur durch die Kombination Buchstabe-Zahl-Buchstabe. Hier z.b. K6D

Grüße

Re: Homocord und Homokord (zu Homophon Konzern)
Limania, So Nov 03 2013, 22:51

Hallo,

mit Hilfe der Tabelle zur Altersbestimmung, wollte ich die folgende Homokord- Platte zeitlich zuordnen. Dabei viel mir auf, das zwischen beiden Aufnahmen, exakt ein Jahr liegen soll.
Auf der A- Seite steht das Kürzel D2N, also 2.4.1913
und auf der B- Seite D2M, also 2.4.1914.
Da es sich um Lieder aus der gleichen Posse handelt und die Mariznummern mit 15398 bzw. 15400 sehr dicht beieinander liegen, könnte es sich eventuell um einen Fehler beim pressen des Aufnahmedatums handeln?










Weitere Angaben im Spiegel sind auf der A- Seite: 11714A bzw. auf der B- Seite: 9614A

LG Limania

Re: Homocord und Homokord (zu Homophon Konzern)
Musikmeister, So Nov 03 2013, 23:10

Limania schrieb ...


Auf der A- Seite steht das Kürzel D2N, also 2.4.1913
und auf der B- Seite D2M, also 2.4.1914.
Da es sich um Lieder aus der gleichen Posse handelt und die Mariznummern mit 15398 bzw. 15400 sehr dicht beieinander liegen, könnte es sich eventuell um einen Fehler beim pressen des Aufnahmedatums handeln?

Weitere Angaben im Spiegel sind auf der A- Seite: 11714A bzw. auf der B- Seite: 9614A

LG Limania


Die Operette wurde erst Ende 1913 uraufgeführt, so dass das erste Aufnahmedatum wohl auszuschliessen wäre. Die beiden anderen Daten bezeichnen jeweils den Zeitpunkt der Adaption (11714A = 11.07.1914; 9614A = 09.06.1914)

Re: Homocord und Homokord (zu Homophon Konzern)
Fehlmann1960, Di Jan 14 2014, 09:42

Hier eine Homokord mit Schweizer Volksmusik:

a) Schwyzerorgel-Duett Schiessel und Schuler, Bummel-Petrus (Aufnahme ca. 1922)
b) Schwyzerorgel-Duett Schiessel und Schuler, Carezze-Walzer





Re: Homocord und Homokord (zu Homophon Konzern)
SchellackFreak, So Feb 16 2014, 00:34

Werbeanzeige für Homocord Electro Platten etwa Mitte 1926




Re: Homocord und Homokord (zu Homophon Konzern)
Formiggini, Di Sep 02 2014, 20:01

Im August 1928 übernahm die englische Columbia (Graphopohne Comp.) vollends die Homocord (Homophon).
13.8.1928

Re: Homocord und Homokord (zu Homophon Konzern)
_-_-_, Mi Sep 03 2014, 16:03

^^^^ Und als Text:


Neue Columbia-Angliederung in Deutschland. — Gute Aussichten der Columbia-Graphophone Co. Aus

London meldet unser Wirtschaftsberichterstatter: Die Columbia-Graphophone Comp. hat nach einer Erklärung ihres geschäftsführenden Direktors Louis Sterling der „Financial-Times“ gegenüber volle Kontrolle über die deutschen Homophon and Megrolit-Werke in Berlin erhalten. Die Columbia-Graphophone hat das gesamte Aktienkapital beider Firmen erworben. Die Produktion wird unter dem alten Namen aufrechterhalten bleiben. Auch sollen keine wesentlichen Personalveränderungen vorgenommen werden. — Die Columbia Graphophone-Aktien haben während der letzten Tage an der Londoner Stockexchange wieder besonders grosses Interesse gefunden. Nach Schätzungen, die in der englischen Wirschaftspresse veröffentlicht worden sind, rechnet man damit, dass die Gesellschaft in der Periode bis zum 30. Juni vor allem dank dem außerordentlich befriedigenden Geschäftsganges der Tochtergesellschaften, insbesondere der Karl Lindström-Akt. Ges., einen Gewinn von etwa 1,25 Mill. Pfund Sterl. erzielt hat. Da das ausgegebene Kapital nur 695417 Pfd. beträgt (autorisiertes Kapital 800000 Pfund), und da Schuldverschreibungen nicht existieren, rechnet man mit einer entsprechend hohen Dividende. Abgesehen davon, dürfte die Liquidität des Unternehmens eine wesentliche Steigerung erfahren haben, die neue Ausdehnungen rechtfertigt.


