VICTOR
, Do Feb 09 2012, 09:17
Die mit der enlgischen HMV verbandelte amerikanische VICTOR wurde bisher erstaunlicher weise noch nicht ein gestellt. Da mache ich mal den Anfang, obwohl ich am wenigsten darüber weiß. Also eine Platte von VICTOR TALKING MASCHINE COMPANY, Camden, NJ.
Re:
VICTOR
Willi-H-411, Do Feb 09 2012, 22:44
Die Aufnahme müßte von 1926 sein, laut der Liste, die ich habe. Mehr weiß ich aber auch nicht.
Re:
VICTOR
Formiggini, Fr Feb 10 2012, 10:00
Link - Hier klicken kann man die meisten (US) Labels, bzw. Aufnahmen näher bestimmen.
Deine Platte wurde am 26.Oktober 1926 aufgenommen.
Sowohl das
VE oben und unten im Label, wie auch der Terminus
Orthophonic Recording weisen diese Aufnahme als elektrisch aufgenommen aus, nach dem Verfahren der Western Electric an die Victor für jede einzelne Aufnahme Lizenzgebühren abführen musste.
Die Aufnahmequalität dieses Verfahrens ist sehr gut!
Dieses Labeldesign hier löste das ältere
Batwing Label ab:

Es wurde zusammen mit dem elektrischen Verfahren 1926 eingeführt (Das neue Design).
Victor begann jedoch schon im Frühjahr 1925 mit elektrischen Aufnahmen, verschwieg dies jedoch
auf dem Label und in der Werbung. Man wollte sich zunächst einen umfangreichen
elektrischen Katalog aufbauen,
bevor man damit ins Marketing ging.
Das schwarze Label entstammt der "populären", günstigeren Preisliste.
Höherpreisige Victors (vor allem Klassik) hatten ein rotes, manche auch ein blaues Label.
Re:
VICTOR
, Fr Feb 10 2012, 11:05
Rotes, höherpreisiges Album. Gast.
wow...ein super link! Gast
Re:
VICTOR
snookerbee, Fr Mär 01 2013, 21:26
Encyclopedic Discography of Victor RecordingsIch weiss nicht so recht, wohin mit dem Link, deshalb hier:
Link - Hier klickenDas ist eine vorbildlich gestaltete Matrizenerfassung der Victor-Aufnahmen in USA bis momentan 1930 (wird ständig erweitert). So eine Seite wünscht man sich für einheimische Großlabels.
Die Sammlung versteht sich als Erweiterung der "National Jukebox" der LOC. Die Suche kann auch beschränkt werden auf die ca. 10 000 freigegebenen Audiotracks. Gebt doch einfach mal
hier den Begriff "blues" ein in der Titelzeile und setzt das Häckchen bei "Show only Matrix/Titles with Audio".
Ein interessantes Projekt!
Re:
VICTOR
krammofoon, Fr Mär 01 2013, 21:45
Servus :-)
ich bin begeistert!
Wenn die Betreiber hier tatsächlich hintendran bleiben, dann wird das ein hochinteressantes Ding.
Macht auf jeden Fall Spaß, darin zu suchen.
Gruss
Georg
Re:
VICTOR
alang, Fr Mär 01 2013, 22:21
Hab mich bisher nicht wirklich getraut, was direkt amerikanisches einzustellen, da dies hier ja ein deutsches Forum ist und sich auf deutsche Labels und Maschinen konzentriert. Was meint Ihr?
Gruss
Andreas
Re:
VICTOR
snookerbee, Fr Mär 01 2013, 23:07
Ich würde es schade finden, wenn Du uns Deine Einblicke vorenthalten würdest. Sozusagen bist Du ein "Aussenposten" mit etwas anderem Blick auf unsere Sammlergemeinde.
Grüße
Claus
Re:
VICTOR
alang, Fr Mär 01 2013, 23:49
OK, wenn ich was mit deutschem Bezug finde stelle ich es vor. Sagt mir halt Bescheid, falls es zu daneben ist.
Gruss
Andreas
Re:
VICTOR
Fehlmann1960, Di Jan 14 2014, 11:25
Victor RecordsHier ein 4er Box Album von Tommy Dorsey
Victor P 80; Getting Sentimental with Tommy Dorsey, 1941 (Aufnahmen 1935-1940) US
Das Album ist vollständig, stelle jedoch nur eine Platte ein, hier die Erste. Uebrigens tolle Aufnahmen!


Re:
VICTOR
, Do Feb 06 2014, 19:45
Wir alle kennen das Plattenlabel von RCA Victor. Ich stelle mal ein canadisches ein.
Worum es mir aber geht sind die ehemals riesigen Werke in Camden, New Jersey.
Seht euch mal an wie es in den 30er Jahren aussah und was davon heute noch übrig ist. Das einzige noch stehende Gebäude ist das Haus mit dem Turm, dort wo ich den Marker gesetzt habe. Es ist heute ein frei vermietbares Bürohaus.



Re:
VICTOR
Starkton, Do Feb 06 2014, 21:09
brunosaite schrieb ...
Worum es mir aber geht sind die ehemals riesigen Werke in Camden, New Jersey.
Seht euch mal an wie es in den 30er Jahren aussah und was davon heute noch übrig ist. Das einzige noch stehende Gebäude ist das Haus mit dem Turm, dort wo ich den Marker gesetzt habe.
Sic transit gloria mundi. Man bekommt als Zeitgenosse wirklich nur am Rande mit was sich alles verändert - und wie schnell das geht.
Re:
VICTOR
, Fr Feb 07 2014, 10:00
bei einer "Fahrt" mit Google Earth fand ich noch ein zweites ehemaliges Gebäute des alten VICTOR-Werkes - das ehemalige Verwaltungsgebäute (auf der alten Postkarte das gelbe hohe Haus rechts)

...und heute (Vorsicht, die Ampel ist rot!)

