Fama
Formiggini, Mo Feb 13 2012, 22:58
Kaufhausmarke (20cm) des Küchenmeister Konzerns und Clausophon von 1930 - 1932. Zunächst Aufnahmen der Clausophon mit einer
C-- Nummernserie. Nachdem die Clausophon und Küchenmeister mit Ultraphon 1930 in weiten Teilen fusionierten unter Verwendung neuer Nummernkreise.
Es wurden unter Pseudonymen Matrizen von
Adler ,
Pallas und
Eltag verwendet (zu Clausophon gehörig).
Einige Adler Aufnahmen wurden speziell für Fama gemacht, und nur unter diesem Label herausgebracht.
Dazu auch: Enrico Pigorsch,
Clausophon - Schallplatten(kunst) aus dem Erzgebirge1930

Re:
Fama
Limania, So Nov 11 2012, 14:15

Re:
Fama
berauscht, Di Sep 27 2016, 14:17
FAMA war ein Warenhaus-Etikett der Leonhard Tietz Aktiengesellschaft (heute: Galeria Kaufhof GmbH).
Re:
Fama
Musikmeister, Di Apr 26 2022, 18:47
Karstadt hat ab Anfang 1928 20 cm-Rusi-Platten durch Clausophon produzieren lassen und war damit der Zeit ein wenig voraus, denn erst im Frühjahr 1929 begann die Derby-Produktion als Kampfplatte im 20cm-Format. Zu dieser Zeit übernahm Grammophon/Lindström neben der Neuproduktion der 20 cm-Derby auch die 20 cm-Rusi-Produktion für Karstadt. Clausophon presste neue 20cm-Aufnahmen nun als Fama für die Leonhard Tietz AG und ältere Rusi-Platten nun als Fama-Platten.Uli hatte es schon richtig recherchiert, keine Fama-20cm-Aufnahme vor einer Rusi-20cm-Aufnahme.
Re:
Fama
berauscht, Di Apr 26 2022, 19:04
Musikmeister schrieb ...
Zu dieser Zeit übernahm Grammophon/Lindström neben der Neuproduktion der 20 cm-Derby auch die 20 cm-Rusi-Produktion für Karstadt.
Was sehr lustig ist, da die Derby-Platte den Händlern von den Konzernen als Kampfplatte zur Abwehr der billigen Kaufhaus-Konkurrenz verkauft wird.