Re: Homocord und Homokord (zu Homophon Konzern)
Formiggini, Do Sep 25 2014, 15:36

Vertrieb der Homophon Platten ab Februar 1905.




Re: Homocord und Homokord (zu Homophon Konzern)
snookerbee, Do Okt 02 2014, 11:21


Schon oft sind mir Homocord-Platten mit rotem Labeldesign und dem Zusatz VOLLKLANG aufgefallen, so auch hier weiter oben im Thread. Es gibt sogar einen Katalog dazu.

Meine Frage: Hatte dieser Zusatz auf dem Etikett etwas mit einer besonderen Aufnahmemethode zu tun oder war das ein reiner Werbegag? Im Forum konnte ich nichts dazu finden.

Bei meiner VOLLKLANG-Platte im Sender kann man nicht sagen, dass da etwas auffällig anders klingt. Es handelt sich um eine akustische Aufnahme von 1923.

Link - Hier klicken

Viele Grüße
Claus

Re: Homocord und Homokord (zu Homophon Konzern)
Formiggini, Do Okt 02 2014, 12:16

Im großen mehr Werbung...
Was mir jedoch immer mal wieder auffällt: akustische Homokord-Platten abgespielt auf einem Grammophon sind häufig etwas lauter als andere Marken aus der gleichen Zeit.

Zunächst warb man auf den Etiketten mit: Rein in Ton und Wort. Später dann eben mit Vollklang. Auch in der zeitgenössischen Reklame wird eine hervorragende Klangfülle oder auch Dreifache Lautstärke beworben...


Berliner Tageblatt, September 1910



November 1909


Grüße

Re: Homocord und Homokord (zu Homophon Konzern)
snookerbee, Do Okt 02 2014, 16:10


Der VOLLKLANG-Katalog oben ist ja von 1925/26. Ich würde vermuten, man wollte mit diesem Schlagwort den Käufern einen Anreiz bieten im Hinblick auf die sich abzeichnenden Entwicklung der elektrischen Aufnahme, die ja Homocord zunächst nicht so gut bewältigte.

Re: Homocord und Homokord (zu Homophon Konzern)
GrammophonTeam, Mi Nov 12 2014, 20:41



Homokord - Haus, Berlin 1920


Re: Homocord und Homokord (zu Homophon Konzern)
GrammophonTeam, Sa Apr 18 2015, 18:07

von Barnabas


Beispiel aus dem Jahr 1909:
Homocord 61 96:
Aufgenommen am 14. Mai.1909




Re: Homocord und Homokord (zu Homophon Konzern)
Limania, So Jul 03 2016, 11:08

Hallo,

hier ein Unterlabel der britischen Homophon.
Auf jeder Seite befinden sich zwei Lieder.





Re: Homocord und Homokord (zu Homophon Konzern)
RF-Musiker, So Jul 03 2016, 17:08

Beide Lieder in einem Rutsch aufgenommen oder Überspielungen? Laufzeiterhöhung durch reduzierte Aussteuerung?

Re: Homocord und Homokord (zu Homophon Konzern)
monokel, Mo Feb 12 2018, 21:11

Hier mal eine Fern-Aufnahme Platte der Homocord. Statt des üblichen Buchstaben- und Zahlecodes ist hier ein Mechan.Copt. angegeben.




Re: Homocord und Homokord (zu Homophon Konzern)
WalterSchwanzer, So Jul 22 2018, 00:23

und jetzt eine Platte SCHWARZ/GOLD vermutlich 30er Jahre




Re: Homocord und Homokord (zu Homophon Konzern)
Schellack, So Jul 22 2018, 19:40

Eine zweisprachige Homocord mit Titelangabe in kyrillischer Schrift. Ebenfalls mit mech.Copyright von 1928.



Re: Homocord und Homokord (zu Homophon Konzern)
Musikmeister, So Sep 05 2021, 15:24

Werbung des Schweizer Musikhauses Berlin für Homocord-Musikapparate und Homocord-Musikplatten.

Dezember 1929


Re: Homocord und Homokord (zu Homophon Konzern)
LoopingLoui, Mi Okt 27 2021, 12:03

In Australien erschienen Homocord-Platten unter dem Namen „The Hit“. Die Gestaltung des Labels in weiß und schwarz ist bis auf den Namen identisch zum deutschen Label. Teilweise sind es auch nur Überkleber auf einer Homocord.