Diese "Fahrt welche ich oben erwähnte war natürlich nur eine fiktive. Versteht mich bitte nicht falsch und versteht den Hinweis auf die rote Ampel bitte nicht als Witz!
Re:
VICTOR
Fehlmann1960, Fr Sep 12 2014, 21:11
Glenn Miller auf RCA Victor;Ein 4er Album
Glenn Miller, Victor P-148, smart Set 1945
1: 20-1564A. American Patrol
2: 20-1564B. Song of the Volga Boatmen
3: 20-1565A. Tuxedo Junction
4: 20-1565B. In the Mood
5: 20-1566A. Little Brown Jug
6: 20-1566B. Moonlight Serenade
7: 20-1567A. Star Dust
8: 20-1567B. Pennsylvania 6-5000
Diese Alben waren in der USA in den 1940ern sehr beliebt. Das amerikanische Magazin Billboard hatte immer eine Hitliste der meistverkauften Alben. In diesem Magazin war dieses Album von 1945 bis 1947 insgesammt 16 Wochen auf Platz 1.
Die Platten wurden auf dem Markt auch einzeln verkauft.




Re:
VICTOR
gramofan, Sa Sep 13 2014, 17:53
Nur der Klarheit halber: Die von Formiggini und brunosaite gezeigten Label sind KEINE Label der amerikanischen Victor mit Sitz in Camden N.Y (USA). sondern der (Emile) Berliner Gram-o-phone Ltd. in Montreal (Canada). Dorthin hatte sich Emile Berliner sozusagen abgesetzt und seine Plattenfirma weiterbetrieben, nachdem er bei der amerikanischen Ur-Firma (der späteren Victor) ausgebootet worden war.
Re:
VICTOR
Starkton, So Sep 14 2014, 10:43
gramofan schrieb ...
Dorthin hatte sich Emile Berliner sozusagen abgesetzt und seine Plattenfirma weiterbetrieben, nachdem er bei der amerikanischen Ur-Firma (der späteren Victor) ausgebootet worden war.
Völlig richtig der Hinweis auf die Berliner Gram-o-phone Ltd. in Montreal. Emile wurde allerdings bei der Berliner Gramophone Company nicht ausgebootet. Diese Gesellschaft unterlag im Mai 1900 in einem Patentprozess gegen die Columbia Phonograph Company und konnte ihr Geschäft in den U.S.A. eine Zeitlang nicht mehr weiter betreiben.
Berliner konnte auf bestehende Strukturen in Kanada zurückgreifen. Er hatte nämlich schon ein Jahr zuvor (1899) von der Bell Telephone Company in Montreal Räume gemietet um dort Grammophone zu montieren und Schallplatten zu pressen. Hintergrund war, dass er seine kanadischen Patente von 1897 verloren hätte wenn er die patentierten Waren nicht im Land selbst produzieren würde.
Re:
VICTOR
SchellackFan85, Fr Dez 19 2014, 11:13
Hier mal eine meiner japanischen Viktor-Schellacks:

Re:
VICTOR
Fehlmann1960, Fr Dez 19 2014, 11:31
Hier 2 argentinische Victor-Schellacks.

Victor: Efrain Orozco y su gran Orq. de las Americas, Dominga y Simon, argentinische Pressung, Aufnahme ca. 1948

Victor: Tarateño Rojas, Sueños Kaluyo, argentinische Pressung, Aufnahme ca. 1948
Re:
VICTOR
krammofoon, Mo Jan 16 2017, 20:46
Servus :-)
Label von anno 1911..... die Musik dazu gibt's in meinem Sender.....
Gruss
Georg
Re:
VICTOR
EddieCondon, Mo Jan 16 2017, 20:55
Hey, ich habe da auch noch was:
Das ist eine US-Victor, aber mit einem (och, schon durchaus) deutschen Titel, aufgenommen am 04.08.1902 (Durchmesser der Platte: 17,8 cm / einseitig geschnitten); interessant ist, daß von Hand geschrieben im Spiegel lesbar ist "Die Watch am Rhine" !

Re:
VICTOR
krammofoon, Di Apr 24 2018, 19:55
Servus :-)
Label anno 1928 für den Japan-Export. Es hat zwar schon mal ein Mitglied vor 3 oder 4 Jahren ein Label dieser Art gepostet, aber das war damals rein japanisch.
Gruss
Georg
Re:
VICTOR
krammofoon, Sa Jan 26 2019, 19:57
Servus :-)
Eine 1911er (?) 12" VICTOR, einseitig, mit aufgebrachtem Text- und Infolabel auf der Rückseite.
Gruss
Georg
Re:
VICTOR
Grammo-Klaus, Di Jun 02 2020, 12:53
Heute ist meine amerikanische Schellackplattensammlung eingetroffen. Freu. Ne Menge Mills Brothers und Ink spots (beides afro-amerikanische Barber-Shop-Gesangsgruppen), Ella Fitzgerald, Benny Goodman, Artie Shaws Gramercy 5, Tommy and Jimmy Dorsey und ein paar hebräische und jiddische Aufnahmen auf Banner und SUN-Records. Dazu später mehr.
Dabei war noch dieser alte Papp-Karton der RCA-Victor Record-Company. Original-Werbekarton mit Versandetikett. Ich finde, auch ein nettes Exponat.


